Sintern, Schmelzen und Verblasen sulfidischer Erze und Hüttenprodukte

Die unmittelbare Verhüttung sulfidischer Erze und Hüttenprodukte sowie Richtlinien für Bau und Betrieb der erforderlichen Agglomerationsanlagen Schachtöfen und Konvertoren

Sintern, Schmelzen und Verblasen sulfidischer Erze und Hüttenprodukte

Die unmittelbare Verhüttung sulfidischer Erze und Hüttenprodukte sowie Richtlinien für Bau und Betrieb der erforderlichen Agglomerationsanlagen Schachtöfen und Konvertoren

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Mittelbare Verhüttung und unmittelbare Verhüttung
a) Mittelbare Verhüttung = Reduktion von Metalloxyden, in reduzierender Ofenatmosphäre
b) Unmittelbare Verhüttung = Reduktionsreaktion zwischen Metallsulfid und -oxyd unter Erzeugung der Reaktionstemperatur durch Oxydation von vornehmlich Eisensulfiden, in oxydierender Ofenatmosphäre
c) Wirtschaftliche Aussichten der unmittelbaren Verhüttung
II. Die sulfidischen Erze und Hüttenprodukte sowie ihre Herrichtung für die unmittelbare Verhüttung (einschließlich der in Frage kommenden Brennstoffe und Zuschläge)
a) Mineralogische Zusammensetzung, Vorkommen auf Erzlagerstätten, chemische und physikalische Eigenschaften der sulfidischen Erze
Pyrite
Magnetkiese
Sulfidische Kupfererze
Sulfidische Nickel- und Kobalterze
Sulfidische Silbererze
b) Physikalische Eigenschaften der Erze und Einfluß der Atmosphärilien auf die Erze nach ihrer Förderung
c) Herrichtung der Erze für die Verhüttung
1. Klassierung nach der Korngröße
2. Klassierung nach den mineralischen Bestandteilen (Aufbereitung, insbesondere selektive Flotation)
d) Die Zuschläge und ihre Herrichtung
1. Saure Zuschläge
2. Basische Zuschläge
e) Die organischen Brennstoffe
1. Stückige Brennstoffe
2. Staubförmige Brennstoffe
3. Flüssige Brennstoffe
4. Gasförmige Brennstoffe
f) Lagerung der Erze, Zuschläge und Brennstoffe auf der Hütte
Hölzerne Bunkeranlagen
Eisenbetonbunker
Lagerhallen
g) Die Probenahme
III. Das Stückigmachen von Feinerzen
a) Brikettieren
In Brikettpressen
Japanisches Verfahren von Kondo
b) Agglomerieren
1. Chemische Vorgänge bei der Agglomeration
Thermischer Abbau schwefelreicher Sulfide
Oxydation der verschiedenen Schwefelungsstufen
Thermischer Abbau entstandener Sulfate
2. Ausbringen bei der Agglomeration
Erhaltungeines möglichst hohen Prozentsatzes von Schwefel im Agglomerat
c) Agglomerieranlagen und ihr Betrieb
1. Die Bereitung des Möllers
2. Sinteranlagen mit Preßwind
Sinterherde mit Preßwind
Sintertöpfe mit Preßwind
Betrieb einer Sintertopfanlage
Betriebskosten einer Topfsinteranlage
3. Sinteranlagen mit Saugwind
Sinterpfannen mit Saugwind
Die Dwight-&-Lloyd-Sinterapparate
4. Die Agglomeration in Drehöfen
IV. Die Schlacken
a) Physikalische Chemie der Schlacken
b) Reine Eisenoxydulsilikatschlacken
c) Barium, Kalzium und Magnesium als Beimengung in Eisenoxydulsilikatschlacken
d) Der Eintritt von Aluminium und Zink in Eisenoxydulsilikatschlacken
1. Verhalten wie eine Base
2. Verhalten wie eine Säure
3. Verrechnung von Tonerde und Zinkoxyd bei Berechnung einer Eisenoxydulsilikatschlacke
e) Der Eintritt von Eisenoxyd in Eisenoxydulsilikatschlacken
f) Der Eintritt von Blei in Eisenoxydulsilikatschlacken
g) Der Eintritt von Sulfiden in Eisenoxydulsilikatschlacken
h) Die Viskosität der Schlacken
i) Das spezifische Gewicht der Schlacken
k) Die Metallverluste in den Schlacken
V. Die Steine
a) Physikalisch-chemische Eigenschaften
b) Die Eisensteine
c) Die Kupfersteine
d) Die Nickelsteine, Nickel-Kupfer- und Nickel-Kupfer-Kobalt-Steine
e) Die Bleikupfer- und Kupferbleisteine
VI. Der Schachtofenprozeß
a) Die Vorgänge im Schachtofen
1. Physikalisch-chemische Vorgänge
2. Die Korngröße der Beschickung
3. Kalte Gicht - heiße Gicht
4. Kalter Wind - heißer Wind
5. Niedrige Beschickungssäule - hohe Beschickungssäule
6. Windmenge und Windpressung
7. Künstliche Erhöhung der Temperatur in der Schmelzzone durch Zusatzbrennstoffe
8. Brennstoffzufuhr von der Gichtbühne aus
9. Brennstoffzufuhr durch die Düsen
10. Große Gichten - kleine Gichten
11. Ansätze im Schachtofen
12. Lange Ofenkampagnen - kurze Ofenkampagnen
13. Die Wärmewirtschaft im Schachtofen
14. Berechnung von Schachtofenbeschickungen
15. Metallgehalt des Steines und Wirtschaftlichkeit der Schachtofenarbeit
b) Die wichtigsten Schachtofentypen
1. Die Wasserkästen
2. Die Anordnung der Stiche am Schachtofen
3. Die Abstichschnauzen
4. Düsen und Düsenstöcke
5. Die Hauptwindleitung
6. Die Hauptkühlwasserleitung
7. Die Begichtungseinrichtungen
8. Die Ofenhaube
9. Verschiedene Wassermantelöfen
c) Der praktische Schachtofenbetrieb
1. Das Anhängen des Ofens
2. Die Wartung der Düsen
3. Das Gichten
4. Die Bekämpfung von Ansätzen
5. Versetzter Stich
6. Schadhaft werdende Wasserkästen
7. Reparatur schadhaft gewordener Wasserkästen
d) Der Vorherd
1. Die nichtbeheizten Vorherde
2. Die beheizten Vorherde
e) Abtransport von Schlacke und Stein
VII. Der Mabuki-Prozeß und der Konvertor-Prozeß
a) Chemische Vorgänge beim Konzentrieren von Rohstein
b) Die Bildung der Konzentrationsschlacke
c) Chemische Vorgänge beim unmittelbaren Reaktionsschmelzen
d) Die Grädigkeit des zu verblasenden Steines
e) Die Arbeit im Mabukitiegel
f) Die Arbeit im Konvertor
1. Der Konvertorstand
2. Die Ummantelung der Konvertoren
3. Die Konvertorschnauze
4. Windanschluß
5. Die Kippvorrichtung
6. Das Konvertorfutter
7. Windleitung und Düsen
8. Windmenge im Konvertor
9. Windpressung im Konvertor
10. Windverteilung innerhalb des Bades
11. Die theoretische Blasezeit
12. Die Wärmewirtschaft im Konvertor
13. Abmessungen der Konvertoren
14. Die praktische Verblasezeit
15. Die Zuschläge
16. Die Wartung der Düsen
17. Bären in der Konvertorschnauze
18. Das Schlackeziehen
19. Das Verschmelzen von Konzentraten im Konvertor
20. Das Bottomblasen
g) Versuche, in einem einzigen Arbeitsgange aus den Roherzen unmittelbar Metalle zu erschmelzen
Schachtöfen mit eingebauter Vorrichtung zum Verblasen von Stein im Schachtofensumpf
Das Knudsen-Verfahren
VIII. Die Abgase der unmittelbaren Verhüttung
a) Die Rückgewinnung der Flugstäube aus den Abgasen
1. Flugstaubkammern
2. Entstaubung durch Kühlung oder Wäsche
3. Entstaubung durch Friktion oder Filtration
4. Die elektrostatische Gasreinigung
5. Eignung der wichtigsten bewährten Entstaubungsanlagen für die Bedürfnisse der unmittelbaren Verhüttung
b) Nutzbar- und Unschädlichmachung der in den Abgasen enthaltenen schwefeligen Säure
1. Gewinnung von Schwefelsäure
2. Verarbeitung auf Schwefel.
ISBN 978-3-642-98583-6
Artikelnummer 9783642985836
Medientyp Buch
Auflage 1929
Copyrightjahr 1929
Verlag Springer, Berlin
Umfang VIII, 408 Seiten
Abbildungen VIII, 408 S.
Sprache Deutsch