Schnelleinstieg Controlling - mit Arbeitshilfen online

ePDF

Schnelleinstieg Controlling - mit Arbeitshilfen online

ePDF

18,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der schnelle Einstieg in das Controlling-Thema für jeden Unternehmensbereich beantwortet Ihre Fragen zur Kostenerfassung und -kontrolle. Viele Beispiele aus der Praxis helfen Ihnen, Controllingprozesse Schritt für Schritt nachzuvollziehen und umzusetzen. Nutzen Sie diesen Ratgeber, um die Grundlagen effektiver Controllingprozesse und -strategien zu verstehen. Das Buch bietet theoretisches Fachwissen und praktische Unterstützung durch Tipps von Experten bei der Umsetzung von Kostensenkungskonzepten im Unternehmen.

1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 3;Leserstimmen zur 1. und 2. Auflage;12 4;1 Einleitung;14 4.1;1.1 Controlling ist lernbar;16 4.2;1.2 Unternehmen steuern;18 4.3;1.3 So nutzen Sie dieses Buch;20 5;2 Der Unternehmenserfolg;22 5.1;2.1 Warum Sie eine Erfolgsrechnung brauchen;24 5.2;2.2 Wie bauen Sie Ihre Erfolgsrechnung auf?;28 5.2.1;2.2.1 Leistungsarten;28 5.2.2;2.2.2 Kostenarten;28 5.2.3;2.2.3 Bestandsveränderungen;32 6;3 Kostenstellen;38 6.1;3.1 Wozu Sie eine Kostenstellenrechnung benötigen;40 6.2;3.2 Wie erfassen Sie die Kostenstellenkosten?;44 6.3;3.3 Voraussetzungen für eine wirksame Wirtschaftlichkeitskontrolle;47 6.3.1;3.3.1 Cost Center;48 6.3.2;3.3.2 Profit Center;50 6.3.3;3.3.3 Service Center;52 6.4;3.4 Die Leistungen zwischen den Kostenstellen verrechnen;53 6.5;3.5 So verteilen Sie die Kostenstellenkosten auf die Produkte;58 7;4 Der Produkterfolg - richtig kalkulieren;64 7.1;4.1 Wozu brauchen Sie eine Produkt-Erfolgsrechnung?;66 7.2;4.2 So ermitteln Sie als Serien- oder Massenfertiger den Erfolg Ihrer Produkte;70 7.3;4.3 Wie ermitteln Sie als Dienstleister den Erfolg Ihrer Dienstleistungen?;75 7.4;4.4 Wie ermitteln Sie als Auftragsfertiger den Erfolg Ihrer Aufträge?;81 8;5 Der Profit-Center-Erfolg;86 8.1;5.1 Wie ermitteln Sie einen Profit-Center-Erfolg?;88 8.2;5.2 Was gilt für Serien- oder Massenfertiger?;92 8.3;5.3 Was gilt für Dienstleister oder Auftragsfertiger?;98 8.4;5.4 So ermitteln Sie den Gesamtunternehmenserfolg;105 8.5;5.5 Wie interpretieren Sie den Profit-Center-Erfolg?;106 9;6 Die Deckungsbeitragsrechnung;108 9.1;6.1 Deckungsbeitrag - Was ist das?;110 9.2;6.2 Break-Even-Analyse - Wie viel Umsatz brauchen Sie, um Gewinn zu machen?;114 9.3;6.3 So hoch sollen Ihre Verkaufspreise mindestens sein!;119 9.4;6.4 Hilfe bei Outsourcing-Entscheidungen (Make-or-Buy);123 9.5;6.5 Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung;127 9.6;6.6 Stellen Sie Ihr Produkt-/ Dienstleistungssortiment richtig zusammen;133 9.6.1;6.6.1 Finden Sie die Verlustbringer!;133 9.6.2;6.6.2 Planen Sie richtig bei Kapazitätsengpässen!;136 9.6.3;6.6.3 Setzen Sie Ihr Werbebudget für die richtigen Produkte ein?;139 10;7 Planung/Budgetierung;146 10.1;7.1 Warum Sie Ihr Geschäft planen sollten;148 10.1.1;7.1.1 Existenzgründer;150 10.1.2;7.1.2 Existierende Unternehmen;151 10.2;7.2 So planen Sie Ihren Absatz und Umsatz;152 10.3;7.3 Die Kostenplanung;154 10.4;7.4 So verteilen Sie Ihre Jahresplanung auf Monate oder Quartale;159 10.5;7.5 Planabweichungen feststellen und das Ergebnis interpretieren;163 10.5.1;7.5.1 Der Plan-Ist-Vergleich;163 10.5.2;7.5.2 Der Soll-Ist-Vergleich;167 10.5.3;7.5.3 Der Zeitvergleich (Vorjahresvergleich) und der Betriebsvergleich (Benchmarking);171 10.6;7.6 Wie wird das laufende Jahr am Ende aussehen?;173 10.7;7.7 Rolling Forecast;178 10.8;7.8 Abweichungsanalysen für Cost/ Service/ Profit Center, Produkte/ Dienstleistungen;179 10.9;7.9 Die Mehrjahresplanung;183 10.10;7.10 Der Planungskalender;184 10.11;7.11 Aktuelle Entwicklungen in der Planung: Beyond Budgeting;185 11;8 Liquidität;188 11.1;8.1 Warum Sie eine Liquiditätsplanung brauchen;190 11.2;8.2 Machen Sie es wie die Großen;193 11.3;8.3 Beispielrechnung zur Liquiditätsplanung;196 12;9 Rating und Basel I-II-III - Fluch oder Segen?;202 12.1;9.1 Wie kommen Sie an günstige Kreditkonditionen, und wie locken Sie Investoren an?;204 12.2;9.2 Gehören Sie zu den Besten?;206 12.3;9.3 Was können Sie tun?;214 13;10 Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen;218 13.1;10.1 Welche Methode Sie anwenden können;220 13.2;10.2 Die Kapitalwertmethode;222 14;11 Berichtswesen und Kennzahlen;228 14.1;11.1 So bauen Sie ein Berichtswesen auf;230 14.2;11.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme;232 15;12 Prozesskostenrechnung;234 15.1;12.1 Wann lohnt es sich, die Prozesskostenrechnung einzusetzen?;236 15.2;12.2 Der erste Schritt: Die Prozessdefinition;238 15.3;12.3 Der zweite Schritt: Verteilung der Gesamtkosten auf die Prozesse;239 15.4;12.4 Dritter Schritt: Definition von Kostentreibe
ISBN 9783648031070
Artikelnummer 9783648031070
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Haufe Verlag
Umfang 288 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen