Soziale Handlungskompetenz in der Ergotherapie

Konzept und Erfassung

Soziale Handlungskompetenz in der Ergotherapie

Konzept und Erfassung

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Im sozialen Kontext handeln, ist Grundlage des Zusammenlebens in der Gesellschaft. Die Basis sind verschiedene Fähigkeiten, die im Laufe der psychosozialen Entwicklung erworben werden. Diese fasst Marlys Blaser in den Begriff der Sozialen Handlungskompetenz, die in einer klientenzentrierten und handlungsorientierten Ergotherapie gezielt erhoben und gefördert werden. Soziale Handlungskompetenz integriert Klienten in ihr soziales Umfeld. Sie wird unentbehrlich, wenn traumatisierende Ereignisse im Leben mit gutem Kontakt und guter Unterstützung durch ein soziales Umfeld gemeistert werden müssen. Praxisorientiert und mit vielen Fallstudien nahe am psychiatrisch erkrankten Menschen unterstützt das Fachbuch bei der Erfassung von Ressourcen und Stärken wie auch von Beeinträchtigungen und Schwächen. Soziale Handlungskompetenz wird als Teil eines konzeptionellen Modells für die Ergotherapie hergeleitet und erklärt, ergänzt durch ein spezielles Arbeitsinstrument zur Erfassung in der Ergotherapie. Das Fachbuch schließt mit einer Betrachtung ergotherapeutischer Gruppensettings, Mittel und Instruktionsmethoden, welche sich spezifisch zur Unterstützung sozialer Handlungskompetenz eignen. Aufbau und Inhalt: - Teil 1: Theoretisches Konzept der sozialen Handlungskompetenz - Teil 2: Faktoren der sozialen Handlungskompetenz - Teil 3: Das Erfassungsinstrument - Teil 4: Implikationen für die Praxis

1;Soziale Handlungskompetenz in der Ergotherapie;11.1;Inhalt;72;Geleitwort;113;Vorwort;134;Einleitung;175;Teil I Soziale Handlungskompetenz: ein theoretisches Konzept;216;1 Konzept der sozialen Handlungskompetenz in der Ergotherapie;236.1;1.1 Handlungstheoretisches Modell (von Cranach);236.1.1;1.1.1 Quellen und Definition;236.1.2;1.1.2 Dimensionen von Handlungen;267;2 Die soziale Bedeutung von Handlungen;357.1;2.1 Anpassungsfunktion von Handlungen;357.2;2.2 Soziale Repräsentationen und individuelle soziale Repräsentationen;387.3;2.3 Soziale Handlungskompetenz: ein erstes Arbeitskonzept;408;3 Mentalisierung als Grundlage für soziale Handlungskompetenz;438.1;3.1 Integration des "Äquivalenzmodus" und des "Als-ob-Modus" in der Auffassung der Wirklichkeit;468.2;3.2 Entwicklung der Affektregulierung;478.3;3.3 Erleben und Verstehen der eigenen Urheberschaft auf verschiedenen Ebenen;488.4;3.4 Chancen und Beeinträchtigungen der Mentalisierungsfähigkeit;499;4 Soziale Kompetenzen in einem Konzept über psychische Resilienz;539.1;4.1 Entstehung des Begriffs Resilienz;549.2;4.2 Definition für die Ergotherapie;5710;Teil II Faktoren der sozialen Handlungskompetenz;6111;5 Einführung und Überblick;6312;6 Definition und Beschreibung;6712.1;6.1 Frustrationstoleranz;6712.2;6.2 Mentalisierungsfähigkeit;6812.3;6.3 Selbsteinschätzung;7012.4;6.4 Eigenverantwortung;7112.5;6.5 Initiative;7212.6;6.6 Realitätsbezogenheit;7312.7;6.7 Verbindlichkeit;7412.8;6.8 Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit;7912.9;6.9 Kompromiss- und Anpassungsfähigkeit;8312.10;6.10 Konflikt- und Kritikfähigkeit;8612.11;6.11 Durchsetzungsvermögen;8712.12;6.12 Solidarität;8912.13;6.13 Kooperationsfähigkeit;9013;7 Beurteilung der sozialen Handlungskompetenz;9313.1;7.1 Fragestellungen;9313.2;7.2 Klientenzentrierung;9613.3;7.3 Angemessenheit einer sozialen Handlungskompetenz;10014;Teil III Das Erfassungsinstrument;10315;8 Einführung: Erfassungsinstrument versus Testverfahren;10516;9 Herleitung des Erfassungsinstrumentes;10716.1;9.1 Postulate und Gütekriterien der qualitativen Forschung;10716.2;9.2 Forschungsmethodik zum Konzept der Erfassung der sozialen Handlungskompetenz (ESHK 2017);10916.2.1;9.2.1 Version 1;10916.2.2;9.2.2 Version 2;11216.3;9.3 Die Erfassungsitems;11316.4;9.4 Die Beurteilung;12016.5;9.5 Fallstudien;12116.5.1;9.5.1 Erste Fallstudie;12116.5.2;9.5.2 Zweite Fallstudie;12816.6;9.6 Setting zur Erfassung;13416.7;9.7 Verknüpfung mit dem Instrument zur Erfassung der individuellen Handlungskompetenz (EIHK);13517;Teil IV Implikationen für die Praxis;13918;10 Ergotherapeutische Handlungsformen zur Förderung sozialer Handlungskompetenz;14118.1;10.1 Einführung;14118.2;10.2 Soziale Handlungskompetenz im Klinischen Reasoning der Ergotherapie;14318.3;10.3 Ergotherapeutisches Gruppensetting;14318.3.1;10.3.1 Partnerarbeit;14418.3.2;10.3.2 Einzelarbeit in der Gruppe;14518.3.3;10.3.3 Gruppenarbeit;14618.3.4;10.3.4 Projektarbeit;14718.4;10.4 Ergotherapeutische Mittel;14818.4.1;10.4.1 ADL (Activities of Daily Living);14918.4.2;10.4.2 Handwerklich-gestalterische Mittel;15018.4.3;10.4.3 Kognitive Trainings;15018.4.4;10.4.4 Spiel und Gruppenprojekte;15018.5;10.5 Die ergotherapeutischen Instruktionsmethoden;15218.5.1;10.5.1 Ziele;15218.5.2;10.5.2 Unterstützung eines sozialen Netzes;15318.5.3;10.5.3 Die therapeutische Haltung;15319;11 Gedanken zum Abschluss und zum Ausblick;15520;Literatur;15721;Sachwortverzeichnis;16122;Über die Autorin;167
ISBN 9783456959047
Artikelnummer 9783456959047
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Hogrefe AG
Umfang 168 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen