Strafe und Versöhnung

Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis

Strafe und Versöhnung

Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis

69,90 €*

in Vorbereitung

In der Untersuchung wird der vernünftige Sinn von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich philosophisch fundiert analysiert. Dabei wurde ein holistischer Ansatz gewählt, weil sich mit ihm nicht nur Rechtsinstitute wie die Strafe, sondern auch rechtlich nicht unmittelbar regelbare Formen wie der Täter-Opfer-Ausgleich verstehen lassen. Die Strafe wird als staatlich-einseitig festgestellte Minderung des Täters in seinem Rechtsstatus zur rechtlichen Bewältigung einer Straftat verstanden. Der Täter-Opfer-Ausgleich wird als eine Form der unmittelbar-persönlichen Tatbewältigung zwischen Täter und Opfer im Weg eines Versöhnungsprozesses erläutert, die zwar rechtlich nicht erzwungen, aber in ihren Bedingungen rechtlich abgesichert werden kann, zum Beispiel hinsichtlich der Einrichtung zuständiger Stellen. Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich sind demnach eigenständige Formen der Bewältigung einer Straftat, können aber zueinander in Beziehung gesetzt werden. In der abschließenden Kritik des Par. 46a Nr. 1 StGB wird vorgeschlagen, diese Norm systematisch-teleologisch einschränkend auszulegen und den Täter-Opfer-Ausgleich rechtlich eigenständig zur Absicherung seiner Bedingungen zu regeln. Wichtiges Anliegen der Arbeit ist es zu verdeutlichen, dass die Rolle des Opfers bei der Bewältigung einer Straftat weiter gestärkt werden muss. Dafür müssen unmittelbar-persönliche Bewältigungsprozesse wie Versöhnung in den Fokus rechtlicher und ethisch-moralischer Theorie und Praxis rücken, weil sie angesichts der sich immer wieder verwirklichenden menschlichen Fehlbarkeit zentral für unser Miteinander sind.

I. Einführung<br><br>Ausgangssituation - Fragestellung und Verortung im Forschungsfeld - Methode - Gang der Untersuchung<br><br>II. Moralität oder das Beurteilen von Praxisformen<br><br>Kritik des Prüfverfahrens des kategorischen Imperativs - Konstitution der Moralität nach Thomas Rentsch - Verwobenheit von Faktizität und Normativität sowie naturalistischer Fehlschluss - Zusammenfassung<br><br>III. Straftat<br><br>Straftat als kommunikatives Interexistential und ursprüngliche Praxisform sowie Methode der Analyse - Erläuterung des vernünftigen Sinns des Interexistentials der Straftat - Zusammenfassung<br><br>IV. Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen der Bewältigung von Straftaten<br><br>Bewältigung von Straftaten als unumkehrbar Geschehenes - Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als kommunikative Interexistentiale und ursprüngliche Praxisformen sowie Methode der Analyse - Vernünftiger Sinn von Strafe - Vernünftiger Sinn des Täter-Opfer-Ausgleichs als Versöhnungsprozess - Verhältnis von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich<br><br>V. Zusammenfassung<br><br>Ertrag der Untersuchung - Zusammenfassende Thesen<br><br>Literatur- und Sachverzeichnis
ISBN 9783428138203
Artikelnummer 9783428138203
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2012
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 271 Seiten
Abbildungen 2 Tab.; 271 S., 2 schw.-w. Tab.
Sprache Deutsch