Sokrates und die Künstliche Intelligenz Talos

Ein Dialog über die Unzulänglichkeiten algorithmischer Vernunft

Sokrates und die Künstliche Intelligenz Talos

Ein Dialog über die Unzulänglichkeiten algorithmischer Vernunft

22,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Sachbuch stellt die Debatte über künstliche Intelligenz in einen philosophischen Rahmen und nutzt dabei den Dialog als narrative Form. Im heutigen Athen stellen Sokrates und seine Schüler Platon und Aristoteles einem fiktiven KI-System namens Talos eine Reihe von Fragen, die die Grenzen des menschlichen und maschinellen Denkens ausloten. Der Dialog lädt zur Reflexion über grundlegende Themen wie die Natur des Wissens, des Bewusstseins, der Ethik und der menschlichen und maschinellen Autonomie ein. Das Buch bietet nicht nur Einblicke in die Chancen und Herausforderungen intelligenter Maschinen, sondern regt auch zur kritischen Diskussion über die ethischen und praktischen Konsequenzen ihrer Entwicklung an. Ein inspirierender Beitrag für alle, die philosophische und gesellschaftliche Fragen der künstlichen Intelligenz besser verstehen und mitdiskutieren möchten.



1. Begegnung mit dem humanoiden Roboter Talos: Eine Erkundung des Ursprungs und der Natur des Wissens.

2. Digitale Identität und Selbstwahrnehmung: Der Weg zur Entwicklung eines Cyberego.

3. Algoethik: Die Übertragung von ethischen Werten auf Maschinen.

4. Wissen ohne Verstehen: Der Sinnverlust in einer rein datenbasierten Existenz.

5. Die Automatisierung und ihre gesellschaftliche Auswirkungen.

6. Von Hunger zu Neugier: Der Ursprung und die Entwicklung von Intentionen.

7. Kontinuität der Identität, Zeitbewusstsein und die Qualia.

8. Subjektive Qualitäten und die Grenzen der materialistischen Perspektive.

9. Von der Immaterialität des Bewusstseins und die Logark: Wie immaterielle Prinzipien die Welt formen.

10. Epilog: Technologie und Entfremdung.


ISBN 978-3-662-70791-3
Artikelnummer 9783662707913
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2025
Verlag Springer, Berlin
Umfang 130 Seiten
Abbildungen Etwa 130 S.
Sprache Deutsch