Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe

Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe

Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

16,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Lehre von Spiritual Care im Kontext von Hospizarbeit und Palliative Care ist in vielen Curricula fester Bestandteil. Was aber sind zentrale Lernziele und Unterrichtsthemen? Vielfach ist es den Veranstaltern bzw. den Referenten überlassen, das Thema zu füllen. So individuell Spiritualität ist, so wenig beliebig ist aber die Antwort auf die Frage, was bei der Lehre von Spiritual Care für nicht-seelsorgliche Berufe von Bedeutung ist und welche (berufsspezifischen) Rahmenaspekte zu beachten sind. Die Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin geben Referenten eine Orientierung und erleichtern bildungsinteressierten Mitarbeitern die Auswahl eines Angebotes.

Margit Gratz ist Leiterin des Hospizes St. Martin in Stuttgart. Weitere Themenschwerpunkte sind u.a. Spiritual Care, Palliative Care, Implementierung. Prof. Dr. theol. Traugott Roser ist Professor für Praktische Theologie an der WWU in Münster. Weitere Themenschwerpunkte sind u.a. Seelsorge, Spiritual Care, Palliative Care.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhalt;6 5;Geleitwort der European Association for Palliative Care (EAPC);8 6;Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP);10 7;Vorworte der Sektionen der DGP;12 7.1;Sektion Seelsorge;12 7.2;Sektion Medizin und Sektion Pflege;13 7.3;Sektion Physiotherapie - Ergotherapie - Logotherapie;14 7.4;Sektion Psychologie;14 7.5;Sektion Soziale Arbeit;15 8;1 Hintergrund und Ziel;16 9;2 Grundlegendes;18 9.1;2.1 Begriffe;18 9.1.1;2.1.1 Spiritualität als Teil menschlichen Lebens;18 9.1.2;2.1.2 Spiritual Care als Konzept;19 9.1.3;2.1.3 Spirituelle Begleitung und Seelsorge als Aufgabe und Angebot;21 9.1.4;Exkurs: Multi-, Inter-, Transprofessionalität;22 9.2;2.2 Nationale und internationale Standpunkte zur Lehre von Spiritual Care;24 9.2.1;2.2.1 European Association for Palliative Care (EAPC);24 9.2.2;2.2.2 Marie Curie Cancer Care;27 9.2.3;2.2.3 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP);29 9.3;2.3 Kontexte der Lehre von Spiritualität, Spiritual Care und spiritueller Begleitung;32 9.3.1;2.3.1 Berufsbezogene Angebote;32 9.3.2;2.3.2 Einrichtungsbezogene Angebote;33 9.4;2.4 Zentrale Rahmenaspekte für Bildungsmaßnahmen;34 9.5;2.5 Mono- und multiprofessionelle Besetzung;35 9.6;2.6 Motivation der Lernenden;36 9.6.1;2.6.1 Akademien und andere Bildungsanbieter als Veranstalter;37 9.6.2;2.6.2 Einrichtungen des Gesundheitswesens als Veranstalter;37 9.7;2.7 Klärungsbedarf;39 10;3 Spiritual Care in der Grundqualifizierung nicht-seelsorglicher Berufe;41 10.1;3.1 Grundsystematik;41 10.2;3.2 Übersicht der Lehrziele;43 10.3;3.3 Formulierungshilfen für die Beauftragung von Referent/innen;45 10.4;3.4 Lehrinhalte, -ziele und -methoden im Einzelnen;47 10.4.1;3.4.1 Spirituelle Bedürfnisse von Patienten, Zugehörigen und Mitarbeitern;47 10.4.2;3.4.2 Begriff, Persönlicher Zugang;48 10.4.3;3.4.3 Kommunikation;49 10.4.4;3.4.4 Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus;50 10.4.5;3.4.5 Spirituelle Begleitung;51 10.4.6;3.4.6 Rituale;52 10.4.7;3.4.7 Einbindung von Seelsorge;52 10.4.8;3.4.8 Integration in das eigene Handlungsfeld;53 11;4 Spiritual Care in Fort- und Weiterbildung;54 11.1;4.1 Empfehlungen zum Umgang mit Curricula und Fortbildungsangeboten auf dem freien Markt;54 11.2;4.2 Weiterbildung Basiskurse Palliative Care nach 39a SGB V;60 12;5 Kompetenzen des Referenten oder der Referentin;67 13;Literatur;72
ISBN 9783170346369
Artikelnummer 9783170346369
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 74 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen