Spiritualität und spirituelle Krisen

Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis

Spiritualität und spirituelle Krisen

Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis

64,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das deutschsprachige Referenzwerk zu allen Fragen rund um das Thema spirituelle Krisen in der therapeutischen und Beratungspraxis. Spiritualität als Suche nach Sinn und Bedeutung des eigenen Seins ist ein menschliches Grundbedürfnis. Persönliche Schicksalsschläge oder existenzielle Fragen, die sich innerhalb eines materialistischen Weltbilds nur unzureichend beantworten lassen, können dieses Bedürfnis verstärken und den Wunsch nach einer Neuorientierung wachrufen. Verbindet sich dies mit einer unkritischen Anwendung von spirituell-meditativen Techniken können sich krisenhafte Zuspitzungen ergeben, in denen Sie als Wegbegleiter oder Therapeut gefordert sind. - Wodurch werden Sinnfragen, Grenzerfahrungen oder das Streben nach Bewusstseinsentfaltung zu einer behandlungsbedürftigen spirituellen Krise? - Welchen Verlauf können spirituelle Krisen nehmen? - Wie können Betroffene bestmöglich betreut und behandelt werden? Neben diesen zentralen Fragen beantworten die Herausgeberinnen mit einem interdisziplinären Team ausgewiesener Experten ein breites Fragenspektrum rund um das Thema spirituelle Entwicklung und mögliche Gefährdungen - für Psychotherapeuten, Psychiater, Berater, Seelsorger und andere, die Menschen in spirituellen Krisen begleiten, ein unverzichtbares Referenzwerk. - Praktische Unterstützung für die professionelle Begleitung durch erprobte und etablierte Behandlungsansätze und Hinweise auf relevante Anlaufstellen und Ressourcen - Up to date durch gezieltes Nachschlagen aktueller Erkenntnisse aus Theorie, Forschung und Praxis - Gebündelte wissenschaftliche, psychotherapeutische und erfahrungsbasierte Expertise durch Beteiligung namhafter Fachvertreter, Repräsentanten eines renommierten spirituellen Zentrums und semi-professioneller unterstützender Netzwerke

Dr. phil. Dipl.-Psych. Liane Hofmann: Psychologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. (IGPP) in Freiburg i. Br., Mitglied des Fachreferats 'Religiosität und Spiritualität' der DGPPN; wissenschaftliche Schwerpunkte: Möglichkeiten der Einbeziehung der spirituellen und religiösen Dimension in die klinisch-psychotherapeutische Praxis, klinische Fragestellungen im Zusammenhang mit spirituellen Krisen, Spiritualität und Religiosität in der psychoonkologischen und palliativen Versorgung. Dipl.-Psych. Patrizia Heise, M.A.: Religionswissenschaftlerin, Psychologin und Psychotherapeutin; niedergelassen in eigener Praxis in Hausach und Freiburg i. Br., Dozentin am C.G. Jung-Institut Zürich, Küsnacht in der Schweiz, Supervisorin bei Windhorse e.V. Freiburg i. Br.; berufliche Schwerpunkte: analytische Psychotherapie nach C.G. Jung, Arbeit mit Träumen und aktiver Imagination, Integration spiritueller Erfahrungen in die persönliche Entwicklung.

1;Cover;1 2;Impressum;5 3;Über dieses Handbuch;6 4;Hinweise für den Leser;18 5;Danksagung;20 6;Angaben zu den Autoren;22 7;Inhalt;26 8;Historische und kontextuelle Hintergründe;34 8.1;1 Spiritualität und außergewöhnliche Erfahrungen im Kontext der akademischen Psychologie;36 8.1.1;1.1 Einleitung;36 8.1.2;1.2 Die Etablierung der akademischen Psychologie;37 8.1.3;1.3 Außergewöhnliche Erfahrungen und ihre Interpretation;40 8.1.4;1.4 Fazit für die Praxis im therapeutisch-beratenden Umgang mit Spiritualität und AgE;45 8.2;2 Das Konzept der spirituellen Krise - Entwicklungsgeschichte und aktuelle Relevanz;48 8.2.1;2.1 Einleitung;48 8.2.2;2.2 Zentrale Grundannahmen des Konzeptes der spirituellen Krise;48 8.2.3;2.3 Spirituelle Krisen: Typologien, Verständniszugänge und Definitionen;53 8.2.4;2.4 Entpathologisierung spezifischer krisenhafter Zustände;55 8.2.5;2.5 Die Gefahren des Weges in den spirituellen Traditionen der Welt;58 8.2.6;2.6 Gesellschaftliche Entwicklungen - Megatrend Spiritualität;60 8.2.7;2.7 Abschließende Überlegungen;63 8.3;3 Die Kategorie "Religiöses oder Spirituelles Problem" im DSM-IV und DSM-5;65 8.3.1;3.1 Einleitung;65 8.3.2;3.2 Die Geschichte des Antrags zum religiösen oder spirituellen Problem;65 8.3.3;3.3 Typologie religiöser Probleme;68 8.3.4;3.4 Typologie spiritueller Probleme;72 8.3.5;3.5 Implikationen von religiösen oder spirituellen Problemen für die Gesundheitspolitik;77 8.3.6;3.6 Fazit;79 8.4;4 Roberto Assagioli als zentraler Wegbereiter der Thematik der spirituellen Krise - eine Würdigung;80 8.4.1;4.1 Einleitung;80 8.4.2;4.2 Roberto Assagioli - historischer Kontext;80 8.4.3;4.3 Assagioli als wesentlicher Pionier der transpersonalen Psychologie und Psychotherapie im europäischen Raum;81 8.4.4;4.4 Roberto Assagiolis Konzept der spirituellen Krisen;83 8.4.5;4.5 Anmerkungen zur Begleitung in spirituellen Krisen;89 8.4.6;4.6 Kritische Würdigung;91 8.5;5 Psychotherapie und spirituelle Weganleitung;94 8.5.1;5.1 Einleitung;94 8.5.2;5.2 Psychotherapie;94 8.5.3;5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Psychotherapie und spiritueller Weganleitung;96 8.5.4;5.4 Konzeptionen von Ich und Selbst;97 8.5.5;5.5 Was geschieht mit dem Ich auf dem spirituellen Weg?;100 8.5.6;5.6 Zur Notwendigkeit der Integration von spirituellen und psychotherapeutischen Perspektiven;102 8.5.7;5.7 Einbeziehung der spirituellen Dimension in die professionelle Psychotherapie;104 8.5.8;5.8 Transpersonale Psychotherapien;107 8.5.9;5.9 Fazit für die Praxis;109 9;Theoretische Modelle;112 9.1;6 Stuf' um Stufe? Modelle der spirituellen Entwicklung;114 9.1.1;6.1 Einleitung;114 9.1.2;6.2 Vorpsychologische (Stufen-)Modelle der spirituellen Entwicklung;114 9.1.3;6.3 Aktuelle (Stufen-)Modelle der spirituellen Entwicklung;116 9.1.4;6.4 Kritische Diskussion und Ausblick;123 9.2;7 Grundlagen einer Differenzierung spiritueller Krisen nach dem integralen Bewusstseinsmodell;126 9.2.1;7.1 Philosophische Grundlagen;127 9.2.2;7.2 Die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins;132 9.2.3;7.3 Die Struktur des individuellen Bewusstseins;136 9.2.4;7.4 Die Struktur des individuellen Unbewussten;141 9.3;8 Die Heldenreise als tiefenpsychologisch-mythisches Modell;145 9.3.1;8.1 Einleitung;145 9.3.2;8.2 Mythen - symbolischer Ausdruck von universalen Erfahrungen;146 9.3.3;8.3 Der Weg zur Ganzheit;149 9.3.4;8.4 Die Mechanismen der Wandlung;153 9.3.5;8.5 Anwendungen in der Praxis;155 9.4;9 Ein psychophysischer Modellansatz zum Verständnis außergewöhnlicher Erfahrungen;157 9.4.1;9.1 Einführung;157 9.4.2;9.2 Phänomenologische Klassifikation;158 9.4.3;9.3 Psychophysische Zusammenhänge;164 9.4.4;9.4 Repräsentation und Realität;169 9.4.5;9.5 Noch einmal: Was ist Wirklichkeit?;171 10;Erscheinungsformen spiritueller und religiöser Probleme;172 10.1;10 Spirituelle Krisen: allgemeine Kennzeichen, Auslöser und Gefährdungsfaktoren;174 10.1.1;10.1 Einleitung;174 10.1.2;10.2 Allgemeine Kennzeichen von Krisen der spirituellen Öffnung;174 10.1.3;10.3 Auslöser von Krisen der spirituellen Öffn
ISBN 9783608268614
Artikelnummer 9783608268614
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Schattauer
Umfang 528 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen