54,99 €*

in Vorbereitung

Der Stoffwechsel und seine Regulierung durch Hormone haben in den letzten fiinfzehn lahren eine auBerordentliche Bedeutung, speziell im Bereich der Praventivmedizin erlangt. Die Framing ham-Studie und viele andere Untersuchungen haben bewiesen, wie sehr metabolische Storungen die Lebenserwartung eines groBen Tells der Bevolkerung beeintrachtigen. Da die Praventiv medizin und die damit verbundene Beratungsfunktionen immer mehr zu den Aufgaben des Aligemeinarztes gehoren, muBte ein eigener Band fiir die praktisch wichtigen Stoffwechselstorungen eingerichtet werden. Aus den gleichen Griinden muBten die prophylaktisch und therapeutisch wichtigsten Aspekte der Er namungsberatung mit aufgenommen werden. Die Beraterfunktion des Hausarztes umfaBt in der heutigen Zeit eines rasch wechselnden Lebensmittelangebotes und eines zu nehmenden Interesses an Ernamungsfragen auch die Ernah rungsberatung. Das Kapitel iiber Emahrungsberatung und die zu gehorigen Tabellen sollen dazu beitragen. Miinchen, im Herbst 1975 N. Zollnerund G.Wolfram v InbaIt Vorwort ............. . v Zeichenerkliirung . . . . . . XI Verzeichnis der Mitarbeiter . XII Eberhard Standi I. Diabetes mellitus . 1 1 1. Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . 3. Diagnose ......................... . 3 4. Differentialdiagnose .................. . 7 8 5. Das diabetische Coma .................. . 10 6. Diagnostik bei bekanntem Diabetes mellitus. . . . . . 6.1. Laborchemische Untersuchungen zur Kontrolle der 10 StoffwechseHiihrung ................. . 6.2. Blutchemische Routine-bzw. sonstige Vorsorgem- nahmen ........................ . 12 7. Therapre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7.1. Diiit .......................... . 14 7.2. Orale Aotidiabetica. . 17 7.3. Insulin . . . . . . . . . 19 7.4. Korperliche Aktivitiit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 7.5. Differentialtherapie .................. . 23 8. Kontrolle und Aopassung der Therapie. . . . . . . . 23 . 8.1. Kriterien der Stoffwechseleinstellung . . . . . . . . . 23 8.2. Drei-Stufen-Kontrollplan durch Arzt und Patient ..

I. Diabetes mellitus
1. Definition
2. Klassifizierung
3. Diagnose
4. Differentialdiagnose
5. Das diabetische Coma
6. Diagnostik bei bekanntem Diabetes mellitus
7. Therapie
8. Kontrolle und Anpassung der Therapie
9. Komplikationen der Therapie
10. Spätkomplikationen und Folgekrankheiten
II. Hyperlipidämie
1. Definition und Häufigkeit
2. Diagnose
3. Erläuterungen zur Physiologie und Pathophysiologie
4. Krankheitsbild
5. Therapie
III. Gicht
1. Definition und Häufigkeit
2. Diagnose
3. Krankheitsbild
4. Sekundäre Hyperuricämie und Gicht
5. Therapie
IV. Nephrolithiasis
1. Harnsäuresteine
2. Hyperparathyreoidismus
3. Idiopathische Hypercalcurie
4. Renale tubuläre Acidose
5. Cystinurie und Cystinsteine
6. Allgemeine und spezielle Maßnahmen zur konservativen Behandlung und Prophylaxe
7. Rezidivprophylaxe bei calciumhaltigen Harnsteinen
V. Wichtige seltenere Stoffwechselkrankheiten
1. Störungen des Kohlenhydratstoffwechseis
2. Störungen des Aminosäurestoffwechsels
3. Störungen des Lipoprotein- und Lipoidstoffwechsels
4. Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels
5. Störungen des Bilirubinstoffwechsels
6. Störungen des Porphyrinstoffwechsels
7. Seltene Stoffwechselkrankheiten mit vorwiegend morphologischen Defekten
8. Störungen des Stoffwechsels von Metallen
VI. Ernährungsberatung
1. Ernährungsberatung des Gesunden
2. Ernährungsberatung der Schwangeren und Stillenden
3. Spezielle Ernährungskrankheiten
4. Synopsis der Lebensmittelkunde
5. Lebensmittel
VII. Alkoholismus
1. Symptomatik
2. Entwicklung des Alkoholismus
3. Entziehung und Entzugserscheinungen
VIII. Adipositas
1. Einleitung
2. Definition und Diagnose
3. Ätiologie und Pathogenese
4.Epidemiologie und Prognose
5. Therapie
6. Therapieerfolg und Ausblick
7. Tagesbeispiele für Reduktionskost mit 1200 kcal
IX. Untergewicht und Kachexie
1. Ätiologie und Pathogenese
2. Pathophysiologie
3. Klinik der Kachexie
4. Sonderformen der Unterernährung
5. Therapie
X. Innere Sekretion
1. Hypothalamus-Neurohypophyse
2. Adenohypophyse
3. Schilddrüse
4. Epithelkörperchen
5.Pankreas
6. Nebennierenrinde
7. Nebennierenmark
8. Gonaden
9. Endokrine Notfälle
Nährwert-Tabellen
Tagesdiät-Beispiele für Diabetiker.
ISBN 978-3-540-07475-5
Artikelnummer 9783540074755
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1975
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 216 Seiten
Abbildungen XII, 216 S. 2 Abb.
Sprache Deutsch