Sportkardiologie
Sportkardiologie
In der Sportmedizin und Kardiologie gewinnt die Sportkardiologie zunehmend an Bedeutung mit den Bestrebungen eine Subspezialisierung zu etablieren. Derzeit ist sie in Lehre und Klinik jedoch unterrepräsentiert und Sportmedizinern und Kardiologen, die Sportler betreuen, stellen sich häufig sportkardiologische Fragen, auf die sie bisher keine Antworten finden.
Dieses Buch will diese Lücke schließen, in dem es umfassend die Methoden der sportkardiologischen Untersuchungen vom EKG über die Spiroergometrie bis hin zum MRT beschreibt und unter anderem die Frage beanwortet, was Sportler mit kardiovaskulären Problemen tun dürfen. Der inhaltliche Bogen reicht von der Prävention kardialer Erkrankungen bis hin zu speziellen sportkardiologischen Aspekten im Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport. Geschrieben wurde es von Mitgliedern der Deutschen oder Österreichischen Gesellschaften für Kardiologie und Sportmedizin.
Univ. Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin. Er leitet das Institut für präventive und rehabilitative Sportmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und ist auch für das Olympiazentrum Salzburg-Rif zuständig.
Prof. Niebauer ist zudem im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention sowie im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention tätig. Er war im Vorstand der AG Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bis 2013 und bis 2015 in der AG Sportkardiologie der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie.
Dieses Buch will diese Lücke schließen, in dem es umfassend die Methoden der sportkardiologischen Untersuchungen vom EKG über die Spiroergometrie bis hin zum MRT beschreibt und unter anderem die Frage beanwortet, was Sportler mit kardiovaskulären Problemen tun dürfen. Der inhaltliche Bogen reicht von der Prävention kardialer Erkrankungen bis hin zu speziellen sportkardiologischen Aspekten im Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport. Geschrieben wurde es von Mitgliedern der Deutschen oder Österreichischen Gesellschaften für Kardiologie und Sportmedizin.
Univ. Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin. Er leitet das Institut für präventive und rehabilitative Sportmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und ist auch für das Olympiazentrum Salzburg-Rif zuständig.
Prof. Niebauer ist zudem im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention sowie im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention tätig. Er war im Vorstand der AG Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bis 2013 und bis 2015 in der AG Sportkardiologie der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Autorenverzeichnis;16 4;IDie moderne Sportkardiologie;19 4.1;1Die moderne sportmedizinische Untersuchung: die TÜV-Plakette für jeden Sportinteressierten;20 4.1.1;Stellenwert des Sports in Prävention und Therapie;21 4.1.2;Wandel der sportmedizinischen Untersuchung;21 4.2;2Die moderne Sportkardiologie;26 4.2.1;Einleitung;27 4.2.2;Hintergrund;27 4.2.3;Derzeitige Situation;27 4.2.4;Personelle und strukturelle Voraussetzungen;27 4.2.5;Akkreditierung der Institutionen;28 4.2.6;Ausbildung der Ärzte;28 4.2.6.1;Voraussetzung;28 4.2.6.2;Fortbildungsdauer;28 5;IIKardiovaskulärer Nutzen des Sports;30 5.1;3Prävention durch körperliche Aktivität;31 5.1.1;Einleitung;32 5.1.2;Körperliche Aktivität versus Fitness;32 5.1.2.1;Methodische Hinweise;32 5.1.2.2;Epidemiologische Aspekte;33 5.1.3;Wirkung von körperlicher Aktivität und Bewegung;33 5.1.3.1;Dosis-Wirkungs-Beziehung;34 5.1.3.2;Somatische Auswirkung eines regelmäßigen körperlichen Trainings;36 5.1.3.3;Psychische und psychoso-matische Aspekte : Motivation zur Bewegung;37 5.1.3.4;Psychische Auswirkungen oder mentale Fitness;37 5.1.4;Patientengespräch;38 5.1.5;Prävention bei kardialen Erkrankungen;39 5.1.5.1;Koronare Herzkrankheit;39 5.1.5.2;Herzinsuffizienz;39 5.1.5.3;Herzrhythmusstörungen;40 5.1.5.4;Arterieller Bluthochdruck;40 5.1.6;Risikoreduktion durch körperliche Aktivität bei weiteren kardiovaskulären Erkrankungen;41 5.1.6.1;Schlaganfall;41 5.1.6.2;Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK);41 5.1.6.3;Diabetes mellitus und kardio-vaskuläre Komplikationen;41 5.1.7;Langlebigkeit;41 5.1.8;Perspektiven;43 5.2;4Sport als Therapeutikum: Die kardiologische Rehabilitation;49 5.2.1;Einleitung;50 5.2.2;Phasen der kardiologischen Rehabilitation;51 5.2.3;Lebenslange körperliche Aktivität;56 5.2.4;Krafttraining;57 5.2.5;Motivationshilfen;57 5.3;5Training von Patienten mit linksventrikulären mechanischen Herzunterstützungsystemen und nach Herztransplantation;60 5.3.1;Herzunterstützungssysteme;61 5.3.1.1;Hintergrund;61 5.3.1.2;Entwicklung;61 5.3.1.3;Indikationen;61 5.3.1.4;Herz-Kreislauf-Regulation;62 5.3.1.5;Spezifische Situation der Patienten und Komplikationen;63 5.3.1.6;Therapietraining;64 5.3.2;Herztransplantation;66 5.3.2.1;Therapietraining;66 5.3.2.2;Spezifische Situation der Patienten;66 5.3.2.3;Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung;67 5.3.2.4;Trainierbarkeit;67 6;IIIKardiovaskuläre Schädigung durch Sport?;71 6.1;6Viel hilft viel; schädigt Sport das Myokard?;72 6.1.1;Einleitung;73 6.1.2;Umfänge und Intensitäten mit positiver präventiver Wirkung;73 6.1.3;Überlegungen zu möglichen Schädigungen des Myokards;73 6.1.4;Grenzen der körperlichen Belastungen bei Patienten mit unterschiedlichen Herz-Kreis-laufErkrankungen;77 6.2;7Gefahren im Sport: Der plötzliche Herztod;80 6.2.1;Einführung;81 6.2.2;Häufigkeit kardialer Zwischen-fälle und des plötzlichen Herz-tods beim Sport;81 6.2.2.1;Häufigkeit;81 6.2.2.2;Ältere Sportler und Sportler bei Ausdauerwettkämpfen;82 6.2.3;Erfolg von Reanimations-maßnahmen im Sport;83 6.2.4;Ursachen kardialer Ereignisse beim Sport;84 7;IVDie sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen;88 7.1;8Die körperliche Untersuchung: Inhalte, Sinn und Ziel;89 7.1.1;Einführung;90 7.1.2;Anamnese;90 7.1.3;Risikoabschätzung;90 7.1.4;Symptome;90 7.1.4.1;Brustschmerzen;90 7.1.4.2;Dyspnoe;90 7.1.4.3;Palpitation;90 7.1.4.4;Schwindel und Synkopen;94 7.1.5;Diagnostik;94 7.1.5.1;Inspektion;94 7.1.5.2;Palpation;94 7.1.5.3;Auskultation;94 7.1.5.4;Kardiale Auskultation;94 7.2;9Herzfrequenz und Blutdruck;98 7.2.1;Herzfrequenz;99 7.2.1.1;Definition;99 7.2.1.2;Physiologie;99 7.2.1.3;Methodik;99 7.2.1.4;Beurteilung des Herzfrequenz-verhaltens;102 7.2.1.5;Herzfrequenzvariabilität;103 7.2.1.6;Herz-Frequenz-Turbulenz;106 7.2.1.7;Chronotrope Inkompetenz;106 7.2.2;Arterieller Blutdruck;108 7.2.2.1;Definition;108 7.2.2.2;Physiologie;108 7.2.2.3;Phasen der Blutdruckmessung;109 7.2.2.4;Methodik;109 7.2.2.5;Verfahren zur Blutdruckmessung;110 7.2.2.6;
Niebauer, Josef
ISBN | 9783662437117 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662437117 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 344 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |