Schnelleinstieg Finanzmanagement und Liquiditätssteuerung - mit Arbeitshilfen online

Planung des Kapitalbedarfs und Sicherung der Zahlungsfähigkeit

Schnelleinstieg Finanzmanagement und Liquiditätssteuerung - mit Arbeitshilfen online

Planung des Kapitalbedarfs und Sicherung der Zahlungsfähigkeit

33,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Diese leicht verständliche Einführung hilft Ihnen dabei, den Kapitalbedarf Ihres Unternehmens zu ermitteln und die Finanzierung zu sichern. Nutzen Sie Expertenwissen, um Ihr Rating und Ihre Position in Gesprächen mit Banken und Kapitalgebern zu verbessern. Das Buch ist ein idealer Begleiter, um alle Anforderungen einer verantwortungsbewussten Financial Due Diligence zu erfüllen. Optimieren Sie Ihre Finanzplanung und senken Sie die Kapitalkosten, um dauerhaft eine solide finanzielle Basis zu schaffen.INHALTE:- Alles Wichtige zu Grundlagenthemen wie Eigen- und Fremdfinanzierung.- Ermittlung des Kapitalbedarfs und seine Finanzierung.- So funktionieren Liquiditätssteuerung und systematische Finanzplanung.- Einfache Umsetzung durch Erläuterungen an einem Fallbeispiel.ARBEITSHILFEN ONLINE:- Excel-Rechner für die Finanzplanung, Checklisten und Gesetze.

1;Cover;12;Inhaltsverzeichnis;63;Grundlagen;104;1 Die Finanzierung eines Unternehmens;124.1;1.1 Wieso braucht man eine Finanzierung?;124.2;1.2 Die Interessenlage der Kapitalgeber;164.3;1.3 Die unterschiedlichen Risiken der Eigen- und Fremdkapitalgeber;194.4;1.4 Die Bedeutung der Kapitalbindung;224.4.1;1.4.1 Die beiden Dimensionen der Kapitalbindung;224.4.2;1.4.2 Bilanzielle Darstellung;234.4.3;1.4.3 Bestimmung der Kapitalbindung anhand des Cashflows;245;2 Blickwinkel der Unternehmensfinanzierung;285.1;2.1 Unternehmenssicht;285.2;2.2 Eigentümersicht;315.3;2.3 Zusammenfassung der Finanzierungsformen;326;3 Wesentliche Grundbegriffe;346.1;3.1 Finanzierung als Zahlungsstrom;346.2;3.2 Finanzwirtschaftliche Begriffspaare;396.2.1;3.2.1 Einnahmen/Ausgaben und Einzahlungen/Auszahlungen;396.2.2;3.2.2 Weitere Begriffspaare;416.3;3.3 Kapital und seine Veränderung;447;4 Eigenkapital und seine Eigenschaften;497.1;4.1 Merkmale und Funktionen von Eigenkapital;497.1.1;4.1.1 Generelle Merkmale von Eigenkapital;497.1.2;4.1.2 Funktionen des Eigenkapitals;527.2;4.2 Darstellung des Eigenkapitals in der Bilanz;557.3;4.3 Der Wert des Eigenkapitals;617.3.1;4.3.1 Eigenkapital ist nicht kostenlos zu bekommen;617.3.2;4.3.2 Technik des Auf- und Abzinsens;627.3.3;4.3.3 Der Bilanzwert des Eigenkapitals;637.3.4;4.3.4 Der Marktwert des Eigenkapitals;657.4;4.4 Die Rolle von Finanzintermediären;688;5 Fremdkapital und seine Eigenschaften;728.1;5.1 Aspekte der Agency-Theorie;738.2;5.2 Die Kreditfinanzierung;758.2.1;5.2.1 Die Sichtweise der Kapitalgeber;758.2.2;5.2.2 Die Sichtweise der Unternehmen;818.2.3;5.2.3 Die Gestaltung des Kreditvertrags;868.3;5.3 Die Finanzierung über Anleihen;928.3.1;5.3.1 Was sind Anleihen?;938.3.2;5.3.2 Merkmale von Anleihen;958.3.3;5.3.3 Vor- und Nachteile der Finanzierung über Anleihen;988.4;5.4 Nicht zinstragendes Fremdkapital;1009;Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzen;10410;6 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen;10610.1;6.1 Wer bestimmt die Zielrichtung?;10610.1.1;6.1.1 Der Stakeholder-Ansatz;10610.1.2;6.1.2 Shareholder Value und Wertmaximierung;10910.1.3;6.1.3 Zielkonflikte;11210.2;6.2 Wirtschaftliche Ziele;11510.2.1;6.2.1 Anforderungen an Zielsetzungen;11510.2.2;6.2.2 Konkrete Ziele;11711;7 Finanzpolitik und Finanzmanagement;12311.1;7.1 Die Rolle der Planung;12311.2;7.2 Organisation der Planung;12611.2.1;7.2.1 Unternehmenskonzeption als Basis;12611.2.2;7.2.2 Maßnahmen planen;12711.2.3;7.2.3 Grundsätze bei der Planung und Budgetierung;12911.3;7.3 Zielrichtungen der Finanzpolitik;13011.3.1;7.3.1 Ziele des Managements;13011.3.2;7.3.2 Ziele der Fremdkapitalgeber;13111.3.3;7.3.3 Ziele der Eigentümer;13211.3.4;7.3.4 Zielkonflikte und ihre Bewältigung;13311.4;7.4 Grundmodelle der Finanzpolitik;13611.4.1;7.4.1 Sicherheitsorientierte Unternehmen;13611.4.2;7.4.2 Renditeorientierte Unternehmen;13711.4.3;7.4.3 Wachstumsorientierte Unternehmen;13811.5;7.5 Grundaufgaben des Finanzmanagements;14011.5.1;7.5.1 Ertrags- und Finanzkraft sichern;14011.5.2;7.5.2 Beschaffungsmanagement;14111.5.3;7.5.3 Anlagemanagement;14211.5.4;7.5.4 Risikomanagement;14411.5.5;7.5.5 Treasury-Management;14712;8 Planung des langfristigen Kapitalbedarfs;14912.1;8.1 Grundlegendes Herangehen;15012.2;8.2 Umsatzplanung;15312.3;8.3 Exkurs: Umsatz oder Betriebsleistung?;15712.4;8.4 Umsatzabhängige Größen;16012.4.1;8.4.1 Aktivseite der Bilanz;16012.4.2;8.4.2 Passivseite der Bilanz;16412.5;8.5 Verfahren zur Ermittlung der Werte des Umlaufvermögens;16712.5.1;8.5.1 Denkbare Varianten, den Zusammenhang zu ermitteln;16812.5.2;8.5.2 Vergleichendes Beispiel;17212.6;8.6 Umsatzabhängige Bilanzpositionen der Passivseite;17412.7;8.7 Ermittlung des Werts der erforderlichen Sachanlagen;17712.7.1;8.7.1 Nicht direkt mit der Produktion verbundene Sachanlagen;17712.7.2;8.7.2 Produktionsanlagen;17812.8;8.8 Weitere nicht umsatzabhängige Aktiva;18212.9;8.9 Zusammenfassende Vermögensplanung;18413;9 Planun
ISBN 9783648032039
Artikelnummer 9783648032039
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 1. Auflage 2012
Copyrightjahr 2012
Verlag Haufe Verlag
Umfang 320 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen