Stationäre Eltern-Kind-Behandlung

Ein interdisziplinärer Leitfaden

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung

Ein interdisziplinärer Leitfaden

52,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

In diesem Praxisleitfaden werden die häufigsten psychischen Erkrankungen, die bei Eltern auftreten können, erläutert. Etablierte Behandlungsprogramme mit unterschiedlichen Therapieansätzen werden aus multiprofessioneller Sicht dargestellt. Weitere Themenschwerpunkte bilden Interaktionsstörungen bei psychisch kranken Müttern sowie Besonderheiten der Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Neben den Auswirkungen der mütterlichen Erkrankung auf die Erziehungsfähigkeit werden auch verschiedene Netzwerke 'Früher Hilfen' und die Arbeit von Selbsthilfegruppen ausführlich behandelt. Der präventive Ansatz für das Kind wird aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht verdeutlicht. ContentPLUS beinhaltet Arbeitsmaterialien zur 'Mütterlichen Kompetenzrunde der Asklepios Klinik für Psychische Gesundheit Langen', den Untersuchungskalender (U1-U11, J1) und Impfkalender.

Dr. Susanne Wortmann-Fleischer hat das Interaktionszentrierte Gruppentherapieprogramm für postpartale psychische Störungen verfasst. Dr. Regina von Einsiedel hat bei dem Neubau von zwei Abteilungspsychiatrien Mutter-Kind-Einheiten unter bautechnischen, ökonomischen und fachlichen Aspekten konzeptioniert. George Downing, Ph.D., unterrichtet Klinische Psychologie an der Universität Paris VIII.

1;Deckblatt;12;Titelseite;43;Impressum;54;Inhalt;65;Geleitwort;106;1 Historische Entwicklung und Bedarfssituation;126.1;1.1 Historische Entwicklung;126.2;1.2 Bedarfsanalyse und Ist-Soll-Abgleich;216.3;1.3 Ausblick;266.4;Literatur;277;2 Fachliche, wirtschaftliche und räumliche Kriterien einer stationären Mutter-Kind-Behandlung in Kliniken für Erwachsenenpsychiatrie;307.1;2.1 »Von der Pike auf«: Diagnosestellung psychischer Störungen;307.2;2.2 Wer soll das bezahlen? Wie wird die Mutter-Kind-Behandlung finanziert?;467.3;2.3 Aufbau von stationären Mutter-Kind-Einheiten;477.4;Literatur;478;3 Behandlungsprogramme;508.1;3.1 Zum Einfluss der postpartalen Depressionen und Angststörungen auf die Affektregulation in der Mutter-Kind-Interaktion und Ansätze zu deren Behandlung (Heidelberger Therapiemodell);508.2;3.2 Elternteile mit Borderline-Persönlichkeitsstörung - Ein systemisch-familientherapeutisches Eltern-Kind-Behandlungsangebot;598.3;3.3 Mutter-Kind-Behandlung unter bindungstheoretischer und psychoanalytischer Perspektive;748.4;3.4 Ambulante und stationäre Mutter-Kind-Behandlung am Universitätsklinikum des Saarlandes;868.5;3.5 Interaktionales Therapieprogramm für psychisch kranke Mütter;958.6;3.6 Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern - Ein Interventionsprogramm zur Ressourcenförderung;1008.7;3.7 Mutter-und-Kind-Therapie im Rahmen der stationären Suchtentwöhnungsbehandlung;1199;4 Aufgaben des multiprofessionellen Teams ;1359.1;4.1 Aufgaben des Pflegeteams beim Aufbau einer Mutter-Kind-Station in einer Psychiatrischen Klinik 134 ;1359.2;4.2 Soziale Arbeit in der klinischen Mutter-Kind-Behandlung;1399.3;4.3 Psychiatrische Ergotherapie in der stationären Mutter-Kind- Behandlung;1439.4;4.4 Mobiles Bezugspersonensystem und Mama-Care - Integratives Nachsorge- und Präventionsmodell für Frauen mit psychischen Problemen während der Peripartalzeit;1529.5;4.5 Körperorientierte Psychotherapie und Tanztherapie auf der Mutter-Kind-Einheit in Heidelberg;1589.6;4.6 Supervision im Rahmen der stationären Mutter-Kind-Behandlung;16310;5 Zur Rolle der männlichen Partner in der Behandlung peripartaler Störungen;17210.1;5.1 Partner psychisch erkrankter Mütter;17410.2;5.2 Eigene Untersuchungen;17510.3;Diskussion;17710.4;Literatur;17711;6 Einschätzung der Erziehungsfähigkeit in der frühen Kindheit bei psychischen Erkrankungen der Mütter in der Postpartalzeit;17911.1;6.1 Mutterschaft - Elternschaft;17911.2;6.2 Psychische Erkrankung, Kindeswohlgefährdung und Sorgerechtsentzug - Daten;17911.3;6.3 Stellenwert der Diagnose und kindliche Entwicklungsrisiken;18011.4;6.4 Einschätzung der Erziehungsfähigkeit bei psychisch kranken Müttern;18111.5;6.5 Bedingungen, Verfahren und Anhaltspunkte für eine Einschätzung der Erziehungsfähigkeit;18411.6;6.6 Einzelne Erkrankungen und Erziehungsfähigkeit;18911.7;Ausblick;19011.8;Literatur;19012;7 Netzwerke;19412.1;7.1 Vernetztes und koproduktives Vorgehen in den »Frühen Hilfen« am Beispiel der Anlaufstelle Frühe Hilfen der Stadt Mannheim: Chancen für psychisch kranke Eltern und deren Babys;19412.2;7.2 Frühe Hilfen beginnen im Kreißsaal: Vernetzung von Gesundheits- und Jugendhilfe im Modellprojekt »Guter Start ins Kinderleben« am Standort Ludwigshafen;21113;8 Die Bedeutung der Eltern-Kind-Behandlung aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht;21813.1;8.1 Klinisches Bild;21813.2;8.2 Risikofaktoren;21913.3;8.3 Postpartum Depression und kindliche Entwicklung;22113.4;Literatur;22614;9 Eltern-Kind-Behandlung in der Gruppe -
ISBN 9783170266018
Artikelnummer 9783170266018
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2012
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 284 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen