Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen

Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch zeigt, dass systematisches Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen gar nicht so anspruchsvoll sein muss. Es braucht vor allem ein systematisches und planvolles Herangehen und das Einrichten eines Management-Cockpits, aus dem zu jedem Zeitpunkt für die Führungskraft mit wenig Aufwand ersichtlich ist, wie das Unternehmen strategisch und unter Vermögens-, Erfolgs-, Liquiditäts- und Risikoaspekten dasteht. Selbstcontrolling bezeichnet controllinggerechtes Verhalten bzw. Controlling durch Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer selbst, das heißt ohne eigene interne oder externe Controllingstelle.

Im vorliegenden Buch spiegeln sich Jahrzehnte praktischer Controllingarbeit der Autoren sowie ihre Erfahrungen und die zahlreicher Controller und Controllerinnen wider. Es richtet sich sowohl an Selbständige und Verantwortliche in Klein- und Kleinstunternehmen als auch an Studierende und Dozierende in Management, Rechnungswesen und Controlling. Für die 2. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und die Autoren gehen stärker auf Controlling-Bedürfnisse speziell von Ein-Personen-Unternehmen ein.

Prof. (FH) Dr. Helmut Siller ist Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung der FHWien der WKW.

Doz. (FH) Dr. August Grausam war Forschungsbeauftragter am Institut für Unternehmensführung der FHWien der WKW und ist Unternehmensberater.


1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Einleitung;8 3;Kapitel-1;12 3.1;Management in EPU und Kleinstunternehmen;12 3.1.1;1.1 Unternehmensführung;12 3.1.1.1;1.1.1 Management;12 3.1.1.2;1.1.2 Entrepreneurship und Leadership;14 3.1.2;1.2 Selbständige und Kleinstunternehmen;15 3.1.2.1;1.2.1 Abgrenzungskriterien;15 3.1.2.2;1.2.2 Selbständige;16 3.1.2.3;1.2.3 EU-Recht;17 3.1.2.4;1.2.4 Betriebsgröße in UGB und Steuerrecht;21 3.1.3;1.3 Qualitative Charakteristika von Kleinstunternehmen;22 3.1.4;1.4 Ziele des Managements im Kleinstunternehmen;25 3.1.5;1.5 Aufgaben des Managements im Kleinstunternehmen;29 3.1.6;1.6 Ebenen der Managementaufgaben;34 3.1.7;1.7 Managementfehler;37 3.1.8;1.8 Fazit;39 4;Kapitel-2;41 4.1;Selbstcontrolling in EPU und Kleinstunternehmen;41 4.1.1;2.1 Controlling und Management;41 4.1.2;2.2 Controlling und der Regelkreis;44 4.1.3;2.3 Controlling ist mehr als Kontrolle;48 4.1.4;2.4 Ziele und Konzeptionen des Controllings;49 4.1.5;2.5 Ebenen des Controllings;52 4.1.6;2.6 Internes oder externes Controlling?;54 4.1.7;2.7 Konzept des Selbstcontrollings in Kleinstunternehmen;57 4.1.8;2.8 Aufgaben des Selbstcontrollings in Kleinstunternehmen;62 4.1.9;2.9 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung;69 4.1.10;2.10 Persönliche Voraussetzungen für funktionierendes Selbstcontrolling;73 4.1.11;2.11 Fazit;75 5;Kapitel-3;76 5.1;Empirische Untersuchung;76 5.1.1;3.1 Vorbemerkungen;76 5.1.2;3.2 Forschungsziel und Forschungsfragen;77 5.1.3;3.3 Forschungsplan;78 5.1.3.1; 3.3.1 Überblick;78 5.1.3.2; 3.3.2 Datenquellen;79 5.1.3.3; 3.3.3 Forschungsstrategie;79 5.1.3.4; 3.3.4 Forschungsdesign;80 5.1.3.5; 3.3.5 Datenerhebungsmethoden;80 5.1.3.6; 3.3.6 Datenerhebungsinstrumente;82 5.1.3.7; 3.3.7 Stichprobenplan;83 5.1.3.8; 3.3.8 Erhebungsformen;84 5.1.3.9; 3.3.9 Zusammenfassung;85 5.1.4;3.4 Ergebnisse des quantitativen Teils der Studie;85 5.1.4.1; 3.4.1 Rücklauf- und Beendigungsquote;85 5.1.4.2; 3.4.2 Ergebnisse des quantitativen Settings (Setting 1);86 5.1.4.3; 3.4.3 Zusammenfassung der Antworten auf die Fragen in Setting 1;98 5.1.5;3.5 Ergebnisse der qualitativen Studie (Setting 2);101 5.1.6;3.6 Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen für das Konzept des Selbstco;105 5.1.7;3.7 Fazit;107 6;Kapitel-4;109 6.1;Objekte und Instrumente des operativen Selbstcontrollings;109 6.1.1;4.1 Objekte des operativen Selbstcontrollings;109 6.1.2;4.2 Instrumente in der Unternehmensanalyse;115 6.1.2.1;4.2.1 ABC-Analyse;115 6.1.2.2;4.2.2 Zeitmanagement;118 6.1.2.3;4.2.3 Kennzahlen und Indikatoren;120 6.1.2.4;4.2.4 Bilanzanalyse;126 6.1.2.5;4.2.5 Stärken-Schwächen-Analyse;130 6.1.2.6;4.2.6 Analyse interner Chancen und Risiken;132 6.1.2.7;4.2.7 Das erfolgreiche Kreditgespräch;136 6.1.3;4.3 Umfeldanalyse;141 6.1.3.1;4.3.1 Analyse externer Chancen und Risiken;141 6.1.3.2;4.3.2 Marktanalyse;144 6.1.4;4.4 Instrumente in der Budgetplanung;149 6.1.4.1;4.4.1 Sinn und Struktur der Budgetierung;149 6.1.4.2;4.4.2 Wichtige Grundsatzentscheidungen;154 6.1.4.3;4.4.3 Plan-GuV;163 6.1.4.4;4.4.4 Finanzplan und Liquiditätscontrolling;170 6.1.4.5;4.4.5 Planbilanz;175 6.1.5;4.5 Instrumente der Budgetkontrolle;176 6.1.5.1;4.5.1 Begleitende Kontrolle und Soll-Ist-Vergleich;176 6.1.5.2;4.5.2 Abweichungsanalyse;178 6.1.5.3;4.5.3 Korrekturmaßnahmen und Erwartungsrechnung;179 6.1.6;4.6 Fazit;181 7;Kapitel-5;183 7.1;Instrumente für ein weiterentwickeltes Selbstcontrolling;183 7.1.1;5.1 Überblick;183 7.1.2;5.2 Branchenanalyse;184 7.1.3;5.3 Potenzialanalyse;188 7.1.4;5.4 Strategische Planung;196 7.1.5;5.5 Vision, Mission, Leitbild;198 7.1.6;5.6 Fazit;200 8;Kapitel-6;201 8.1;Durchgehendes Fallbeispiel: Das Unternehmen KÖNIG;201 8.1.1;6.1 Vorbemerkungen;201 8.1.2;6.2 Angaben;202 8.1.3;6.3 Lösung (Abb. 6.1-6.23);203 9;Kapitel-7;221 9.1;Zusammenfassung und Ausblick;221 10;Glossar;224 11;Anhang;234 12;Literatur;251 13;Sachverzeichnis;261
ISBN 9783658093631
Artikelnummer 9783658093631
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 265 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen