Steuerrecht in Pflegeeinrichtungen

Steuerrecht in Pflegeeinrichtungen

21,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Steuerrecht ist stärker als andere Bereiche einer stetigen Veränderung unterworfen. Ursache hierfür ist nicht nur die Gesetzgebung, sondern eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen und Steuererlassen. Mit der 4. Auflage erhalten die maßgebenden Organe und leitenden Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen einen aktualisierten Überblick über den Steuerrechtsstand im September 2009. Die Veröffentlichung enthält eine Vielzahl von Fallbeispielen aus der Praxis. Darüber hinaus ist sie geeignet, steuerrechtliche Probleme bereits im Vorfeld der notwendigen betrieblichen Entscheidungen zu erkennen und diese unter Einbeziehung eines professionellen Steuerberaters einer bestmöglichen Lösung zuzuführen.

Dipl.-Kfm. Ralf Klaßmann, Wirtschaftsprüfer und StB, Leiter des Kompetenzzentrums Gesundheit und Soziales und Partner der BDO Deutsche Warentreuhand AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Köln.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;2 3;Inhaltsverzeichnis;6 4;Vorwort zur 4. Auflage;4 5;I. Einleitung;10 6;II. Steuerrecht in stationären Pflegeeinrichtungen;15 6.1;A. Steuerbegünstigte Träger;15 6.1.1;1. Gemeinnützige bzw. mildtätige Zwecke; Ausstellen von Zuwendungsbestätigungen (Anforderungen des Spendenrechts);15 6.1.2;2. Unterstützung bedürftiger Personen; Nachweiserfordernisse;42 6.1.3;3. Gemeinnützigkeitsrechtliche Voraussetzungen;47 6.1.3.1;a) Allgemeine Anforderungen; Anforderungen bei Betriebsprüfungen;47 6.1.3.2;b) Rechtsformen für steuerbegünstigte stationäre Pflegeeinrichtungen;65 6.1.3.3;c) Gebote der Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit; aktuelle Fragestellungen zu diesen Geboten;73 6.1.3.4;d) Satzungsmäßige Erfordernisse;120 6.1.3.5;e) Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung;130 6.1.4;4. Körperschaftsteuerliche Besonderheiten;140 6.1.4.1;a) Frei-gemeinnützige stationäre Pflegeeinrichtungen; Abgrenzung steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb - steuerfreier Zweckbetrieb - steuerfreie Vermögensverwaltung; Vorgehensweise bei der steuerlichen Einkommensermittlung;140 6.1.4.2;b) Öffentlich-rechtliche steuerbegünstigte stationäre Pflegeeinrichtungen;181 6.1.5;5. Gewerbesteuerliche Besonderheiten;189 6.1.5.1;a) Frei-gemeinnützige stationäre Pflegeeinrichtungen;189 6.1.5.2;b) Öffentlich-rechtliche steuerbegünstigte stationäre Pflegeeinrichtungen;196 6.1.6;6. Umsatzsteuerliche Besonderheiten;198 6.1.6.1;a) Umsatzsteuerliches Prüfungsschema für die Leistungen eines steuerbegünstigten Trägers einer stationären Pflegeeinrichtung;198 6.1.6.2;b) Umsatzsteuerbarkeit der Leistungen eines steuerbegünstigten Trägers einer stationären Pflegeeinrichtung; umsatzsteuerliche Organschaften;202 6.1.6.3;c) Umsatzsteuerbefreiungen für die Tätigkeiten eines steuerbegünstigten Trägers einer stationären Pflegeeinrichtung; Anforderungen an eine verbindliche Auskunft ( 89 Abs. 2 AO);237 6.1.6.4;d) Steuersatz bei steuerpflichtigen Umsätzen von steuerbegünstigten Trägern stationärer Pflegeeinrichtungen; Konsequenzen von gesetzlichen Steuersatzänderungen;293 6.1.6.5;e) Vorsteuerabzug und -berichtigung bei umsatzsteuerpflichtigen Leistungen von steuerbegünstigten Trägern stationärer Pflegeeinrichtungen; formale Anforderungen an Rechnungen;307 6.1.6.6;f) Umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung;337 6.1.7;7. Grunderwerbsteuerliche Besonderheiten;348 6.1.8;8. Grundsteuerliche Besonderheiten;379 6.1.9;9. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Besonderheiten;380 6.2;B. Private erwerbswirtschaftliche Träger;386 6.2.1;1. Einkommensteuerliche, körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Besonderheiten; Besonderheiten bei Betriebsaufspaltungen;386 6.2.2;2. Umsatzsteuerliche Besonderheiten;392 6.2.3;3. Grunderwerbsteuerliche Besonderheiten;402 6.2.4;4. Grundsteuerliche Besonderheiten;403 6.2.5;5. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Besonderheiten;404 7;III. Steuerrecht in ambulanten Pflegeeinrichtungen;413 7.1;A. Steuerbegünstigte Träger;413 7.2;B. Private erwerbswirtschaftliche Träger;422
ISBN 9783170272583
Artikelnummer 9783170272583
Medientyp E-Book - ePUB
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2009
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 578 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen