Selbstmanagement-Therapie
Ein Lehrbuch für die klinische Praxis
Das Lehrbuch Selbstmanagement-Therapie hat mittlerweile seinen festen Platz als Standardwerk in der verhaltenstherapeutischen Ausbildung - als Basisliteratur oder als Nachschlagewerk für spezielle Themen und Fragestellungen.Doch auch angehende und praktizierende Psychotherapeuten anderer Schulrichtungen profitieren von diesem Werk, denn das vermittelte Selbstmanagement-Konzept umfasst Strategien und Prozesse, die generell für therapeutische Veränderungen von Bedeutung sind. Themen wie die Schaffung günstiger Therapiebedingungen, Aufbau von Änderungsmotivation oder Evaluation therapeutischer Fortschritte sind heute in allen therapeutischen Prozessen gefragt.Neben der Darstellung der theoretischen Grundlagen und des bewährten 7-Phasen-Modells für den diagnostisch-therapeutischen Prozess behandeln die Autoren Fragen, die für die Umsetzung des Selbstmanagement-Ansatzes in die Praxis von Bedeutung sind - z.B. die Rolle von Emotionen oder den Umgang mit schwierigen Therapiesituationen.
1;Vorwort zur 4. Auflage;8 2;Vorwort zur 1. Auflage;10 3;Einführende Vorbemerkungen;14 4;Inhaltsverzeichnis;18 5;Teil I Theoretische Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie;23 5.1;1 Einführung in die Thematik;25 5.1.1;1.1 Was ist Selbstmanagement-Therapie? Einführende Bemerkungenzur Terminologie;27 5.1.2;1.2 Empirische Studien und Befunde zum Selbstmanagement;32 5.1.3;1.3 Einige philosophische und praktische Basisannahmen der Selbstmanagement-Therapie;35 5.1.4;1.4 Selbstmanagement-Therapie als Entwicklung in Richtungeiner »Allgemeinen Psychotherapie«?;37 5.2;2 Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie;41 5.2.1;2.1 Grundannah menunseres System-Modells menschlichen Verhaltens;42 5.2.2;2.2 Selbstregulation, Selbst kontrolle und Selbstmanagement-Therapie;50 5.2.3;2.3 Therapie als dynamisches und interaktives Problemlösen;60 5.2.4;2.4 Die Rolle der Therapeut-Klient-Beziehung im Selbstmanagement-Prozess;73 5.2.5;2.5 Zur Bedeutung von Therapiemotivation;77 5.2.6;2.6 Klinische Probleme und psychische Störungen;85 5.2.7;2.7 Aspekte einer Theorie der Verhaltensänderung;90 5.2.8;2.8 Der Selbstmanagement-Therapeut als Wissenschaftler und Praktiker;98 5.3;3 Diagnostik und ihre Implikationen für den Selbstmanagement-Ansatz;107 5.3.1;3.1 Klassische versus verhaltenstheoretische Diagnostik;107 5.3.2;3.2 Ziele von Diagnostik;109 5.3.3;3.3 Sieben Prinzipien der verhaltenstherapeutischen Diagnostik für Selbstmanagement-Therapeuten;112 5.3.4;3.4 Evaluation durch kontrollierte Praxis;117 5.4;4 Der therapeutische Prozess in der Makro-Perspektive;121 5.4.1;4.1 Entscheidungen im Makro-System;121 5.4.2;4.2 Stationen eines Klienten vor einer Therapie;123 6;Teil II Ein 7-Phasen-Modell für den diagnostisch-therapeutischen Prozess;129 6.1;Einführung in die Thematik;131 6.1.1;Zur Rolle und Funktion von Orientierungsmodellen;131 6.1.2;Die Beziehung des 7-Phasen-Modells zu ähnlichen Modellen in der Klinischen Psychologie;132 6.1.3;Das 7-Phasen-Modell im Überblick (Kurzfassung);133 6.1.4;Erläuternde Kurzcharakteristik des Modells;136 6.1.5;Zum vorläufi gen Geltungsanspruch;138 6.1.6;Abschließende Bemerkungen zur sprachlich-didaktischen Darstellung des Modells;140 6.2;Phase 1 Eingangsphase - Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen;143 6.2.1;Einleitender Überblick;145 6.2.2;1 Bildung einer therapeutischen Allianz;149 6.2.2.1;1.1 Strukturierung der Rollen von Therapeut und Klient/Aufbau einer kooperativen Therapeut-Klient-Beziehung;149 6.2.2.2;1.2 Aufbau von Arbeitsorientierung und Eigenaktivität;161 6.2.3;2 Problembezogene Informationssammlung;165 6.2.3.1;2.1 Sichtung der Eingangsbeschwerden (Screening);165 6.2.3.2;2.2 Sichtung von Eingangserwartungen;170 6.2.3.3;2.3 Erste Überlegungen hinsichtlich therapeutischer Ansatzpunkte »targets«;173 6.2.4;3 Äußere Merkmale der Therapiesituation;177 6.2.4.1;3.1 Organisatorische Belange;177 6.2.4.2;3.2 Therapeutisches Setting;178 6.2.5;Zusammenfassung/Abschließende Bemerkungen zu Phase 1;181 6.3;Phase 2 Aufbau von Änderungsmotivation und vorläufi ge Auswahl von Änderungsbereichen;183 6.3.1;Einleitender Überblick;185 6.3.2;1 Aufbau von Therapiemotivation (speziell Änderungsmotivation);187 6.3.2.1;1.1 Motivieren durch Grundbedingungen des Selbstmanagement-Konzepts;188 6.3.2.2;1.2 Motivieren durch die Reduktion von Demoralisierung und Resignation;190 6.3.2.3;1.3 Spezielle Motivationsstrategien;192 6.3.2.4;1.4 Erste Ansätze zur Ziel- und Wertklärung (ZWK);202 6.3.3;2 Vorläufige Auswahl von Änderungsbereichen;207 6.3.3.1;2.1 Sachliche Auswahl therapeutischer Ansatzpunkte;208 6.3.3.2;2.2 Motivationsabhängige Auswahl von Änderungsbereichen;209 6.3.3.3;2.3 Beantwortung der Grundfrage: »Ändern vs.Akzeptieren?«;212 6.3.4;Zusammenfassung/Abschließende Bemerkungen zu Phase 2;215 6.4;Phase 3 Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell;217 6.4.1;Einleitender Überblick;219 6.4.2;1 Situative Verhaltensanalyse: Von der Makro- zur Mikro-Ebene;223 6.4.3;2 Kontextuelle Verhaltensanalyse: Von der Mikro- zur Makro-Ebene;233 6.4.3.1;2.1
Kanfer, Frederick H.
Reinecker, Hans
Schmelzer, Dieter
ISBN | 9783540299615 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540299615 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 4. Aufl. |
Copyrightjahr | 2006 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 529 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |