Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung
Hrsg.: Deutsche Rentenversicherung
Für sachgerechte Entscheidungen der Rentenversicherungsträger im Rehabilitations- und Rentenverfahren ist die sozialmedizinische Begutachtung von wesentlicher Bedeutung. Hauptmerkmal der gutachterlichen Tätigkeit ist, die hierfür zugrunde liegenden Sachverhalte zu erheben und - unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten des Einzelfalles - sozialmedizinisch zu werten und einzuordnen.
Eine qualifizierte Beurteilung der Auswirkung sich abzeichnender bwz. bereits manifester Gesundheitsstörungen auf die Erwerbsfähigkeit von Versicherten ist für das Leistungssgeschehen von besonderer Bedeutung.
Auch die 7. Auflage wurde von führenden Experten des Deutschen Rentenversicherungsbundes komplett überarbeitet und aktualisiert und zielt vor allem darauf ab, die Qualität der sozialmedizinischen Begutachtung zu fördern und eine Gleichbehandlung der Versicherten durch einheitliche medizinische Beurteilungskriterien zu gewährleisten.
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für ärztliche Gutachter der gesetzlichen Rentenversicherung und andere Zweige der Sozialversicherung und Berufsgenossenschaften. Auch Juristen und Verwaltungsangehörigen wird es eine Orientierungshilfe sein.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Rahmenbedingungen der Begutachtung
Arbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte
Ausgewählte Klassifikationssysteme
Die sozialmedizinische Begutachtung
Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen
Krankheiten des Stütz- und Bewegungssystems
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
Hämatologische und immunlogische Krankheiten
HIV-Infektion und AIDS.-Metabolische und endokrine Krankheiten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gefäßkrankheiten
Krankheiten der Atmungsorgane
Krankheiten des Verdauungssystems
Krankheiten der Nieren
Urologische Erkrankungen
Gynäkologische Erkrankungen
Hauterkrankungen
Augenkrankheiten
HNO-Krankheiten
Neurologische Erkrankungen
Psychische und Verhaltensstörungen
Sucht und suchtähnliche Erkrankungen
Schmerzsyndrome
VDR-Statistiken
Glossar.
Eine qualifizierte Beurteilung der Auswirkung sich abzeichnender bwz. bereits manifester Gesundheitsstörungen auf die Erwerbsfähigkeit von Versicherten ist für das Leistungssgeschehen von besonderer Bedeutung.
Auch die 7. Auflage wurde von führenden Experten des Deutschen Rentenversicherungsbundes komplett überarbeitet und aktualisiert und zielt vor allem darauf ab, die Qualität der sozialmedizinischen Begutachtung zu fördern und eine Gleichbehandlung der Versicherten durch einheitliche medizinische Beurteilungskriterien zu gewährleisten.
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für ärztliche Gutachter der gesetzlichen Rentenversicherung und andere Zweige der Sozialversicherung und Berufsgenossenschaften. Auch Juristen und Verwaltungsangehörigen wird es eine Orientierungshilfe sein.
Aus dem Inhalt:
Gesetzliche Grundlagen der Rentenversicherung
Rechtliche Rahmenbedingungen der BegutachtungArbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte
Ausgewählte Klassifikationssysteme
Die sozialmedizinische Begutachtung
Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen
Krankheiten des Stütz- und Bewegungssystems
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
Hämatologische und immunlogische Krankheiten
HIV-Infektion und AIDS.-Metabolische und endokrine Krankheiten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gefäßkrankheiten
Krankheiten der Atmungsorgane
Krankheiten des Verdauungssystems
Krankheiten der Nieren
Urologische Erkrankungen
Gynäkologische Erkrankungen
Hauterkrankungen
Augenkrankheiten
HNO-Krankheiten
Neurologische Erkrankungen
Psychische und Verhaltensstörungen
Sucht und suchtähnliche Erkrankungen
Schmerzsyndrome
VDR-Statistiken
Glossar.
Deutsche Rentenversicherung Bund
ISBN | 9783642102516 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642102516 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 7. Aufl. |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 708 Seiten |
Abbildungen | m. 42 Abb., 32 farb. Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |