49,00 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Breiter Überblick zum Stand des WissensÖkosysteme werden durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber langfristig auch zu deren Stabilisierung beitragen. In der Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt sich ein Störungsregime, welches durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist.Das vorliegende Lehrbuch ist das erste in deutscher Sprache zu dieser Thematik. In 18 Kapiteln charakterisiert es Störungstypen und Störungsregime sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme und beschreibt die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen. Es bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie. Zahlreiche Beispiele illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa.

Vorwort111 Störungsökologie: Ein Leitfaden131.1 Die Rolle von Störungen in Sukzession und Ökosystemdynamik131.2 Störung als Ausgangspunkt wichtiger ökologischer Konzepte151.3 Störungsregime im Wandel161.4 An wen richtet sich dieses Buch?172 Definitionen und Quantifizierungen212.1 Störungen und Störungsregime212.1.1 Inhalte und Themen der Störungsökologie212.1.2 Definition von Störungsereignissen und Störungsregimen232.1.3 Die relevanten Skalen der Störungsökologie322.1.4 Störungen lösen Primär- und Sekundärsukzession aus332.1.5 Störungen in der Landschaftsökologie: Das dynamische Gleichgewicht362.1.6 Störungen und Nischendifferenzierung in Pflanzengemeinschaften392.1.7 Die «Intermediate Disturbance Hypothesis»402.1.8 Störungen, Artenvielfalt und Produktivität412.2 Die Störungsregime und Klimaextreme der Vegetationszonen der Erde452.2.1 Einleitung452.2.2 Die polare/subpolare Zone462.2.3 Die boreale Zone492.2.4 Die temperate Zone572.2.5 Die mediterrane Zone602.2.6 Die subtropischen und tropischen Trockenzonen622.2.7 Die feuchten Subtropen642.2.8 Die Zone der sommerfeuchten Tropen662.2.9 Die Zone der immerfeuchten Tropen693 Konzepte753.1 Störungen und Biodiversität753.1.1 Einleitung753.1.2 Störungen fördern die Biodiversität - aber nicht immer und überall763.1.3 Wie die Stärke der Störung die Biodiversität beeinflusst783.1.4 Störungen und Biodiversität im Kontext von zeitlicher Ökosystemdynamik793.1.5 Störungen und Biodiversität im räumlichen Kontext843.2 Resilienz gegenüber Störungen913.2.1 Einleitung und Definition913.2.2 Mechanismen der Resilienz963.2.3 Messen und Beschreiben von Resilienz1013.3 Adaptation an Störungen1083.3.1 Komplexe Interaktionen von Selektionsfaktoren formen Pflanzengemeinschaften1083.3.2 Adaptationen an Störungen - wer profitiert?1223.3.3 Störungen als Selektionsfaktor für Pflanzeneigenschaften in Gemeinschaften1244 Abiotische Störungen1294.1 Störungen durch Feuer in Waldökosystemen: Prozesse und Managementstrategien1294.1.1 Geschichte und Geografie der Vegetationsbrände1294.1.2 Die ökologische Rolle von Feuer in Ökosystemen1344.1.3 Umgang mit Vegetationsbränden1444.2 Windstörungen1564.2.1 Ursache und Entstehung von Winden1564.2.2 Unmittelbare Auswirkungen auf die Vegetation1584.2.3 Ökonomische Schäden an Wäldern1624.2.4 Einfluss auf die Ökosystemdynamik1634.2.5 Waldbaustrategien zur Minimierung von Sturmschäden1664.2.6 Mehr Stürme durch Klimawandel?1704.3 Lawinen und andere Schneebewegungen1754.3.1 Ursache und unmittelbare Wirkung von Schneebewegungen1754.3.2 Einfluss von Lawinen auf Ökosysteme1774.3.3 Lawinenschutzfunktion von Wald1794.3.4 Interaktion zwischen Lawinen und anderen natürlichen Störungen1814.3.5 Lawinen- und Waldmanagement1834.3.6 Lawinen und Lawinenschutz bei wärmerem Klima?1845 Biotische Störungen1895.1 Baumkrankheiten als ökologische Störungen1895.1.1 Charakterisierung des Systems1895.1.2 Baumartenvielfalt als Anpassung von Wäldern an Baumkrankheiten?1925.1.3 Baumkrankheiten und Biodiversität1945.1.4 Mechanismen der Einschleppung von exotischen Pathogenen1965.1.5 Klimawandel und Baumkrankheiten1985.1.6 Interaktionen von Baumkrankheiten mit anderen Störungen1995.1.7 Gesellschaftliche Aspekte2005.1.8 Schlussfolgerungen2025.2 Blatt- und nadelfressende Insekten2125.2.1 Phyllophage Insekten als Ursache von Störungen in Wäldern2125.2.2 Einfluss phyllophager Schmetterlingsraupen auf Wälder2145.2.3 Auswirkungen von Insektenmassenvermehrungen auf die Gesellschaft2225.2.4 Anpassung der Lebensgemeinschaften an Störungen2275.2.5 Interaktionen mit anderen Störungen2275.2.6 Blatt- und nadelfressende Insekten im globalen Wandel2275.3 Borkenkäfer2365.3.1 Verbreitung und Ökologie2365.3.2 Befallsstrategien2375.3.3 Auslöser von Massenvermehrungen2395.3.4 Befallsdynamik2415.3.5 Interaktionen mit anderen Störungen2465.3.6 Bedeutung2475.3.7 Bo
ISBN 9783825250188
Artikelnummer 9783825250188
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2019
Verlag UTB
Umfang 396 Seiten
Abbildungen 52 SW-Abb., 115 Farbabb., 17 Tabellen
Sprache Deutsch