Strategisches Innovationsmanagement in überbetrieblichen Informationssphären

Phänomenologie und Bezugsrahmen für eine erweiterte Sicht des strategischen Managements von Informationsressourcen

Strategisches Innovationsmanagement in überbetrieblichen Informationssphären

Phänomenologie und Bezugsrahmen für eine erweiterte Sicht des strategischen Managements von Informationsressourcen

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Amazon, Apple, IBM, Facebook und Google sind nur einige Beispiele für Unternehmen, die Informationsressourcen gegenüber Dritten öffnen. Ein solches Verhalten widerspricht dem herkömmlichen Verständnis des strategischen Innovationsmanagements. Dieses Buch legt dar, wie derartige Öffnungsphänomene in den Ressourcenansatz des strategischen Managements eingebettet werden können. Im Mittelpunkt steht hierbei ein Bezugsrahmen, der Öffnungshandlungen strukturiert und den möglichen strategischen Nutzen analysiert. Auf dieser Grundlage wird eine erweiterte Sicht des strategischen Managements entwickelt: das Management überbetrieblicher Informationssphären.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker. Wissenschaftlern zeigt das Buch auf dem Ressourcenansatz aufbauende Konzepte auf, mit denen Öffnungsphänomene und deren strategische Implikationen erfasst werden können. Praktikern werden Ziele und Handlungsfelder für ein Management überbetrieblicher Informationssphären und praktisch umsetzbare Empfehlungen für die Erarbeitung von erfolgreichen Öffnungsstrategien an die Hand gegeben.

Steffen Muhle veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.

1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;Tabellenverzeichnis;12 4;Abbildungsverzeichnis;13 5;A. Einleitung;14 5.1;I. Problemstellung;14 5.2;II. Zielsetzung;16 5.3;III. Vorgehen und Aufbau;17 6;B. Produktinnovation in der geschlossenen und der offenen Wertschöpfung;19 6.1;I. Wertschöpfung und Wertaneignung in der Produktinnovation;19 6.1.1;1. Innovation, Invention und Informationsproduktion;20 6.1.1.1;1.1 Innovation und Invention;20 6.1.1.2;1.2 Invention als Informationsproduktion;21 6.1.2;2. Wertschöpfung in der Informationsproduktion;23 6.1.2.1;2.1 Begriff der Wertschöpfung;23 6.1.2.2;2.2 Struktur der Wertschöpfung;24 6.1.3;3. Wertaneignung in der Informationsproduktion;27 6.2;II. Gegenüberstellung der geschlossenen und der offenen Wertschöpfung;28 6.2.1;1. Geschlossene Wertschöpfung;28 6.2.1.1;1.1 Wertschöpfung auf Basis von Eigentum;28 6.2.1.2;1.2 Wertaneignung eigener Invention;31 6.2.1.2.1;1.2.1 Kontrollmechanismen;31 6.2.1.2.2;1.2.2 Aneignungsregime und Aneignungsmechanismen;33 6.2.1.2.3;1.2.3 Komplementäre Ressourcen;35 6.2.2;2. Offene Wertschöpfung;36 6.2.2.1;2.1 Wertschöpfung auf Basis offener Information;37 6.2.2.2;2.2 Wertaneignung fremder Invention;41 6.2.2.2.1;2.2.1 Aneignung von Umwegrenten;41 6.2.2.2.2;2.2.2 Indirekte Aneignung einer Innovationsrente;42 6.2.3;3. Implikationen für das betriebswirtschaftliche Management von Information;44 6.3;III. Stand der Forschung zur unternehmerischen Veröffentlichung von Information;46 7;C. Erklärungsbeitrag der ressourcenorientierten Ansätze für die Öffnung von Informationsressourcen;51 7.1;I. Strategische Bedeutung des Managements vonInformationsressourcen;51 7.1.1;1. Begriff und Gegenstand des strategischen Managements;52 7.1.2;2. Strategisches Management von Informationsressourcen;53 7.2;II. Begründung für die Wahl des Ressourcenansatzes als Ansatz des strategischen Managements;55 7.2.1;1. Marktansatz;55 7.2.2;2. Ressourcenansatz;57 7.2.3;3. Wahl des Ressourcenansatzes;58 7.3;III. Erklärungsbeitrag des Ressourcenansatzes;59 7.3.1;1. Informationsressourcen als Betrachtungsgegenstand des Ressourcenansatzes;59 7.3.2;2. Ressourcen, Wertschöpfung, Wettbewerbsvorteil und Rente;61 7.3.3;3. Kriterien für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil;64 7.3.4;4. Aneignung einer Rente;67 7.4;IV. Erklärungsbeitrag der Erweiterungen des Ressourcenansatzes;69 7.4.1;1. Ansatz der dynamischen Fähigkeiten;69 7.4.2;2. Wissensansatz;72 7.4.3;3. Relationaler Ansatz;78 7.5;V. Begrenzter Erklärungsbeitrag der ressourcenorientierten Ansätze;81 8;D. Bezugsrahmen für die Implikationen einer differenzierten Öffnung von Informationsressourcen;85 8.1;I. Konzeption des Bezugsrahmens;86 8.1.1;1. Bezugsrahmen als Instrument der Theoriefortschreibung;86 8.1.2;2. Aufbau des Bezugsrahmens;88 8.2;II. Wertschöpfungspotenzial externer Wissensressourcen;89 8.2.1;1. Voraussetzungen einer innovativen Wertschöpfung;90 8.2.2;2. Wertschöpfungspotenzial;92 8.2.3;3. Nutzung des Wertschöpfungspotenzials externer Ressourcen;95 8.2.4;4. Spezifität und Kosten der Nutzung externer Ressourcen;96 8.3;III. Matrix der Arten von Offenheit;100 8.3.1;1. Aufbau der Matrix;101 8.3.2;2. Dimension Zugriff;104 8.3.2.1;2.1 Strukturierungsbeitrag;104 8.3.2.2;2.2 Ausprägung;105 8.3.3;3. Dimension Kontrolle;106 8.3.3.1;3.1 Strukturierungsbeitrag;106 8.3.3.2;3.2 Ausprägung;108 8.3.4;4. Arten der Offenheit;108 9;E. Phänomengeleitete Analyse einer differenzierten Öffnung von Informationsressourcen;111 9.1;I. Exklusiver Zugriff für einen Akteur;111 9.1.1;1. Formen der Wertschöpfung;111 9.1.2;2. Strategischer Nutzen;115 9.1.3;3. Aneignung;117 9.2;II. Exklusiver Zugriff für eine ausgewählte Gruppe;118 9.2.1;1. Formen der Wertschöpfung;118 9.2.2;2. Strategischer Nutzen;122 9.2.3;3. Aneignung;125 9.3;III. Allgemeiner Zugriff;126 9.3.1;1. Formen der Wertschöpfung;126 9.3.2;2. Strategischer Nutzen;131 9.3.3;3. Aneignung;136 9.4;IV. Ergebnis der Analyse;137 10;F. Management überbetrieblicher Informationssphären;139 10.1;I. Apple iPhone und Google Android als einführende
ISBN 9783658242480
Artikelnummer 9783658242480
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 206 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen