Strabismus in der Praxis

Untersuchungstechnik und Behandlungsablauf

Strabismus in der Praxis

Untersuchungstechnik und Behandlungsablauf

54,99 €*

in Vorbereitung

Herr SCHÄFER leitet seit Jahren die Sehschule der Würzburger Universitäts-Augenklinik nach Gesichtspunkten, die sich nicht einseitig an bestimmten Schulen orientieren, sondern die prag matisch die Vorzüge verschiedener Lehren mit eigenen Erfah rungen vereinen. Vor zwei Jahren organisierte er die 11. Würz burger Fortbildungstagung für Augenärzte, die ganz dem Stra bismus galt. Das große Interesse, das diese Tagung fand, veran laßte mich, ihm zur zusammenfassenden Veröffentlichung der an unserer Klinik üblichen Methoden der Schielbehandlung zu raten. Der Leser wird in diesem Buche keine neue "Schule" mit spektakulären Grundsätzen oder gewollt neuer Terminologie finden, sondern einen bewährten und gangbaren Weg gezeigt bekommen, wie man Schielkinder behandeln kann. Die Kennt nisse hierüber sind immer noch ungenügend verbreitet. Die einfache, leicht verständliche Schilderung und die klare Glie derung dieses Buches mögen dem klinischen Assistenten bei der Facharztausbildung, auch dem vielbeschäftigten, niederge lassenen Arzt und schließlich der ürthoptistin das Lesen und Lernen erleichtern. Ich freue mich, daß damit neben meinem Buch "Glaukom in der Praxis" ein weiterer Band aus unserer Klinik in der Reihe der Kliniktaschenbücher des Springer-Verlages erscheint. W. LEYDHECKER v Vorwort Mit diesem Buch möchte ich dem Augenarzt während der Ausbildung und in der Praxis eine Anleitung geben, um ihm die Behandlung von Schielpatienten zu erleichtern. Ich hoffe, daß auch die Orthoptistin in ihrer Ausbildungszeit nützliche Hin weise findet. Es wurde bewußt auf diagnostische Einzelheiten und auf die Beschreibung spezieller Schielformen verzichtet. Die Therapie, wie sie an unserer Klinik angewendet wird, wurde dafür ausführlich dargestellt.

1. Entwicklung des mon- und binokularen Sehens
2. Ursachen des Strabismus
3. Sensorische Anpassungsmechanismen bei Strabismus
4. Soziale und psychologische Bedeutung des Strabismus
5. Einteilung des Strabismus und verschiedene Verlaufsformen
6. Pseudostrabismus und Winkel Gamma
7. Nystagmus
8. Untersuchungsgeräte für Diagnostik und Therapie des Strabismus
9. Allgemeines über Kinderuntersuchungen
10. Grunduntersuchung bei Strabismus
11. Anamnese
12. Ophthalmologischer Status
13. Abdecktest
14. Refraktion
14.1. Cycloplegie
14.2. Geräte zur Refraktionsbestimmung
15. Sehschärfe
15.1. Prüfung des Fernvisus
15.2. Untersuchung des Nahvisus
16. Fixation
17. Schielwinkel
17.1. Hirschbergmethode und Maddox-Kreuz
17.2. Prismenlichtreflextest und Prismenabdecktest
17.3. Synoptophor; Untersuchungsgang und Winkelmessung
18. Motilität
19. Konvergenz
20. Korrespondenz
20.1. Normale und anomale Korrespondenz
20.2. Einfache Korrespondenzteste
20.3. Korrespondenzprüfung mit dem Synoptophor
21. Binokularsehen
21.1. Simultansehen
21.2. Fusion
21.3. Stereoskopisches Sehen
22. Schwierigkeiten während der Schieltherapie
23. Okklusionstherapie
23.1. Indikation für Okklusionsbehandlung
23.2. Okklusionsarten
23.3. Okklusionsrhythmus
23.4. Inverse Okklusion
23.5. Kontrolle der Okklusionstherapie
24. Brille
24.1. Brillenverordnung und-kontrolle
24.2. Bifokalbrille und akkommodativer Strabismus
25. Penalisation
26. Prismenbehandlung
26.1. Vor- und Nachteile der einzelnen Prismen
26.2. Prismenbehandlung bei normaler retinaler Korrespondenz
26.3. Prismenbehandlung bei anomaler retinaler Korrespondenz
26.4. Phänomene während der Prismentherapie
26.5. Günstige und ungünstige Faktoren bei derPrismenbehandlung der anomalen retinalen Korrespondenz
26.6. Prismenbehandlung bei Vertikaldifferenz
26.7. Prismenausgleich bei Diplopie
26.8. Seltene Indikationen und Prismenrezeptur
27. Mon- und binoklare Schulungen
27.1. Einfache pleoptische Übungen
27.2. Pleoptische Übungen mit Apparatebenutzung
27.3. Einfache binokulare Übungen
27.4. Binokulare Übungen mit Apparatebenutzung
28. Schieloperationen
28.1. Indikationen und Voruntersuchungen
28.2. Operationstechnik
28.3. Dosierungen bei Muskeloperationen
28.4. Operationen bei Vertikaldifferenz
28.5. Postoperative Versorgung
29. Therapie des Strabismus divergens
30. Therapie der Heterophorien
31. Prophylaxe und Therapie der Diplopie
32. Zusammenarbeit zwischen Orthoptistin und Augenarzt und die Ausbildung in Pie- und Orthoptik
33. Therapieschema bei Begleitschielen
34. Folgeschäden bei unbehandeltem Strabismus
35. Häufige Fehler und Verwechslungen
36. Erklärung der Fachausdrücke
37. Literatur
38. Sachverzeichnis.
ISBN 978-3-540-07782-4
Artikelnummer 9783540077824
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1976
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 138 Seiten
Abbildungen XII, 138 S. 19 Abb.
Sprache Deutsch