Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern
Sprachentwicklung: Blickrichtung Wortschatz
Semantisch-lexikalische Störungen betreffen die Entwicklung von aktivem und passivem Wortschatz bei Kindern sowie die Qualität des Wortschatzes und den Wortabruf und gehören zum aktuell viel beachteten logopädischen Therapiefeld der Sprachentwicklungsstörungen (SES). Dieser Band der bewährten Lehrbuchreihe vermittelt die Grundlagen der physiologischen und pathologischen Sprach- bzw. Wortschatzentwicklung. Didaktisch klar, verständlich und fundiert.
Hintergrundwissen: kognitive Psychologie, Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie sowie Psycholinguistik der Sprachverarbeitung.
Praktische Anwendung: Instrumente für die erfolgreiche Therapieplanung und -durchführung.
Für Logopäden, Sprachtherapeuten, Sprachheiltherapeuten in Ausbildung und Praxis ideal zum Lernen und Nachschlagen
Dipl.- Logopädin Stephanie Rupp: Studium der Lehr- und Forschungslogopädie. Lehrlogopädin und Fortbildungsreferentin in Stuttgart
Hintergrundwissen: kognitive Psychologie, Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie sowie Psycholinguistik der Sprachverarbeitung.
Praktische Anwendung: Instrumente für die erfolgreiche Therapieplanung und -durchführung.
Für Logopäden, Sprachtherapeuten, Sprachheiltherapeuten in Ausbildung und Praxis ideal zum Lernen und Nachschlagen
Dipl.- Logopädin Stephanie Rupp: Studium der Lehr- und Forschungslogopädie. Lehrlogopädin und Fortbildungsreferentin in Stuttgart
1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Die Autorin;10 4;Die Herausgeberinnen;11 5;Inhaltsverzeichnis;13 6;Kontaktdaten der Herausgeberinnen;17 7;Kapitel-1;18 7.1;Theoretische Grundlagen;18 7.1.1;1.1Von der Wahrnehmung zum Wort;19 7.1.1.1;1.1.1Wahrnehmung;19 7.1.1.2;1.1.2Aufbau mentaler Repräsentationen - Abbilder im »Kopf«;22 7.1.1.3;1.1.3Wörter als Stellvertreter - das Bezeichnete und das Bezeichnende;25 7.1.1.4;1.1.4Von der Wahrnehmung zum Wort - semiotisches Dreieck;26 7.1.2;1.2Was ist (Wort-)Bedeutung?;28 7.1.2.1;1.2.1Semantische Relationen in der Linguistik;29 7.1.2.2;1.2.2Semantiktheorien: Wie wird Bedeutung erfasst?;31 7.1.2.3;1.2.3Speicherung semantischer Inhalte - Netzwerkgedanke;35 7.1.3;1.3Morphologie;36 7.1.3.1;1.3.1Wortarten;36 7.1.3.2;1.3.2Wortbildung;36 7.1.3.3;1.3.3Speicherung von Wortformen im mentalen Lexikon;37 7.1.4;1.4Phonologische Gliederung von Wortformen;38 7.1.4.1;1.4.1Konstituentenmodell;38 7.1.4.2;1.4.2Phonologische Bewusstheit;38 7.1.5;1.5Das Lexikon im Kopf - Lexikonmodelle;40 7.1.5.1;1.5.1Mentales Lexikon;41 7.1.5.2;1.5.2Lexikonmodelle und kognitive Linguistik;43 7.1.5.3;1.5.3Arten der Modellierung;44 7.1.6;1.6Modell nach Dell;50 7.1.7;Literatur;52 8;Kapitel-2;54 8.1;Physiologische Wortschatzentwicklung;54 8.1.1;2.1Die Sprachentwicklung im Allgemeinen;55 8.1.1.1;2.1.1Wie lernt ein Kind sprechen? - Faszination Spracherwerb;55 8.1.1.2;2.1.2Die (linguistischen) Ebenen der Sprachentwicklung;58 8.1.1.3;2.1.3Zeitlicher Ablauf des physiologischen Spracherwerbs;60 8.1.2;2.2Die Wortschatzentwicklung im Speziellen;64 8.1.2.1;2.2.1Vorsprachliche Entwicklung;64 8.1.2.2;2.2.2Frühes, kleines Lexikon;68 8.1.2.3;2.2.3Das Lexikon im Vokabelspurt - der Wortschatz explodiert;70 8.1.2.4;2.2.4Beobachtbare Phänomene beim Wortschatzerwerb;77 8.1.2.5;2.2.5Weitere Wortschatzentwicklung;78 8.1.3;2.3Die »an das Kind gerichtete Sprache (KGS)«;83 8.1.3.1;2.3.1Ammensprache (Baby-Talk);85 8.1.3.2;2.3.2Stützende Sprache (scaffolding);85 8.1.3.3;2.3.3Lehrende Sprache (motherese);85 8.1.4;Literatur;86 9;Kapitel-3;90 9.1;Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen;90 9.1.1;3.1Sprachentwicklungsstörung;91 9.1.1.1;3.1.1Sprachliche Ebenen und Modalitäten;91 9.1.1.2;3.1.2Merkmale und Verlauf der spezifischen Sprachentwicklungsstörung;95 9.1.1.3;3.1.3Häufiges Initialsymptom einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung: Late-Talker-Profil;96 9.1.2;3.2Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörung;97 9.1.2.1;3.2.1Symptome;99 9.1.2.2;3.2.2Ursachen;100 9.1.2.3;3.2.3Mögliche Auswirkungen und Folgen und ICF-Sichtweise;104 9.1.2.4;3.2.4Wortschatzauffälligkeiten außerhalb einer SSES;106 9.1.2.5;3.2.5Bezug der Sprachverstehensstörung zur semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörung;108 9.1.3;3.3Einteilung semantisch-lexikalischer Entwicklungsstörungen und Suche nach dem Störungsschwerpunkt;110 9.1.3.1;3.3.1Funktionelle Ursacheneinteilung bei Wortfindungsstörungen nach Glück;110 9.1.3.2;3.3.2Subgruppeneinteilung nach Kauschke und Siegmüller;113 9.1.3.3;3.3.3Modellgeleitetes Vorgehen;114 9.1.4;Literatur;120 10;Kapitel-4;124 10.1;Anamnese;124 10.1.1;4.1Ziele des Anamnesegesprächs;125 10.1.1.1;4.1.1Ziel: Informationsbeschaffung und Datenerhebung;125 10.1.1.2;4.1.2Ziel: Erfassung der persönlichen Gesamtsituation des sprachauffälligen Kindes;126 10.1.1.3;4.1.3Ziel: Beziehungsaufbau;126 10.1.2;4.2Wie kann das Anamnesegespräch geführt und gestaltet werden?;127 10.1.2.1;4.2.1Anamnesegespräch im Beisein des Kindes?;127 10.1.2.2;4.2.2Freies Gespräch oder Fragebogen?;128 10.1.2.3;4.2.3Gelungene Gesprächsführung;129 10.1.3;4.3Wer wird befragt, was wird erfragt?;132 10.1.3.1;4.3.1Formen der Anamnese;132 10.1.3.2;4.3.2Zeitliche Struktur und Themenbereiche des Anamnesegesprächs;133 10.1.3.3;4.3.3Fragen der Eltern;136 10.1.4;4.4Hinweise auf semantisch-lexikalische Probleme im Anamnesegespräch;137 10.1.5;Literatur;139 11;Kapitel-5;141 11.1;Diagnostik;141 11.1.1;5.1Diagnostik: Klärung der Therapiebedürftigkeit (Indikation) und Basis der Therapieplanung;142 11.1.1.1;5.1.1Ziel
Rupp, Stephanie
ISBN | 9783642380198 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642380198 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2013 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 292 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |