Strategisches Kompetenzmanagement

Strategisches Kompetenzmanagement

42,25 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Ausrichtung aller Personalkompetenzen an den strategischen Zielsetzungen einer Unternehmung gehört heute zum festen Bestandteil unternehmerischer Führung. Das Buch zeigt auf, wie es gelingen kann, aus übergeordneten Zielen differenzierte Kompetenzmodelle abzuleiten, einen strategischen Kompetenzmanagement-Prozess zu konzipieren und in den unternehmerischen Alltag übergehen zu lassen. Neben der theoretischen Basis liefert das Buch in erster Linie konkrete Beispiele und Best Practices aus der Unternehmenspraxis.


1;Geleitwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Teil 1 Grundlagen und Hintergründe des strategischen Kompetenzmanagements;10 3.1;1 Von unternehmerischen Erfolgsfaktoren zu personalwirtschaftlichen Kompetenzmodellen;12 3.1.1;Einleitung;12 3.1.2;1 Aktuelle Strategiemodelle;13 3.1.3;2 Treiberorientierte Ableitungsmodelle;18 3.1.4;3 Weiterführende Ursache-Wirkungs-Modelle;24 3.1.5;4 Unterstützender HR-Strategie-Ansatz;28 3.1.6;Literatur;32 3.2;2 Die Bedeutung des Kompetenzmanagements für die strategische Personalarbeit;34 3.2.1;Einleitung;34 3.2.2;1 Aktuelle Herausforderungen an die Personalarbeit;34 3.2.2.1;1.1 Vorstellung der Capgemini HR-Strategie Studien;34 3.2.2.2;1.2 Studienergebnisse zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die strategische Personalarbeit;36 3.2.3;2 Ursachen für die Bedeutungszunahme;40 3.2.3.1;2.1 Ursachen für die Bedeutung des Kompetenzmanagements;40 3.2.3.2;2.2 Zusammenhang zwischen der Bedeutung des Kompetenzmanagements und Unternehmensmerkmalen;43 3.2.4;3 Die Zukunft des strategischen Kompetenzmanagements;49 3.2.4.1;3.1 Erste Reifestufe: Beschreiben des erfolgskritischen Könnens;50 3.2.4.2;3.2 Zweite Reifestufe: regelmäßige und aussagekräftige Messung der Kompetenzen als Basis für HR-Aktivitäten;51 3.2.4.3;3.3 Dritte Reifestufe: Nutzung der Information für strategische Entscheidungen;53 3.2.4.4;3.4 Vierte Reifestufe: Kommunikation des eigenen Könnens als Unternehmen nach außen;53 3.2.5;Literatur;55 3.3;3 Unternehmerische Werte und personelle Kompetenzen;56 3.3.1;Einleitung;56 3.3.2;1 Unternehmerische Werte;57 3.3.2.1;1.1 Individuelle Werthaltungen und gesellschaftliche Werte;57 3.3.2.2;1.2 Unternehmerische Werte als empirischer Tatbestand;58 3.3.2.3;1.3 Unternehmerische Werte als normative Setzungen in strategischen Konzepten;58 3.3.2.4;1.4 Wege der Umsetzung;59 3.3.3;2 Personelle Kompetenzen und unternehmerische Kompetenzmodelle;60 3.3.3.1;2.1 Kompetenzen als Selbstorganisationsdisposition;61 3.3.3.2;2.2 Kompetenzmessung und -entwicklung;62 3.3.3.3;2.3 Strukturen und Prozesse in Unternehmen und Kompetenzentwicklung;64 3.3.4;3 Werte und Kompetenzen - getrennte Welten?;64 3.3.4.1;3.1 Die Innen- und die Außenperspektive;65 3.3.4.2;3.2 Unternehmenswerte als Signal an den Personalmarkt;65 3.3.4.3;3.3 Werte als Orientierung;65 3.3.4.4;3.4 Kompetenzen als Voraussetzung gelebter Werte;66 3.3.5;4 Ein Plädoyer für die Vernetzung;66 3.3.6;Literatur;67 3.4;4 Demografischer Wandel und die Notwendigkeit, Kompetenzsicherung und -entwicklung in der Unternehmung neu zu betrachten;70 3.4.1;Einleitung;70 3.4.2;1 Herausforderungen des demographischen Wandels;71 3.4.3;2 Entwicklung des Arbeitskräfteangebots;72 3.4.3.1;2.1 Anforderungswandel und Qualifikationsbedarf;73 3.4.4;3 Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Unternehmen;76 3.4.4.1;3.1 Auswirkungen des altersstrukturellen Wandels;77 3.4.4.2;3.2 Herausforderungen an eine zukunftsfähige Personalarbeit;79 3.4.4.3;3.3 Notwendigkeit von Kompetenzsicherung und -entwicklung;81 3.4.4.4;3.4 Herausforderung für die Arbeitnehmer/innen;83 3.4.4.5;Resumee;85 3.4.5;Literatur;86 4;Teil 2 Kompetenzmanagement in Unternehmen - Entwicklung, Implementierung und Wirkungsbreite;88 4.1;5 Das Nachfolgemanagement im RWE-Konzern;90 4.1.1;1 Herausforderungen an das Personal- und Führungskräftemanagement im RWE-Konzern;90 4.1.2;2 Zielsetzung des Nachfolgemanagements;91 4.1.3;3 Nachfolgemanagement im strategischen Zusammenhang;92 4.1.4;4 Integriertes Nachfolgemanagement im RWE-Konzern;98 4.1.4.1;4.1 Launch;98 4.1.4.2;4.2 Vorbereitung der Konferenzen;98 4.1.4.3;4.3 Konferenzen;99 4.1.4.4;4.4 Talent Broking;100 4.1.4.5;4.5 Systemunterstützung;101 4.1.5;5 Erfolgsfaktoren und Chancen einer erfolgreichen Umsetzung;103 4.2;6 Kompetenzmanagement im Strategischen Führungsprozess bei Porsche;104 4.2.1;1 Neue Anforderungen an Führung;105 4.2.2;2 Das Porsche Kompetenzmodell;106 4.2.2.1;2.1 Führungsleitlinien;106 4.2.2.2;2.2 Führungskompetenzen;107 4.2.3;3 Der Strategische Führungsprozess be
ISBN 9783540686057
Artikelnummer 9783540686057
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2007
Verlag Springer-Verlag
Umfang 214 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen