Strategische Personalplanung
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Bekommen Sie praxisnahe Einblicke in die Hintergründe einer strategischen Personalplanung!
Das Buch erläutert Schritt für Schritt die Herangehensweise, geht auf die besondere Rolle der Betriebs- und Personalräte ein und setzt strategische Personalplanung in den Kontext langfristiger Trends und aktueller Entwicklungen wie der Corona-Krise.
Anschaulich wird von den Autoren unterschiedlicher Unternehmen praxisnah und fundiert aufgezeigt, wie es in öffentlichen Verwaltungen ebenso wie in privatwirtschaftlichen Unternehmen gelingen kann, strategisch Personal zu planen.
Finden Sie hier die wichtigsten inhaltlichen Schwerpunkte des Buches!
Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Sie hat zudem zahlreiche Mandate auf regionaler und nationaler Ebene inne und ist in Unternehmen als Projekt- und Prozessbegleiterin tätig. Darüber hinaus leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, das den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen legt.
Silke Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Demografie, Trends der Arbeitswelt, Employability sowie Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Zeitpolitik.
Das Buch erläutert Schritt für Schritt die Herangehensweise, geht auf die besondere Rolle der Betriebs- und Personalräte ein und setzt strategische Personalplanung in den Kontext langfristiger Trends und aktueller Entwicklungen wie der Corona-Krise.
Anschaulich wird von den Autoren unterschiedlicher Unternehmen praxisnah und fundiert aufgezeigt, wie es in öffentlichen Verwaltungen ebenso wie in privatwirtschaftlichen Unternehmen gelingen kann, strategisch Personal zu planen.
Finden Sie hier die wichtigsten inhaltlichen Schwerpunkte des Buches!
- Strategische Personalplanung im Kontext langfristiger Trends und aktueller Entwicklungen.
- Praxisbeispiele aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zur Umsetzung einer strategischen Personalplanung.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur strategischen Personalplanung.
Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Sie hat zudem zahlreiche Mandate auf regionaler und nationaler Ebene inne und ist in Unternehmen als Projekt- und Prozessbegleiterin tätig. Darüber hinaus leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, das den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen legt.
Silke Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Demografie, Trends der Arbeitswelt, Employability sowie Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Zeitpolitik.
1;Inhaltsverzeichnis;62;Teil I: Einführung und Hintergründe;72.1;Strategie für die Zukunft - Vom Trendscanning zur strategischen Personalplanung;82.1.1;1 Einführung;82.1.2;2 Trendscanning - Zentrale Trends und Entwicklungen;92.1.2.1;2.1 Demografie;102.1.2.2;2.2 Diversität;112.1.2.2.1;2.2.1 Generationendiversität;112.1.2.2.2;2.2.2 Kulturelle Diversität;122.1.2.2.3;2.2.3 Genderdiversität;132.1.2.3;2.3 Digitalisierung;152.1.2.4;2.4 Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen;182.1.2.4.1;2.4.1 Ökonomie;182.1.2.4.2;2.4.2 Ökologie;242.1.2.4.3;2.4.3 Gesellschaft;282.1.2.5;2.5 Zwischenfazit;352.1.3;3 Herausforderungen und Chancen im Kontext der Trends;462.1.3.1;3.1 Neue Kompetenzanforderungen erkennen und adäquat reagieren, Employability sichern;462.1.3.2;3.2 Mit dem Spannungsfeld zwischen Personalanpassung und Fachkräftemangel umgehen;492.1.3.3;3.3 Die Veränderung von Arbeitsformen und Arbeitsverständnis begleiten;522.1.3.3.1;3.3.1 Agilität;522.1.3.4;3.4 Flexibilisierung;572.1.3.5;3.5 Vorausschauend mit den vorhandenen Ressourcen umgehen;632.1.3.5.1;3.5.1 Age Management;632.1.3.5.2;3.5.2 Gender Balance Management;642.1.3.5.3;3.5.3 Generationenmanagement;662.1.3.5.4;3.5.4 Gesundheitsmanagement;672.1.3.5.5;3.5.5 Interkulturelles Management;682.1.3.5.6;3.5.6 Lebensphasenorientierte Personalpolitik;712.1.3.5.7;3.5.7 Sustainability-Management;722.1.3.5.8;3.5.8 Zwischenfazit;742.1.4;4 Fazit: Strategische Personalplanung - Zentrales Instrument zum Umgang mit den zentralen Trends und ihren Implikationen;842.1.5;Literatur;863;Teil II: Grundlagen;973.1;Praktische Umsetzung der strategischen Personalplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen;983.1.1;1 Einführung;983.1.2;2 Was ist unter strategischer Personalplanung zu verstehen?;993.1.2.1;2.1 Quantitative und qualitative Personalplanung;993.1.2.2;2.2 Strategische und operative Personalplanung;1003.1.3;3 Wie geht man vor bei strategischer Personalplanung?;1003.1.3.1;3.1 Schritt 1: Wie sieht die langfristige Strategie aus?;1013.1.3.2;3.2 Schritt 2: Wie setzt sich die Belegschaft heute zusammen?;1063.1.3.3;3.3 Schritt 3: Welche Belegschaft wird in Zukunft benötigt?;1123.1.3.4;3.4 Schritt 4: Wo besteht Handlungsbedarf;1143.1.3.5;3.5 Schritt 5: Welche Maßnahmen sind umzusetzen?;1183.1.3.5.1;3.5.1 Maßnahmenplan der strategischen Personalplanung;1203.1.3.5.2;3.5.2 Maßnahmenumsetzung überwachen;1203.1.4;4 Wie kann man eine strategische Personalplanung mithilfe eines IT-Tools durchführen?;1203.1.5;5 Fazit;1243.1.6;Literatur;1263.2;Strategische Personalplanung: ein Thema für Betriebs- und Personalräte!;1293.2.1;1 Einführung: Warum brauchen Unternehmen und öffentliche Organisationen eine langfristige Personalplanung?;1303.2.2;2 Gute strategische Personalplanung nur mit Beteiligung der Interessenvertretung;1313.2.3;3 Welche Rechte können Betriebs- und Personalräte bei der Personalplanung nutzen?;1323.2.3.1;3.1 Unterrichtung durch den Arbeitgeber - Informationsrecht des Betriebsrats;1333.2.3.2;3.2 Unterrichtung durch den Arbeitgeber - Informationsrecht des Personalrats;1343.2.3.3;3.3 Beratungsrecht des Betriebsrats;1343.2.3.4;3.4 Anhörungsrecht des Personalrats;1353.2.3.5;3.5 Mitwirkungsrecht des Personalrats;1363.2.3.6;3.6 Vorschlag- bzw. Initiativrecht des Betriebsrats;1373.2.3.7;3.7 Folgeaktivitäten - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats;1373.2.3.8;3.8 Folgeaktivitäten - Mitbestimmungsrecht des Personalrats;1383.2.4;4 Wie können Betriebs- und Personalräte bei der Personalplanung aktiv werden?;1393.2.4.1;4.1 Sich im Gremium organisieren und eine Meinung bilden;1403.2.4.2;4.2 Expertenwissen aufbauen und Sachverständige hinzuziehen;1413.2.4.3;4.3 Informationen anfordern;1423.2.4.4;4.4 Betriebsvereinbarungen abschließen;1433.2.4.5;4.5 Personalplanungsausschuss gründen;1463.2.4.6;4.6 Eigene Analysen durchführen und (betriebs)interne Öffentlichkeit erzeugen;1473.2.4.7;4.7 Unterschiedliche Themen, Rechte und Gesetze
ISBN | 9783662619032 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662619032 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 230 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |