49,00 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Breiter Überblick zum Stand des Wissens Ökosysteme werden durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber langfristig auch zu deren Stabilisierung beitragen. In der Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt sich ein Störungsregime, welches durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist. Das vorliegende Lehrbuch ist das erste in deutscher Sprache zu dieser Thematik. In 18 Kapiteln charakterisiert es Störungstypen und Störungsregime sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme und beschreibt die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen. Es bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie. Zahlreiche Beispiele illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa.

Vorwort11 1 Störungsökologie: Ein Leitfaden13 1.1 Die Rolle von Störungen in Sukzession und Ökosystemdynamik13 1.2 Störung als Ausgangspunkt wichtiger ökologischer Konzepte15 1.3 Störungsregime im Wandel16 1.4 An wen richtet sich dieses Buch?17 2 Definitionen und Quantifizierungen21 2.1 Störungen und Störungsregime21 2.1.1 Inhalte und Themen der Störungsökologie21 2.1.2 Definition von Störungsereignissen und Störungsregimen23 2.1.3 Die relevanten Skalen der Störungsökologie32 2.1.4 Störungen lösen Primär- und Sekundärsukzession aus33 2.1.5 Störungen in der Landschaftsökologie: Das dynamische Gleichgewicht36 2.1.6 Störungen und Nischendifferenzierung in Pflanzengemeinschaften39 2.1.7 Die «Intermediate Disturbance Hypothesis»40 2.1.8 Störungen, Artenvielfalt und Produktivität41 2.2 Die Störungsregime und Klimaextreme der Vegetationszonen der Erde45 2.2.1 Einleitung45 2.2.2 Die polare/subpolare Zone46 2.2.3 Die boreale Zone49 2.2.4 Die temperate Zone57 2.2.5 Die mediterrane Zone60 2.2.6 Die subtropischen und tropischen Trockenzonen62 2.2.7 Die feuchten Subtropen64 2.2.8 Die Zone der sommerfeuchten Tropen66 2.2.9 Die Zone der immerfeuchten Tropen69 3 Konzepte75 3.1 Störungen und Biodiversität75 3.1.1 Einleitung75 3.1.2 Störungen fördern die Biodiversität - aber nicht immer und überall76 3.1.3 Wie die Stärke der Störung die Biodiversität beeinflusst78 3.1.4 Störungen und Biodiversität im Kontext von zeitlicher Ökosystemdynamik79 3.1.5 Störungen und Biodiversität im räumlichen Kontext84 3.2 Resilienz gegenüber Störungen91 3.2.1 Einleitung und Definition91 3.2.2 Mechanismen der Resilienz96 3.2.3 Messen und Beschreiben von Resilienz101 3.3 Adaptation an Störungen108 3.3.1 Komplexe Interaktionen von Selektionsfaktoren formen Pflanzengemeinschaften108 3.3.2 Adaptationen an Störungen - wer profitiert?122 3.3.3 Störungen als Selektionsfaktor für Pflanzeneigenschaften in Gemeinschaften124 4 Abiotische Störungen129 4.1 Störungen durch Feuer in Waldökosystemen: Prozesse und Managementstrategien129 4.1.1 Geschichte und Geografie der Vegetationsbrände129 4.1.2 Die ökologische Rolle von Feuer in Ökosystemen134 4.1.3 Umgang mit Vegetationsbränden144 4.2 Windstörungen156 4.2.1 Ursache und Entstehung von Winden156 4.2.2 Unmittelbare Auswirkungen auf die Vegetation158 4.2.3 Ökonomische Schäden an Wäldern162 4.2.4 Einfluss auf die Ökosystemdynamik163 4.2.5 Waldbaustrategien zur Minimierung von Sturmschäden166 4.2.6 Mehr Stürme durch Klimawandel?170 4.3 Lawinen und andere Schneebewegungen175 4.3.1 Ursache und unmittelbare Wirkung von Schneebewegungen175 4.3.2 Einfluss von Lawinen auf Ökosysteme177 4.3.3 Lawinenschutzfunktion von Wald179 4.3.4 Interaktion zwischen Lawinen und anderen natürlichen Störungen181 4.3.5 Lawinen- und Waldmanagement183 4.3.6 Lawinen und Lawinenschutz bei wärmerem Klima?184 5 Biotische Störungen189 5.1 Baumkrankheiten als ökologische Störungen189 5.1.1 Charakterisierung des Systems189 5.1.2 Baumartenvielfalt als Anpassung von Wäldern an Baumkrankheiten?192 5.1.3 Baumkrankheiten und Biodiversität194 5.1.4 Mechanismen der Einschleppung von exotischen Pathogenen196 5.1.5 Klimawandel und Baumkrankheiten198 5.1.6 Interaktionen von Baumkrankheiten mit anderen Störungen199 5.1.7 Gesellschaftliche Aspekte200 5.1.8 Schlussfolgerungen202 5.2 Blatt- und nadelfressende Insekten212 5.2.1 Phyllophage Insekten als Ursache von Störungen in Wäldern212 5.2.2 Einfluss phyllophager Schmetterlingsraupen auf Wälder214 5.2.3 Auswirkungen von Insektenmassenvermehrungen auf die Gesellschaft222 5.2.4 Anpassung der Lebensgemeinschaften an Störungen227 5.2.5 Interaktionen mit anderen Störungen227 5.2.6 Blatt- und nadelfressende Insekten im globalen Wandel227 5.3 Borkenkäfer236 5.3.1 Verbreitung und Ökologie236 5.3.2 Befallsstrategien237 5.3.3 Auslöser von Massenvermehrungen239 5.3.4 Befallsdynamik241 5.3.5 Interaktionen mit anderen Störungen246 5.3.6 Bedeutung247 5.3.7 Bo
ISBN 9783825250188
Artikelnummer 9783825250188
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2019
Verlag UTB
Umfang 396 Seiten
Abbildungen 52 SW-Abb., 115 Farbabb., 17 Tabellen
Sprache Deutsch