Schmerzpsychotherapie

Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung

Schmerzpsychotherapie

Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung

69,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

In dem etablierten Standardwerk zur Schmerzpsychologie und -psychotherapie geben die renommierten Herausgeber und Autoren sowohl eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte als auch einen Überblick über bereits etablierte und in der Entwicklung befindlichen Behandlungskonzepte. Damit fördert das Werk das Verständnis für die schmerztherapeutische Praxis und ist hervorragend geeignet für die schmerzpsychotherapeutische Fort- und Weiterbildung.Die 8. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und wird von den Ausbildungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung empfohlen. 


Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig: Leiterin der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Georg-Elias-Müller-Institut, Universität Göttingen; Leiterin des Weiterbildenden Studiengangs Psychologische Psychotherapie; Leiterin des Therapie- und Beratungszentrums (TBZ) an der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Dr. Dipl. Psych. Jule Frettlöh: Klinik für Schmerztherapie, Kliniken Bergmannsheil, Bochum, Aus-, Weiter- und Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.; Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF (Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung)

Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Regine KlingerDipl.-Psych.:Leitende Psychologin des Bereichs Schmerzmedizin und Schmerzpsychologie, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Präsidentin der DGPSF (Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung) und Vizepräsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Dr. Dipl. Psych. Paul Nilges:Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Psychologisches Institut, Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie; Sprecher der Aus-, Weiter- und Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.; Geschäftsführer der Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF; von 1985-2015 DRK-Schmerzzentrum Mainz



1;Vorwort und Geleitwort zur 8. Auflage;5 2;Die Herausgeber;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Autorenverzeichnis;18 5;I Grundlagen;23 5.1;1Schmerz als biopsychosoziales Phänomen - eine Einführung;24 5.1.1;Schmerz - eine Definition;25 5.1.2;Was unterscheidet chronischen Schmerz von akutem Schmerz?;26 5.1.3;Biopsychosoziales Konzept des chronischen Schmerzes;30 5.1.4;Allgemeine Überlegungen zur Genese, Aufrechterhaltung und Nosologie;32 5.1.5;Fazit;36 5.2;2Epidemiologie und gesund-heitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes;38 5.2.1;Was untersucht die Schmerzepidemiologie ?;39 5.2.2;Verbreitung chronischer Schmerzen in der Allgemein-bevölkerung;40 5.2.3;Welche Körperregionen sind betroffen?;42 5.2.4;Bedeutung chronischer Schmer-zen im Gesundheitssystem und in der Volkswirtschaft;46 5.2.5;Fazit;49 5.3;3 Physiologie von Nozizeption und Schmerz;51 5.3.1;Einleitung;52 5.3.2;Abgrenzung von Nozizeption und Schmerz;52 5.3.3;Physiologie der N ozizeption;55 5.3.4;Plastizität von Nozizeption und Schmerz;79 5.3.5;Pathophysiologie des neuropa-thischen Schmerzes;85 5.3.6;Fazit;89 5.4;4 Akuter Schmerz;93 5.4.1;Einleitung;94 5.4.2;Psychologische Einflussfaktoren auf Akutschmerz;94 5.4.3;Psychologische Möglichkeiten der Einflussnahme auf akute Schmerzen;97 5.4.4;Interventionsmöglichkeiten bei besonderen Gruppen;101 5.4.5;Fazit;102 5.5;5 Neurobiologische und psychobiologische Faktoren der Chronifizierung und Plastizität;106 5.5.1;Lernen, Gedächtnis und Neuro-plastizität als wesentliche Grundlagen der Chronifizierung;107 5.5.2;Sensibilisierung;108 5.5.3;Operantes Lernen und Neuroplastizität;110 5.5.4;Respondentes Lernen und Priming;113 5.5.5;Modelllernen, Empathie und Hirnaktivität;115 5.5.6;Kognitive und affektive Modulation von Schmerz und zentrale Neuroplastizität;115 5.5.7;Explizites Gedächtnis und Neuroplastizität bei Schmerz;116 5.5.8;Konsequenzen für die Praxis;117 5.5.9;Fazit;119 5.6;6 Bildgebung und Schmerz;121 5.6.1;Kurze Einführung in bildgebende Verfahren;122 5.6.2;Beiträge der Bildgebung zur Neuroanatomie, Neurophysiolo-gie und Psychobiologie des Schmerzes;124 5.6.3;Identifikation der Mechanismen chronischer Schmerzzustände;127 5.6.4;Schmerzmodulation;129 5.6.5;Fazit;131 5.7;7 Psychologische Mechanismen der Chronifizierung - Konsequenzen für die Prävention;133 5.7.1;Einführung;134 5.7.2;Chronifizierung auf psychischer Ebene;135 5.7.3;Iatrogene Faktoren im Prozess der Schmerzchronifizierung;139 5.7.4;Präventive Aspekte;141 5.7.5;Fazit;146 5.8;8 Psychodynamische Konzepte: Schmerz, Chronifizierung und Interaktion;150 5.8.1;Grundlagen;151 5.8.2;Aktuelle psychodynamische Konzepte bei Schmerzzuständen;152 5.8.3;Psychodynamische Betrachtun-gen zu Schmerzzuständen;155 5.8.4;Fazit;158 5.9;9Placeboreaktionen in Schmerz-therapie und -forschung;160 5.9.1;Einleitung;161 5.9.2;Grundlagen der Placeboanalgesie;163 5.9.3;Entstehung und Aufrecht-erhaltung der Placeboanalgesie und Nocebohyperalgesie;164 5.9.4;Placeboreaktionen in der Schmerzbehandlung : Möglichkeiten der klinischen und praktischen Relevanz;168 5.9.5;Fazit;170 5.10;10 Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes;173 5.10.1;Epistemologische Probleme;174 5.10.2;Vorstellungen von Schmerz in verschiedenen Kulturepochen;177 5.10.3;Vorstellungen von Schmerz in der Neuzeit;182 5.10.4;Kulturelle und geistes-geschichtliche Aspekte;186 5.10.5;Fazit;190 6;II Diagnostik;192 6.1;11Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse;193 6.1.1;Einleitung;194 6.1.2;Formen der Kontaktaufnahme;197 6.1.3;Vorbereitung der Anamnese;198 6.1.4;Erster Kontakt;199 6.1.5;Exploration;201 6.1.6;Auswertung der Anamnesedaten;217 6.1.7;Motivationsblockaden und Motivierungsstrategien;222 6.1.8;Fazit;225 6.2;12 Schmerzmessung und klinische Diagnostik;229 6.2.1;Experimentelle Schmerzmessung;230 6.2.2;Klinische Diagnostik bei chronischen Schmerzen;237 6.2.3;Fazit;249 6.3;13Klassifikation chro nischer Schmerzen: Multiaxiale Schmerzklassifikation - Psychosoziale Dimension (MASK-P);253 6.3.1;Einführung: Diagnostik und Klas-sifikation chr
ISBN 9783662505120
Artikelnummer 9783662505120
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 8. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 779 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen