Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen

Forschungsstand und Praxisempfehlungen

Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen

Forschungsstand und Praxisempfehlungen

41,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Walken, Joggen und Radfahren für die Seele? Jeder weiß: Sport hält den Körper gesund. Immer mehr Studien zeigen jetzt, dass regelmäßige körperliche Aktivität auch bei psychischen Erkrankungen helfen kann. Aber oft fehlt es bislang an verlässlichem Wissen über die krankheitsspezifischen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der systematischen Bewegung. Dieses Buch schließt hier erstmals eine Lücke: Denn obwohl Sport- und Bewegungstherapien bereits in fast allen psychiatrischen Einrichtungen eingesetzt werden, wird diese Behandlungsmethode in der fachärztlichen psychiatrischen Weiterbildung bisher noch nicht vermittelt und in psychiatrischen Lehrbüchern kaum beschrieben. Die Autoren zeigen auf der Grundlage evidenzbasierten Wissens auf, wann eine klare Indikation für Sport- und Bewegungstherapie bei der Behandlung seelischer Erkrankungen vorliegt. Zudem geben sie wertvolle Anregungen sowohl zur Prävention als auch zur notwendigen interdisziplinären Forschung. Die psychiatrischen Diagnosegruppen stehen im Fokus, sodass Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden können - empfehlenswert vor allem für Psychiater und ärztliche und psychologische Psychotherapeuten. KEYWORDS: Sporttherapie, Bewegungstherapie, seelische Gesundheit, psychische Gesundheit, Depression, Angsterkrankungen, Psychotische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen, kognitive Störungen

Valentin Z. Markser, Dr. med., M.A. phil., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 1988 tätig in eigener Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse in Köln. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: seelische Gesundheit im Leistungssport. Mitbegründer des Referates für Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN und des Instituts für Sportpsychiatrie in Köln. Als Leistungssportler gewann er unter anderem die Deutsche Handball Meisterschaft, war Deutscher Pokal Sieger und Europa Cup Sieger. Karl-Jürgen Bär, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 2010 stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Jena, klinische Schwerpunkte: Gerontopsychiatrie, Sportpsychiatrie und Psychiatrische Schmerztherapie, McLean Award of the American Society of Psychosomatic Medicine 2014.

1;Cover;1 2;Impressum;5 3;Geleitwort;6 4;Vorwort;8 5;Anschriften;10 6;Inhalt;14 7;1 Einleitung;20 8;2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie;28 8.1;2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen;28 8.2;2.2 Konsequenzen für den Körper und die Bewegung;31 8.3;2.3 Lösungsversuche und Perspektiven für die Sport- und Bewegungstherapie;33 9;3 Neurobiologische und neuroendokrinologische Grundlagen;37 9.1;3.1 Einleitung;37 9.2;3.2 Strukturelle Befunde;39 9.2.1;3.2.1 Neurogenese;40 9.2.2;3.2.2 Angiogenese;40 9.2.3;3.2.3 Gliogenese;40 9.3;3.3 Funktionelle Befunde;42 9.4;3.4 Molekulare Grundlagen;43 9.4.1;3.4.1 Brain-derived neurotrophic factor (BDNF);45 9.4.2;3.4.2 Insulin-like growth factor (IGF-1);46 9.4.3;3.4.3 Vascular endothelial growth factor (VEGF);47 9.5;3.5 Neurotransmitter und Neuropeptide;47 9.5.1;3.5.1 Serotonin/Tryptophan;47 9.5.2;3.5.2 Noradrenalin;47 9.5.3;3.5.3 Dopamin;48 9.5.4;3.5.4 Phenylethylamin;48 9.5.5;3.5.5 Endocannabinoidsystem;48 9.5.6;3.5.6 Glutamat;48 9.5.7;3.5.7 Acetylcholin;49 9.5.8;3.5.8 Opioidsystem;49 9.5.9;3.5.9 Atriales natriuretisches Peptid (ANP);49 9.6;3.6 Neuroendokrinologische Auswirkungen;50 9.7;3.7 Entzündungshypothese;50 9.8;3.8 Oxidativer Stress;51 9.9;3.9 Fazit;51 10;4 Grundlagen der Trainingslehre;55 10.1;4.1 Sportwissenschaftliche Grundlagen;55 10.1.1;4.1.1 Trainingsprinzipien;55 10.1.2;4.1.2 Belastungsmerkmale;56 10.1.3;4.1.3 Motorische Basisfähigkeiten;57 10.2;4.2 Sporttherapie - Motivation und Aufrechterhaltung;63 11;5 Sportmedizinische Grundlagen;66 11.1;5.1 Einleitung;66 11.2;5.2 Sportärztliche Gesundheitsbeurteilung;67 11.2.1;5.2.1 Obligate nichtapparative Untersuchungen;67 11.2.2;5.2.2 Obligate apparative Untersuchungen;68 11.3;5.3 Sportmedizinische Untersuchungen für eine Trainingssteuerung;70 11.4;5.4 Belastungsuntersuchung;70 11.4.1;5.4.1 Lactatschwellenkonzepte (aerobe und anaerobe Schwelle);71 11.4.2;5.4.2 Ventilatorische Schwellenkonzepte;71 11.4.3;5.4.3 Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max);72 11.4.4;5.4.4 Herzfrequenzreserve (HFReserve);72 12;6 Sport und Bewegung in der Behandlung depressiver Erkrankungen;74 12.1;6.1 Einleitung;74 12.2;6.2 Klassifikation und Behandlung;75 12.2.1;6.2.1 ICD-10-Diagnosekriterien;75 12.2.2;6.2.2 Behandlung;77 12.3;6.3 Therapeutische Effekte von körperlicher Aktivität;78 12.3.1;6.3.1 Metaanalysen;79 12.4;6.4 Klinische Anwendung;82 12.5;6.5 Forschungsempfehlungen;87 12.6;6.6 Bewertung;87 13;7 Sporttherapie bei Angsterkrankungen;90 13.1;7.1 Einleitung;90 13.2;7.2 Klassifikation, Klinik und Diagnostik der Angststörungen;91 13.3;7.3 Pathogenese und konventionelle Behandlungsmethoden;96 13.4;7.4 Bewegung und Angst;98 13.4.1;7.4.1 Klinische Effekte von Bewegung bei Angststörungen;98 13.4.2;7.4.2 Neurobiologische Effekte von Bewegung bei Angststörungen;104 13.5;7.5 Aerobe Bewegung vs. konventionelle Therapiemethoden der ersten Wahl;106 13.6;7.6 Bewertung der aktuellen Studienlage;106 13.7;7.7 Wissenschaftliche Perspektive;107 13.8;7.8 Empfehlungen für die Praxis;108 14;8 Aerobe Bewegung bei der Zwangsstörung;115 14.1;8.1 Einleitung;115 14.2;8.2 Symptomatik und Epidemiologie der Zwangsstörung;116 14.3;8.3 Pathogenese und konventionelle Therapie der Zwangsstörung;118 14.4;8.4 Limitationen der konventionellen Behandlungsformen - Therapieansätze;120 14.5;8.5 Aerobe Bewegung in der Behandlung der Zwangsstörung;121 14.6;8.6 Bewertung der aktuellen Studienlage und wissenschaftliche Perspektive;125 14.7;8.7 Empfehlungen für die Praxis;126 15;9 Sport- und Bewegungstherapie bei Essstörungen;132 15.1;9.1 Einleitung;132 15.2;9.2 Definition und Klassifikation;133 15.3;9.3 Essstörungen und Bewegung;135 15.4;9.4 Wissenschaftliche Datenlage mit Bewertung nach Evidenzstärke;137 15.4.1;9.4.1 Anorexia nervosa;138 15.4.2;9.4.2 Bulimia nervosa;141 15.4.3;9.4.3 Binge-Eating-Störung;142 15.5;9.5 Vergleich mit den anderen Behandlungsmethoden;143 15.5.1;9.5.1 Anorexia nervosa;143 15.5.2;9.5.2 Bulimia nervosa;144 15.6;9.6 Praxisempfehlungen und eigene Bewertun
ISBN 9783608268157
Artikelnummer 9783608268157
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Schattauer
Umfang 244 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen