So werden wir lernen!

Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze

So werden wir lernen!

Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

?Wie werden wir in zehn Jahren beruflich - betrieblich lernen? In welcher Weise werden wir dann die vielfältigen neuen Möglichkeiten der Lerntechnologie und des sozialen Lernens im Web nutzen, die sich schon heute andeuten?
In den kommenden zehn Jahren werden Computer zu aktiven Lernpartnern, die Kompetenzentwicklungsprozesse ermöglichen und tutoriell begleiten. Dabei sind drei Trends von wesentlicher Bedeutung:
Die Entfaltung semantischer Netze im Rahmen von Kompetenzentwicklungsprozessen,
die zunehmende Einbeziehung des Cloud Computing in betriebliche Lernsysteme,
die Nutzung immer leistungsfähigerer 'humanoider' Computer als Tandempartner beim selbstorganisierten Kompetenzaufbau.
Die Autoren analysieren diese Entwicklungen. Sie leiten Trends für das Lernen in der Zukunft ab und entwickeln Anwendungsvorschläge für die Kompetenzentwicklung mit dem 'Lernpartner Computer'. Sie prognostizieren, wie sich Lernräume und Lernkulturen in Unternehmen schrittweise auf diese kommenden Veränderungen hin entwickeln werden und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der aktuellen Lernsysteme ab.


Prof. Dr. John Erpenbeck, Studium der Physik, später mit der Spezialisierung Biophysik, 1965 Diplom. 1968 Promotion zum Dr.rer.nat., 1978 Habilitation zum Dr.sc.phil. mit der Arbeit 'Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse'.1984 Professor der Akademie der Wissenschaften Berlin, 1993 bis 1994 Research Professor am Center for Philosophy of Science, Pittsburgh. 1995 bis1998 Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation. Ab 1998 Bereichsleiter Grundlagenforschung QUEM, seit 1999 Mitentwicklung der Kompetenzmessinstrumente KODE® und KODE®X. Ab 2001 BMBF-Programm 'Lernkultur Kompetenzentwicklung. Seit Juni 2007 Professor für Kompetenzmanagement am SIBE - School of International Business and Entrepreneurship - Steinbeis Institut Business Administration and International Entrepreneurship. Neben einer Reihe von Standardwerken zum Kompetenzmanagement und zur Kompetenzmessung hat er u.a. richtungsweisende Publikationen zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen herausgegeben.

Prof. Dr. Werner Sauter ist Bankkaufmann und Dipl.-Volkswirt, wurde in Pädagogischer Psychologie zum Thema: 'Vom Vorgesetzten zum Coach der Mitarbeiter' promoviert. Er sammelte als Berufsschullehrer, als Personalentwicklungsleiter, als Führungskraft und als Berater umfangreiche Erfahrungen in der Konzipierung und Umsetzung von Lernsystemen. Sein Kompetenzschwerpunkt liegt heute im Bereich innovativer Lernlösungen, von E-Learning über Blended Learning bis zu Kompetenzentwicklungslösungen, insbesondere auch mit Social Software. Als Vorstand eines E-Learning Unternehmens der Klett-Gruppe sowie im Rahmen seines Institutes an der Steinbeis Hochschule Berlin und seit 2007 als Wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH Hamburg leitete er eine Vielzahl von Projekten zur Einführung innovativer Lernsysteme in internationalen Unternehmen und Bildungsanbietern. Neben vielfältigen Büchern und WBT zur Aus- und Weiterbildung veröffentlichte er u.a. zahlreiche Arbeiten zur Personal- und Führungskräfteentwicklung, zum E-Learning und Blended Learning sowie zur Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen.



1;Lernen 2025 - Warum schreiben wir dieses Buch?;5 2;Inhaltsverzeichnis;11 3;1 Lernszenarium 2025;14 3.1;1.1Erste Schlussfolgerungen;16 3.2;1.2Wohin wird unsere Lernzukunft führen?;18 3.2.1;1.2.1Lernorte;18 3.2.2;1.2.2Lernprozesse;21 3.3;1.3Lernen und Cloud Computing;23 3.4;1.4Lernen in semantischen Netzen;28 3.5;1.5Erste Summe: Fundamente;31 3.5.1;1.5.1Koordinaten zukünftigen Lernens;31 3.5.2;1.5.2Dimensionen zukünftigen Lernens;32 3.6;Literatur;37 4;2 Kompetenzerwerb - mehr als Wissensaufbau und Qualifizierung;39 4.1;2.1Was ist Wissen?;40 4.2;2.2Was sind Qualifikationen?;44 4.3;2.3Was sind Kompetenzen?;44 4.4;2.4Lerntheorien für den Kompetenzaufbau?;49 4.5;Literatur;55 5;3 Anforderungen an das betriebliche Lernen - heute und in der Zukunft;57 5.1;3.1Lernen heute - Wissensaufbau und Qualifizierung;57 5.2;3.2Lernen in naher Zukunft - Qualifizierung und Kompetenzentwicklung;68 5.2.1;3.2.1Entwicklungslinie Kompetenzaufbau;72 5.2.2;3.2.2Entwicklungslinie Lernkultur;79 5.2.3;3.2.3Entwicklungslinie Lernen im Netz;88 5.2.4;3.2.4Entwicklungslinie Lerntechnologie;92 5.3;3.3Lernen 2025 - Triale Kompetenzentwicklung mit Human Computer;108 5.3.1;3.3.1Entwicklungslinie Kompetenzaufbau;108 5.3.2;3.3.2Entwicklungslinie Lernkultur;109 5.3.3;3.3.3Entwicklungslinie Lernen im Netz;110 5.3.4;3.3.4Entwicklungslinie Lerntechnologie;110 5.4;Literatur;113 6;4 Persönlicher Lernpartner Computer;119 6.1;4.1 Didaktisch-methodischer Entwicklungskreislauf;121 6.1.1;4.1.1 Lernen heute - E-Learning und Blended Learning;122 6.1.2;4.1.2 Lernen in naher Zukunft - Blended Learning und praxis-projektorientierte Kompetenzentwicklung;126 6.1.3;4.1.3 Lernen 2025 - Triale Kompetenzentwicklung mit Human Computer;132 6.2;4.2 Co-Coaching - ein erweitertes KOPING - Modell;135 6.2.1;4.2.1 KOPING - Modell heute;137 6.2.2;4.2.2 KOPING-Modell in naher Zukunft;140 6.2.3;4.2.3 Co-Coaching - Modell 2025;144 6.3;Literatur;148 7;5 Fallstudien;149 7.1;5.1Fallstudie heute: Blended Learning Berufsausbildung;150 7.1.1;5.1.1Anforderungen, Ziele und Rollen;151 7.1.2;5.1.2Ausbildungskonzeption;152 7.1.3;5.1.3Bewertung;156 7.2;5.2Fallstudie in naher Zukunft: Praxis-projektorientierte Kompetenzentwicklung von Führungskräften mit Blended Learning;159 7.2.1;5.2.1Anforderungen, Ziele und Rollen;160 7.2.2;5.2.2Lernkonzeption und Lerninfrastruktur;161 7.2.3;5.2.3Bewertung;169 7.3;5.3Fallstudie in naher Zukunft: Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Netz;170 7.3.1;5.3.1Anforderungen, Ziele und Rollen;171 7.3.2;5.3.2Lernkonzeption;172 7.3.3;5.3.3Bewertung;176 7.4;5.4Fallstudie 2025: Triale Kompetenzentwicklung von Vertriebsmitarbeitern der Roder GmbH mit Human Computern;176 7.4.1;5.4.1Anforderungen, Ziele und Rollen;178 7.4.2;5.4.2Lernkonzeption;180 7.4.3;5.4.3Bewertung;184 7.5;Literatur;184 8;6 Implementierung des Lernens im Netz;186 8.1;6.1Implementierung der Weiterbildung in naher Zukunft;187 8.1.1;6.1.1Rolle des Bildungsbereiches in naher Zukunft;188 8.1.2;6.1.2Kompetenzentwicklung der Lernbegleiter und Kompetenzmanager;191 8.2;6.2Implementierung der trialen Kompetenzentwicklung mit Human Computern;197 8.2.1;6.2.1Rolle des zentralen Kompetenzmanagements 2025;197 8.2.2;6.2.2Kompetenzentwicklung der E-Mentoren;198 8.3;Literatur;199 9;7 Handlungsempfehlungen;200 10;Glossar;206 11;Über die Autoren;242 12;Sachverzeichnis;244
ISBN 9783642371813
Artikelnummer 9783642371813
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2013
Verlag Springer Gabler
Umfang 247 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen