Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe

Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe

22,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Statistik lernen leicht gemacht!

Statistik verstehen und anwenden - dabei unterstützt dieses Buch Bachelor-Studierende und Angehörige der Gesundheitsfachberufe durch verständliche Vermittlung der Theorie und zahlreiche Anwendungsbeispiele aus und für die Praxis.

Das Statistiklehrbuch vermittelt den Lesenden ein vertieftes Verständnis von grundlegenden statistischen Verfahren. Es gibt ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, eigene Datensätze statistisch auszuwerten und fremde Daten besser zu verstehen. Zahlreiche Übungsaufgaben (und deren Auflösung) sowie Online-Material zur Verwendung von Statistik-Software erleichtern das Lernen, Verstehen und Anwenden dieses wichtigen und (zu Unrecht!) von vielen auch gefürchteten Fachs.

Aus dem Inhalt

- Wissenschaftstheoretische Einführung - wozu Statistik?

- Aller Anfang ist schwer - von der Idee zur Publikation

- Deskriptive Statistik - von Merkmalen, Skalen und Verteilungen

- Induktive Statistik - kann das alles Zufall sein?

- Entscheidungsbäume für die Testauswahl - welcher Test für welche Fragestellung?

- Glossar und Formelsammlung - das Wichtigste auf einen Blick

Die Autoren

Dr. Axel Schäfer hat eine Professorenstelle für Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim mit mehrjähriger Erfahrung in der Wissensvermittlung von Statistik an Studierende der Gesundheitsfachberufe

Thomas Schöttker-Königer, MSc, Physiotherapeut und FBL-Instruktor, Dozent an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim

Dr. Axel Schäfer ist Verwaltungsprofessor für Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Er lehrt im Bachelor- und Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie schwerpunktmäßig quantitative Forschungsmethoden, evidenzbasierte Praxis und Clinical Reasoning und ist Leiter des Bachelorstudienganges. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Wiederherstellung, der Erhalt und die Förderung muskuloskelettaler Gesundheit über die Lebensspanne. Dr. Schäfer ist Physiotherapeut mit neuromuskuloskelettaler Spezialisierung (OMT).

Thomas Schöttker-Königer , MSc, ist Physiotherapeut und FBL-Instruktor. Er studierte Manuelle Therapie, absolvierte die OMT-Weiterbildung und ist seit 2009 Master of Science. Er arbeitet in eigener Praxis, lehrt an der HAWK Hildesheim und bildet im Rahmen der OMT-Weiterbildung des DVMT e.V. (Maitland) aus.



1;Vorwort;5 2;Über die Autoren;8 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Kapitel-1;12 4.1;Was ist Wissenschaft? Ausgewählte Erkenntnistheorien im Überblick;12 4.1.1;1.1Rationalismus und Empirismus;13 4.1.1.1;1.1.1Rationalismus;13 4.1.1.2;1.1.2Empirismus;13 4.1.2;1.2Kritischer Rationalismus;14 4.1.3;1.3Positivismuskritik;14 4.1.3.1;1.3.1Werturteilsstreit;15 4.1.4;1.4Qualitative Forschung;15 4.1.5;1.5Möglichkeiten und Grenzen des quantitativen Forschungsverständnisses;16 4.1.6;1.6Methodenvielfalt in der Therapieforschung;17 4.1.7;Literatur;18 5;Kapitel-2;19 5.1;Von der Idee zur Publikation - der Forschungsprozess;19 5.1.1;2.1Vom Thema zur Fragestellung;20 5.1.2;2.2Welche therapiebedingten Veränderungen sind für Betroffene bedeutsam und relevant?;22 5.1.2.1;2.2.1Das Modell der gesundheitsbezogenen Lebensqualität;22 5.1.2.2;2.2.2Die Auswahl von geeigneten Endpunkten;23 5.1.3;2.3Statistische Hypothesen formulieren;24 5.1.4;2.4Operationalisierung - wie können Endpunkte gemessen werden?;24 5.1.4.1;2.4.1Eigenschaften der Messinstrumente;25 5.1.4.2;2.4.2Entscheidung für ein Messinstrument;26 5.1.5;2.5Die Stichprobe;26 5.1.5.1;2.5.1Definition der Grundgesamtheit;26 5.1.5.2;2.5.2Ziehung einer Stichprobe;26 5.1.6;2.6Die Datenerhebung;26 5.1.6.1;2.6.1Rekrutierung der Probandinnen und Probanden;27 5.1.6.2;2.6.2Randomisierung;28 5.1.6.3;2.6.3Messung der Probanden;31 5.1.7;2.7Datenauswertung und Überprüfen der Hypothesen;32 5.1.8;2.8Verschriftlichung und Publikation;32 5.1.8.1;2.8.1Forschungsbericht;32 5.1.8.2;2.8.2Publikation der Forschungsergebnisse;33 5.1.9;Literatur;34 6;Kapitel-3;36 6.1;Deskriptive Statistik: Beschreiben, Ordnen, Zusammenfassen - so verschaffe ich mir einen Überblick meiner Daten;36 6.1.1;3.1Allgemeine Grundbegriffe;38 6.1.2;3.2In welcher Form dokumentiere ich meine erhobenen Daten?;38 6.1.2.1;3.2.1Definieren der Variablennamen;39 6.1.2.2;3.2.2Dokumentation der Daten: die Datenmatrix;40 6.1.3;3.3Klassifizierung von Variablen: Merkmalsart und Skalenniveau;40 6.1.3.1;3.3.1Die Merkmalsart;41 6.1.3.2;3.3.2Das Skalenniveau;41 6.1.4;3.4Häufigkeiten und Häufigkeitsverteilung;48 6.1.4.1;3.4.1Grafische Darstellung;49 6.1.4.2;3.4.2Klassenbildung;50 6.1.4.3;3.4.3Histogramm;51 6.1.4.4;3.4.4Stängel-Blatt-Diagramm;51 6.1.5;3.5Wo konzentrieren sich meine Messwerte? Die Lagemaße;51 6.1.5.1;3.5.1Der Modalwert: Lagemaß für nominalskalierte Messwerte;52 6.1.5.2;3.5.2Der Median und weitere Perzentile: Lagemaße für ordinalskalierte oder nicht normalverteilte metrische Variablen;52 6.1.5.3;3.5.3Minimum, Maximum und extreme Werte;55 6.1.5.4;3.5.4Der Mittelwert: Lagemaß für normal verteilte metrische Variablen;55 6.1.6;3.6Wie verteilen sich meine Messwerte? Die Streuungsmaße;56 6.1.6.1;3.6.1Das Variationsratio: Streuungsmaß für nominalskalierte Variablen;56 6.1.6.2;3.6.2Der Interquartilsabstand: Streuungsmaß für mindestens ordinalskalierte oder nicht normal verteilte metrische Variablen;56 6.1.6.3;3.6.3Die Spannweite;57 6.1.6.4;3.6.4Die Standardabweichung: Streuungsmaß für metrisch skalierte und normalverteilte Variablen;57 6.1.7;3.7Die Beurteilung der Form einer Verteilung;58 6.1.7.1;3.7.1Die Normalverteilung;59 6.1.7.2;3.7.2Die Formmaße Schiefe und Wölbung;59 6.1.7.3;3.7.3Prüfen auf Normalverteilung;61 6.1.8;3.8Darstellung der Ergebnisse der deskriptiven Statistik;62 6.1.8.1;3.8.1Beschreibung der Stichprobe im Fließtext;63 6.1.8.2;3.8.2Darstellung der Stichprobe in Tabellen;63 6.1.8.3;3.8.3Darstellung der Stichprobe in Diagrammen;64 6.1.9;3.9Entscheidungsbaum deskriptive Statistik;67 6.1.10;3.10Übungsaufgaben;67 6.1.10.1;3.10.1Merkmalsart und Skalenniveau;67 6.1.10.2;3.10.2Statistikklausur;68 6.1.10.3;3.10.3Stimmprobleme;68 6.1.11;3.11Übungsaufgaben Lösungen;68 6.1.11.1;3.11.1Merkmalsart und Skalenniveau;68 6.1.11.2;3.11.2Statistikklausur;69 6.1.11.3;3.11.3Stimmprobleme;70 6.1.12;Literatur;72 7;Kapitel-4;73 7.1;Grundlagen der induktiven Statistik: Kann das alles Zufall sein?;73 7.1.1;4.1Grundgesamtheit und Stichprobe;74 7.1.2;4.2Hypothesen formulieren;74 7.
ISBN 9783662455197
Artikelnummer 9783662455197
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 204 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen