Schwindeltherapie
Drehen, schwanken, taumeln - so unterschiedlich wie die Beschreibungen von Patienten, so unterschiedlich sind auch die möglichen Ursachen und Behandlungsansätze bei Schwindel. Was aber sind mögliche Ursachen? Wie sieht eine spezifische Befunderhebung aus? Und wie eine erfolgversprechende Schwindeltherapie? Antworten auf diese Fragen finden Physio- und Ergotherapeuten in diesem Buch.
Die Autorin verknüpft theoretische Grundlagen zu verschiedenen Schwindelformen mit einer praxisnahen Darstellung von der Befundaufnahme bis zur Behandlung. Über 100 Abbildungen helfen dem Leser, die Inhalte unkompliziert in den Arbeitsalltag zu übernehmen.
Inhalt
- Ursachen, Symptome und Verlauf unterschiedlicher Schwindelformen, inklusive Morbus Menière, benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel, Labyrinthitis, zentralem, occulärem und HWS- bedingtem Schwindel
- Tests und Assessments für eine spezifische Befunderhebung und Therapieplanung
- Nach Krankheitsbildern gegliederte Behandlungsansätze
Werden Sie zum Schwindel-Experten und ermöglichen Sie Ihren Patienten einen optimalen Behandlungserfolg!
Angelika Bergmann- Scherer, Physiotherapeutin mit über 40 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Orthopädie, Neurologie und Geriatrie. Im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit im Bethanien-Krankenhaus in Heidelberg beschäftigte sie sich intensiv mit dem Thema Schwindel und dozierte an der angeschlossenen AGAPLESION-Akademie zum Thema Schwindeltherapie. Aktuell arbeitet sie als angestellte Physiotherapeutin in der Reha in der ATOS-Klinik Heidelberg.
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Über die Autorin;8 4;Abkürzungsverzeichnis;9 5;1 Anatomische und neurophysiologische Grundlagen der Schwindeltherapie;10 5.1;1.1 ?Anatomie des Gehirns;11 5.2;1.2 ?Sensible Afferenzen;13 5.3;1.3 ?Vestibularorgan;17 5.3.1;1.3.1 ?Bestandteile des Labyrinths;18 5.3.2;1.3.2 ?Funktion des Labyrinths;18 5.4;1.4 ?Auge und Okulomotorik;21 5.4.1;1.4.1 ?Die Sehbahn;21 5.4.2;1.4.2 ?Augenbewegungen und Nystagmus ("Augenzittern", ruckartige Augenbewegungen);21 5.5;1.5 ?Schwindelbezogene Anatomie der Halswirbelsäule (HWS);24 5.5.1;1.5.1 ?Knöcherne Bestandteile;24 5.5.2;1.5.2 ?Muskuläre Bestandteile;26 5.5.3;1.5.3 ?Vaskuläre und nervale Bestandteile;31 5.6;Literatur;35 6;2 Schwindelformen;36 6.1;2.1 ?Definition Schwindel;38 6.1.1;2.1.1 ?Sensorische Systeme;38 6.1.2;2.1.2 ?Posturaler Regelkreis;38 6.1.3;2.1.3 ?Haltungskontrolle;39 6.1.4;2.1.4 ?Feedforward - Feedback;40 6.1.5;2.1.5 ?Physiologisches/Pathologisches Altern;40 6.2;2.2 ?Ursachen der Schwindelformen;42 6.3;2.3 ?Peripher vestibulärer Schwindel;43 6.3.1;2.3.1 ?Akuter einseitiger Vestibularisausfall (Neuronitis vestibularis);43 6.3.2;2.3.2 ?Morbus Menière;43 6.3.3;2.3.3 ?Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS);44 6.3.4;2.3.4 ?Labyrinthitis;44 6.4;2.4 ?Zentral vestibulärer Schwindel;45 6.5;2.5 ?Okulärer Schwindel;45 6.6;2.6 ?HWS-bedingter Schwindel;46 6.6.1;2.6.1 ?Rezeptorentheorie;46 6.6.2;2.6.2 ?Vertebro-basiläre Insuffizienz;47 6.6.3;2.6.3 ?C2-Instabilität;47 6.7;2.7 ?Zentraler Schwindel;47 6.7.1;2.7.1 ?Altersschwindel;48 6.7.2;2.7.2 ?Höhenschwindel;48 6.7.3;2.7.3 ?Bewegungsschwindel;48 6.8;2.8 ?Sonstige Schwindelformen;49 6.8.1;2.8.1 ?Internistischer Schwindel;49 6.8.1.1;2.8.1.1 ?Orthostatischer Schwindel (Herz und Kreislauf);49 6.8.1.2;2.8.1.2 ?Medikamentöser Schwindel;49 6.8.1.3;2.8.1.3 ?Stoffwechselbedingter Schwindel und toxischer Schwindel;49 6.8.2;2.8.2 ?Psychischer Schwindel;49 6.8.2.1;2.8.2.1 ?Phobischer Schwindel;50 6.9;2.9 ?Ataxie;50 6.10;Literatur;51 7;3 Physiotherapeutische Befunderhebung;52 7.1;3.1 ?Anamnese;53 7.1.1;3.1.1 ?Spezifische Anamnese für Schwindelpatienten;53 7.1.2;3.1.2 ?Dizziness Handicap Inventory (DHI);53 7.2;3.2 ?Tests;56 7.2.1;3.2.1 ?Sytemische/Sensorische Tests;56 7.2.1.1;3.2.1.1 ?Sensory Organization Balance Test = SOT ("Foam and Dome");56 7.2.1.2;3.2.1.2 ?Unterberger Tretversuch;56 7.2.1.3;3.2.1.3 ?Romberg-Test;58 7.2.1.3.1;Verschärfter Romberg-Test;58 7.2.1.4;3.2.1.4 ?Blindgang;58 7.2.1.5;3.2.1.5 ?Berg Balance Scale (BBS);58 7.2.1.6;3.2.1.6 ?Dynamic Gate Index (DGI);58 7.2.2;3.2.2 ?Vestibuläre Tests;59 7.2.2.1;3.2.2.1 ?Dix-Hallpike-Lagerungsmanöver;59 7.2.2.2;3.2.2.2 ?Epley-Manöver;59 7.2.2.3;3.2.2.3 ?Semont-Manöver (Semont et al. 1988);60 7.2.3;3.2.3 ?Okuläre Tests;62 7.2.3.1;3.2.3.1 ?Vestibulo-okulärer-Reflex (VOR);63 7.2.3.2;3.2.3.2 ?Optokinetischer Reflex (OKR);64 7.2.4;3.2.4 ?Sicherheitstests der HWS;64 7.2.5;3.2.5 ?Bewegungsuntersuchung der HWS;66 7.3;Literatur;67 8;4 Physiotherapeutische Behandlung;69 8.1;4.1 ?Vestibuläre Rehabilitation;71 8.1.1;4.1.1 ?Umlagerungsübungen;71 8.1.1.1;4.1.1.1 ?Epley-Manöver (Epley 1992);71 8.1.1.2;4.1.1.2 ?Semont-Manöver (Semont et al. 1988);71 8.1.1.3;4.1.1.3 ?Brandt-Daroff-Manöver (Brandt und Daroff 1980);72 8.1.2;4.1.2 ?Horizontale = transversale Beschleunigung;73 8.1.3;4.1.3 ?Vertikale Beschleunigung;74 8.1.3.1;4.1.3.1 ?Sagittale Ebene;74 8.1.3.2;4.1.3.2 ?Frontale Ebene;76 8.2;4.2 ?Okuläre Rehabilitation;78 8.2.1;4.2.1 ?Blickfeldstabilisation;78 8.3;4.3 ?Rehabilitation des zentralen Schwindels;82 8.3.1;4.3.1 ?Aste;82 8.3.2;4.3.2 ?UST-Fläche;82 8.3.3;4.3.3 ?Multitasking;84 8.3.4;4.3.4 ?Aktivitätsorientiertes Training;84 8.4;4.4 ?Propriozeptionstraining;84 8.5;4.5 ?GG-Training;86 8.6;4.6 ?Dynamische Anpassung des Gehens;92 8.7;4.7 ?Visuelle Kompensation;92 8.8;4.8 ?Trainingskriterien;93 8.8.1;4.8.1 ?Progression/Variation der Übungsauswahl;93 8.8.2;4.8.2 ?Intervention und Dosierung;94 8.9;4.9 ?Rehabilitation des HWS-bedingten Schwindels;95 8.9.1;4.9.1 ?Manuelle Behand
Bergmann-Scherer, Angelika
ISBN | 9783662567104 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662567104 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 104 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |