Strategischer Einkauf und Supply-Strategie

Schrittweise Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0

Strategischer Einkauf und Supply-Strategie

Schrittweise Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

In diesem Buch wird mit der 15M-Architektur ein Konzept zur Formulierung und Umsetzung von Supply-Strategien vorgestellt. Damit wird der strategische Einkauf gleichzeitig auch schrittweise zum wirklich strategischen Einkauf entwickelt. Die 15M-Architektur ist in der Unternehmenspraxis in Zusammenarbeit mit Unternehmen unterschiedlicher Größe entstanden. Nach zehn Jahren erfolgreichem Praxiseinsatz werden die Erfahrungen in der neuen Version 2.0 der 15M-Architektur gebündelt. Sie ist geschäftsarten-, branchen- und sektorenunabhängig, d. h. gleichermaßen für Industrie, Dienstleistung und Handel geeignet. Zwei ausführliche Fallbeispiele und ein Glossar ergänzen die Ausführungen. 





Prof. Dr. Gerhard Heß lehrt Einkauf und Supply Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und ist Leiter des Instituts für Beschaffungsstrategie.


 



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;1 Supply-Strategie in der Praxis;12 3.1;1.1Grundidee, Ziel und Aufbau des Buches;12 3.2;1.2Brauchen Sie eine Supply-Strategie?;14 3.3;1.3Pragmatisches Verständnis einer Supply-Strategie;16 3.4;1.4Anforderungen an eine gute Supply-Strategie;24 3.5;Literatur;30 4;2 Überblick über die 15M-Architektur;31 4.1;2.1Idee einer Architektur der Supply-Strategie;31 4.2;2.2Die fünf Strategiebausteine;34 4.3;2.3Die 15 Module;36 4.4;2.4Evolution des Supply Managements und der Supply-Strategie;40 4.5;2.5Anmerkungen zur Nachhaltigkeit und zu Compliance;44 4.6;2.6Anmerkungen zum Risikomanagement;46 4.7;2.7Exkurs: Änderungen in der 15M-Architektur der Supply-Strategie 2.0;49 4.8;Literatur;51 5;3 Supply-Rahmenstrategie: Das Supply Management strategisch ausrichten;53 5.1;3.1Wertbeitragsziele festlegen (N01);54 5.1.1;3.1.1Grundlegendes Verständnis der Formulierung von Wertbeitragszielen;55 5.1.2;3.1.2Quantifizierung der Wertbeitragsziele und Strategietreiber;60 5.1.3;3.1.3Anmerkung zum Verhältnis von operativen und strategischen Wertbeitragszielen;66 5.1.4;3.1.4Anforderungsmanagement;68 5.2;3.2Supply-Guideline formulieren (N02);72 5.3;3.3Strategische Analyse durchführen (N03);75 5.3.1;3.3.1Überblick möglicher Analysefelder;75 5.3.2;3.3.2Analyse der Top-Risiken;79 5.3.3;3.3.3Definition und Priorisierung aktueller und zukünftiger Supply-Märkte;82 5.3.4;3.3.4Definition der Prozesslandkarte und der Rollenstruktur;85 5.4;3.4Strategische Ausrichtung formulieren (N04);91 5.5;3.5Zusammenfassung: Aufbau der Rahmenstrategie;100 5.6;Literatur;101 6;4 Supply-Marktstrategien: Wettbewerbsvorteile auf Supply-Märkten entwickeln;103 6.1;4.1Supply-Markt analysieren und segmentieren (N05);106 6.2;4.2Supply-Marktziele festlegen (N06);111 6.3;4.3Gestaltungsfelder analysieren (N07);112 6.4;4.4Supply-Markstrategie formulieren (N08);131 6.5;4.5Zusammenfassung: Aufbau der Marktstrategie;135 6.6;Literatur;136 7;5 Lieferantenstrategien: Die Zusammenarbeit mit Lieferanten strategisch steuern;138 7.1;5.1Lieferanten bewerten (N09);143 7.2;5.2Neue Lieferanten identifizieren, präqualifizieren und freigeben (N10);152 7.3;5.3Lieferanten klassifizieren, Lieferantenziele und -strategie formulieren (N11);154 7.3.1;5.3.1Strategische Lieferantenklassifizierung;157 7.3.2;5.3.2Strategische Stoßrichtungen entwickeln;163 7.3.3;5.3.3Kommunikation mit Lieferanten;170 7.4;5.4Zusammenfassung: Aufbau und Steuerung der Lieferantenstrategie;171 7.5;Literatur;172 8;6 Supply-Prozessstrategien: Die Supply-Prozesse dokumentieren, optimieren und steuern;174 8.1;6.1Prozesse dokumentieren und analysieren (N12);177 8.2;6.2Prozessziele und Prozessstrategien formulieren (N13);182 8.3;6.3Zusammenfassung: Aufbau der Prozessstrategie;188 8.4;Literatur;188 9;7 Performance Management;190 9.1;7.1Regelkreisorientierte Steuerung der Supply-Strategie (N14);191 9.2;7.2Supply-Controlling: Steuerung von Zielen und Aktivitäten;197 9.3;7.3Organisation, Personal und Führung entwickeln;207 9.4;7.415M-Reifegradanalyse und 15M-Reifegradmanagement (N15);211 9.5;Literatur;218 10;8 Die Corporate Supply Strategy bei Phoenix Contact GmbH & Co. KG;220 10.1;8.1Strategische Ausgangssituation und Einkaufsorganisation;221 10.2;8.2Wertbeitragsziele und Kern des Einkaufs;223 10.3;8.3Strategische Analyse, insbesondere Reifegradmanagement;226 10.4;8.4Strategische Ausrichtung mit strategischen Stoßrichtungen, Strategy Maps und strategischen Projekten;229 10.5;8.5Strategische Steuerung;233 10.6;8.6Hinweise zur Strategieentwicklung und Ausblick;236 10.7;Literatur;238 11;9 Entwicklung einer Supply-Strategie bei der Atotech Deutschland GmbH am Standort Feucht;239 11.1;9.1Ausgangssituation;239 11.2;9.2Tagesworkshop zur 15M-Reifegradbewertung;240 11.3;9.3Ableitung der Rahmenstrategie;241 11.4;9.4Strategieimplementierung;245 11.5;9.5Nachtrag: Zur Strategieentwicklung 2015 und 2016;247 12;10 Strategieimplementierung - Wie geht's los?;251 12.1;10.1Empfehlungen zum Standard-Implementierungsprozess;253 12.2;10.2A
ISBN 9783658162153
Artikelnummer 9783658162153
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 277 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen