Stottern im Kindesalter
Stottern im Kindesalter
Das Standardwerk zum Stottern im Kindesalter:
- Konkrete Hilfestellung zur Differentialdiagnostik
- Darstellung ausgewählter Therapieansätze:
Interaktionstherapie, Antwerpener Modell, stotterspezifische Spieltherapie, Stottertherapie für Schulkinder, Gruppentherapie
- Methoden der Erfolgskontrolle
- Anschaulich durch viele Fallbeispiele
- Ihr Plus: Kopiervorlagen für die Protokollbögen der Diagnostik
- Konkrete Hilfestellung zur Differentialdiagnostik
- Darstellung ausgewählter Therapieansätze:
Interaktionstherapie, Antwerpener Modell, stotterspezifische Spieltherapie, Stottertherapie für Schulkinder, Gruppentherapie
- Methoden der Erfolgskontrolle
- Anschaulich durch viele Fallbeispiele
- Ihr Plus: Kopiervorlagen für die Protokollbögen der Diagnostik
1;Stottern im Kindesalter;1 1.1;1 Theoretische Grundlagen;10 1.1.1;Eingrenzung des Begriffs "Stottern im Kindesalter";10 1.1.2;Charakteristika des Stotterns im Kindesalter;11 1.1.2.1;Remission;11 1.1.3;Abgrenzung des Stotterns im Kindesalter;12 1.1.3.1;Poltern;13 1.1.3.2;Neurogenes Stottern;13 1.1.3.3;Psychogenes Stottern;14 1.1.3.4;Spasmodische Dysphonie;14 1.1.4;Sprechflüssigkeit, unflüssiges Sprechen und Stottern;15 1.1.4.1;Was ist unflüssiges Sprechen?;15 1.1.4.2;Arten von Sprechunflüssigkeiten;15 1.1.5;Stottern;19 1.1.5.1;Kernsymptome;19 1.1.5.2;Begleitsymptome;20 1.1.5.3;Coping-Strategien;20 1.1.5.4;Wechselwirkung von Kern- und Begleitsymptomatik;22 1.1.6;Theorie des flüssigen und unflüssigen Sprechens;23 1.1.6.1;Sprechnatürlichkeit - Starkweathers Konzept des flüssigen und unflüssigen Sprechens;24 1.1.6.2;Starkweathers Definition des Stotterns;25 1.1.6.3;Ziel einer Therapie des Stotterns;25 1.1.7;Entwicklung des flüssigen Sprechens;26 1.1.8;Beginn und Verlauf des Stotterns;27 1.1.8.1;Daten zu Beginn und Verlauf;28 1.1.8.2;Remission;28 1.1.9;Faktoren, die Beginn und Verlauf beeinflussen;30 1.1.9.1;Disponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren;30 1.1.10;Wechselwirkung der kindlichen Entwicklung mit Stottern;36 1.1.10.1;Physische und sensomotorische Entwicklung und Stottern;37 1.1.10.2;Kognitive Entwicklung und Stottern;38 1.1.10.3;Sprachentwicklung und Stottern;39 1.1.10.4;Emotionale Entwicklung und Stottern;46 1.1.11;Stottern und Gesellschaft;55 1.1.11.1;Familie;56 1.1.11.2;Kindergarten und Schule;57 1.1.11.3;Darstellung in den Medien;59 1.1.11.4;Therapeutische Versorgung von Stotternden;60 1.1.12;Theorien und Modelle der Entstehung von Stottern;62 1.1.12.1;Johnsons diagnosogene Theorie;63 1.1.12.2;Bloodsteins Kontinuitätshypothese;64 1.1.12.3;Van Ripers vier Entwicklungsverläufe;65 1.1.12.4;Starkweathers Modell von Anforderungen und Fähigkeiten;66 1.1.12.5;Läsions-Kompensations-Theorie;67 1.1.13;Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie;68 1.1.13.1;Prävention von Stottern;68 1.1.13.2;Stottern in der ICF;69 1.1.13.3;Anforderungen an eine Therapie von Stottern im Kindesalter;69 1.1.13.4;Therapieerfolg;70 1.2;2 Diagnostik;72 1.2.1;Ziel der Diagnostik;72 1.2.1.1;Grundsätze der Diagnostik bei Stottern im Kindesalter;73 1.2.1.2;Diagnostik von auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren;74 1.2.2;Bereiche der Diagnostik;74 1.2.2.1;Nomenklatur;75 1.2.3;Ablaufplan einer Diagnostik;76 1.2.4;Diagnostikverfahren;76 1.2.4.1;Anamnese;76 1.2.4.2;Diagnostikverfahren im Bereich Sprech- und Stotterverhalten;80 1.2.4.3;Diagnostikverfahren zum Bereich psychische Reaktionen auf Stottern;85 1.2.4.4;Diagnostikverfahren zum Bereich Risikofaktoren;87 1.2.5;Auswertung;89 1.2.5.1;Auswertung des Bereichs Stottersymptomatik;89 1.2.5.2;Auswertung des Bereichs psychische Reaktionen auf das Stottern;90 1.2.5.3;Auswertung des Bereichs Risikofaktoren;91 1.2.5.4;Konsequenzen für die Therapie;92 1.2.5.5;Befunderstellung;92 1.3;3 Therapie;96 1.3.1;Ziele der Stottertherapie;96 1.3.1.1;Therapieziele im Bereich Stottersymptomatik;97 1.3.1.2;Therapieziele im Bereich psychische Reaktionen;97 1.3.1.3;Therapieziele im Bereich Risikofaktoren;98 1.3.2;Hauptrichtungen der Stottertherapie;98 1.3.2.1;Fluency Shaping;99 1.3.2.2;Stuttering Management;100 1.3.2.3;Kombination von Fluency Shaping und Stuttering Management;102 1.3.3;Evaluation und Effektivitätsnachweis;102 1.3.3.1;Ziele der Evaluation;102 1.3.3.2;Messung von Therapieerfolgen;103 1.3.3.3;Messkriterien;104 1.3.3.4;Messzeitpunkte;105 1.3.4;Therapieplanung;106 1.3.4.1;Dynamische Therapieplanung;106 1.3.5;Erstberatung;109 1.3.6;Der Ansatz KIDS;112 1.3.6.1;Bereich Stottersymptomatik;113 1.3.6.2;Bereich psychischer Reaktionen;114 1.3.6.3;Bereich Risikofaktoren;117 1.3.6.4;Einbeziehen von Bezugspersonen;117 1.3.7;Methoden und Techniken von KIDS;118 1.3.7.1;Vertragskonzept;119 1.3.7.2;Enttabuisierung: Antithetisches Verhalten und Erlaubnisarbeit;121 1.3.7.3;Desensibilisierung;122 1.3.7.4;Pseudostott
Sandrieser, Patricia
Schneider, Peter
ISBN | 9783131584939 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131584939 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2008 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 1196 Seiten |
Abbildungen | 13 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |