Social Media

Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Social Media

Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Themen Digitalisierung und Social Media werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Fast jeder Mensch kommt auf seine Art und aus seinem Blickwinkel mit Social-Media-Anwendungen in Berührung. Dieses Buch gibt anhand zahlreicher Beispiele einen Überblick über die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten, Potenziale, Chancen, Risiken und Gefahren. So trägt es zum kompetenten Umgang im Privat- und Berufsleben sowie zur Nutzung und Gestaltung von Social-Media-Anwendungen bei.    



Prof. Dr. Roland Gabriel ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Ruhr-Universität Bochum und begleitete zahlreiche anwendungsorientierte IT-Projekte bei Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen. Mit den Schwerpunkten Business Intelligence, Analytics, E-Health, E-Learning und Social Media ist er weiterhin in der Forschung tätig.

Dr. Heinz-Peter Röhrs ist Diplom-Informatiker. Er prägte in leitender Funktion maßgeblich die Entwicklung des Rechenzentrums der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen zu einem modernen IT-Dienstleister und bereitete den dortigen Social-Media-Einsatz vor. Außerdem lehrte er an Universitäten und Akademien mit den Schwerpunkten Datenbanksysteme und Informationsmanagement. 



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;1 Der Mensch im sozialen Netzwerk;13 3.1;1.1Soziale Systeme und soziale Netzwerke;13 3.2;1.2Partner in sozialen Netzwerken;15 3.3;1.3Beziehungsstrukturen in sozialen Netzwerken;18 3.4;Literatur;21 4;2 Social Media: Internet-basierte soziale Netzwerke;23 4.1;2.1Begriffserklärungen "Social Media";24 4.2;2.2Klassische Medien und Social Media - ein Vergleich;30 4.3;2.3Social-Media-Anwendungsplattformen;32 4.4;2.4Social-Media-Modelle;35 4.5;Literatur;36 5;3 Ausgewählte Anwendungsbeispiele für Social Media;38 5.1;3.1Social-Media-Anwendungen primär für Privatpersonen;39 5.1.1;3.1.1Social-Media-Anwendungen mit dem Schwerpunkt "Kommunikation";39 5.1.2;3.1.2Social-Media-Anwendungen mit dem Schwerpunkt "Inhalt";48 5.2;3.2Social-Media-Anwendungen aus Sicht der Öffentlichen Verwaltung;54 5.3;3.3Social-Media-Anwendungen aus Sicht der Unternehmen;57 5.4;3.4Fazit der ausgewählten Social-Media-Anwendungsbeispiele;60 5.5;Literatur;62 6;4 Social-Media-Anwendungen in Unternehmen;64 6.1;4.1Begriffserklärung "Unternehmen";65 6.2;4.2Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme;68 6.3;4.3Marketing und Customer Relationship Management;70 6.4;4.4Electronic-Commerce-Ansätze;72 6.5;4.5Unternehmenskommunikation und Social Media in Unternehmen;74 6.5.1;4.5.1Interne Unternehmenskommunikation und Social Media;75 6.5.2;4.5.2Externe Unternehmenskommunikation und Social Media;77 6.6;4.6Crowd-Sourcing-Ansätze;79 6.7;4.7Social Media in ausgewählten Unternehmensbranchen;83 6.7.1;4.7.1Social Media in der Medienbranche;84 6.7.2;4.7.2Social Media in der Unternehmensberatung;85 6.7.3;4.7.3Social Media in Beratungsunternehmen für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit;87 6.8;4.8Neue Berufe im Social Media;88 6.8.1;4.8.1Entwickler von Social-Media-Anwendungen;89 6.8.2;4.8.2Organisatoren und Analytiker von Social-Media-Anwendungen;90 6.8.3;4.8.3Produzenten und Berater von Social-Media-Anwendungen;90 6.8.4;4.8.4Social Media Manager;91 6.9;4.9Trends - Chancen und Risiken von Social Media in Unternehmen;92 6.10;Literatur;99 7;5 Social-Media-Anwendungen beim Staat;102 7.1;5.1Begriffserklärung "Staat";103 7.2;5.2E-Government als Rahmen für Social-Media-Anwendungen beim Staat;105 7.3;5.3Kommunikation und Social Media beim Staat;107 7.3.1;5.3.1Interne Kommunikation und Social-Media-Anwendungen;107 7.3.2;5.3.2Externe Kommunikation und Social-Media-Anwendungen;109 7.3.2.1;5.3.2.1 Außenbeziehungsklassen und deren Digitalisierung;109 7.3.2.2;5.3.2.2 Open Data;112 7.3.2.3;5.3.2.3 Informations- und Petitionsrecht;113 7.3.2.4;5.3.2.4 Bürgerbeteiligung;115 7.4;5.4Social-Media-Aktivitäten beim Staat;117 7.4.1;5.4.1Systematisierung von Social-Media-Nutzungsformen;117 7.4.2;5.4.2Legislative: Social-Media-Anwendungen bei den Parlamenten;119 7.4.3;5.4.3Judikative: Social-Media-Anwendungen bei der Justiz;120 7.4.4;5.4.4Exekutive: Social-Media-Anwendungen bei Regierungen und Verwaltungen;121 7.5;5.5Trends - Chancen und Risiken von Social-Media-Anwendungen beim Staat;125 7.6;Literatur;130 8;6 Social Media im Privatbereich;133 8.1;6.1Begriffserklärung "Privatbereich";134 8.2;6.2Social-Media-Anwendungen im Konsumbereich;136 8.2.1;6.2.1Begriffserklärung "Konsum";137 8.2.2;6.2.2Strukturierung des Konsumbereichs;138 8.2.3;6.2.3E-Commerce aus Sicht des Konsumenten;140 8.2.4;6.2.4Social-Media-Anwendungen für verschiedene Gütertypen;142 8.2.5;6.2.5Trends - Chancen und Risiken der Social-Media-Anwendungen im Konsumbereich;143 8.3;6.3Social-Media-Anwendungen im Bildungsbereich;145 8.3.1;6.3.1Begriffserklärung "Bildung";146 8.3.2;6.3.2Strukturierung des Bildungsbereichs;147 8.3.3;6.3.3Online-Lernen und E-Learning;148 8.3.4;6.3.4Social Media in der Aus- und Weiterbildung;149 8.3.5;6.3.5Trends - Chancen und Risiken der Social-Media-Anwendungen im Bildungsbereich;150 8.4;6.4Social-Media-Anwendungen im Unterhaltungsbereich;152 8.4.1;6.4.1Begriffserklärung "Unterhaltung";152 8.4.2;6.4.2Strukturierung des Unterhaltungsbereichs;153 8.4.3;6.4.3Online-Unterhaltung und E-Ent
ISBN 9783662539910
Artikelnummer 9783662539910
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 257 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen