Stress und Burnout
Ein verhaltenstherapeutisches Lehrbuch zu Stressmanagement und Burnout-Prävention
Stress und Burnout
Ein verhaltenstherapeutisches Lehrbuch zu Stressmanagement und Burnout-Prävention
Immer häufiger suchen Menschen aufgrund von Stress und Burnout professionelle, insbesondere auch therapeutische Hilfe. Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des Stressmanagements aus verhaltenspsychologischer und verhaltensmedizinischer Sicht. Die Begriffe 'Stress' und 'Burnout' werden unter Berücksichtigung gängiger Stresstheorien eingehend abgehandelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Verhaltensanalyse von Belastungs- und Überforderungssituationen anschaulich dargestellt und aufgezeigt, welche verhaltensmodifikatorischen oder -therapeutischen Implikationen sich daraus ableiten lassen. Dem verhaltenspsychologischen Rational wird dabei viel Raum gegeben, um verständlich zu machen, dass Stressmanagement nicht aus einem Rezeptblock besteht, sondern meist eine sorgfältige funktionale Verhaltensanalyse im Einzelfall voraussetzt.
Dr. med. Arthur Günthner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychologischer Psychotherapeut mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Ehemaliger Chefarzt der Fachklinik Eußerthal und bis zu seinem Ruhestand 2016 Leitender Medizinaldirektor, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Speyer.
Dr. med. Arthur Günthner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychologischer Psychotherapeut mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Ehemaliger Chefarzt der Fachklinik Eußerthal und bis zu seinem Ruhestand 2016 Leitender Medizinaldirektor, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Speyer.
1;Deckblatt;12;Titelseite;43;Impressum;54;Geleitwort von Prof. Dr. Anil Batra;65;Inhalt;86;1 Einleitung;126.1;1.1 Was Zauberer und Frohnaturen uns lehren;126.2;1.2 Allgemeine Ratschläge für einzigartige Individuen;136.3;1.3 Ein bisschen Wissenschaftstheorie muss sein;156.4;1.4 Der verhaltenstherapeutische Ansatz;196.4.1;1.4.1 Die Eigenschaften dieses Ansatzes;206.4.2;1.4.2 Ein Vergleich mit anderen Bereichen;226.4.3;1.4.3 Stressmanagement individuell und auf Systemebene;226.4.4;1.4.4 Stress als gesellschaftliches Phänomen;236.4.5;1.4.5 Stressmanagement für Therapeuten und interessierte Laien;246.5;1.5 Das Relationale Stress-Modell (RSM);256.6;1.6 Psychotherapie: Von der Kontrolle zum Chaos und wieder zurück;277;2 Grundlagen;357.1;2.1 »Stress« - Geschichte und Bedeutung eines Begriffs;357.2;2.2 »Burnout« - wenn das Feuer erloschen ist;397.3;2.3 »Stress« und »Burnout« - aus lernpsychologischer Sicht;407.3.1;2.3.1 Stress;407.3.2;2.3.2 Burnout;447.4;2.4 Stressmanagement und Burnout-Prävention - Modifikation des Verhaltens oder der Verhältnisse?;467.5;2.5 Stressmanagement - eine Aufgabe für Verhaltenstherapeuten?;488;3 Diagnostik von Stress und Burnout - funktionale Verhaltensanalyse;508.1;3.1 Stimulus - Situation - Setting (S);528.2;3.2 Reaktion (R);638.3;3.3 Organismus (O);698.4;3.4 Konsequenzen (C);808.4.1;3.4.1 Die Konsequenzen des Verhaltens im Einzelnen;828.5;3.5 Kontingenzen (K);928.5.1;3.5.1 Kontingenzen individuellen Verhaltens;948.5.2;3.5.2 Kontingenzen des Verhaltens in sozialen Systemen;1038.6;3.6 Funktionale Verhaltensanalyse und hypothetisches Bedingungsmodell;1248.6.1;3.6.1 Kontingenzen und das Problem der Verhaltensänderung;1269;4 Klärung der Ziele und motivationalen Grundlagen der Veränderung;13010;5 Kurzfristiges Stressmanagement;13410.1;5.1 Was können wir an der Situation ändern?;13410.2;5.2 Was können wir am Verhalten ändern?;14410.3;5.3 Was können wir an der Person ändern?;14810.4;5.4 Was können wir an den Konsequenzen ändern?;15010.5;5.5 Was können wir an den Kontingenzen ändern?;15511;6 Langfristiges Stressmanagement;16311.1;6.1 Was können wir an der Situation ändern?;16311.2;6.2 Was können wir am Verhalten ändern?;16911.3;6.3 Was können wir an der Person ändern?;18111.4;6.4 Was können wir an den Konsequenzen und Kontingenzen ändern?;19212;7 Aufrechterhaltung erfolgreicher Verhaltensweisen;20113;8 Burnout-Prävention und -Behandlung;20313.1;8.1 Diagnostik und die funktionale Verhaltensanalyse bei Burnout;20313.1.1;8.1.1 Burnout: systematische und klassifikatorische Einordnung;20413.1.2;8.1.2 Besonderheiten bei der funktionalen Verhaltensanalyse von Burnout;20713.1.3;8.1.3 Der Einsatz systematischer und standardisierter Diagnostik-Verfahren zu Burnout;21313.2;8.2 Klärung der Ziele und motivationalen Grundlagen der Veränderung bei Burnout;21413.3;8.3 Kurzfristige Maßnahmen bei Burnout;21713.4;8.4 Langfristige Maßnahmen bei Burnout;21913.5;8.5 Burnout-Prävention;22713.6;8.6 Burnout und Langeweile: zwei Pole einer Dimension?;23114;9 Stressmanagement in ausgewählten Anwendungsgebieten;23314.1;9.1 Stressmanagement in bestimmten Lebensbereichen/-situationen;23714.1.1;9.1.1 Stressmanagement in der heutigen Arbeitswelt;23714.1.2;9.1.2 Stressmanagement bei Finanzfragen;24914.1.3;9.1.3 Stressmanagement bei der Ernährung;25414.1.4;9.1.4 Stressmanagement in sozialen Beziehungen;26514.1.5;9.1.5 Stressmanagement bei Erkrankungen;27914.2;9.2 Stressmanagement in bestimmten Lebensphasen (Entwicklungsaufgaben);28714.2.1;9.2.1 Kindheit und Jugend;28814.2.2;9.2.2 Erwachsenenalter;29014.2.3;9.2.3 Alter;29115;10 Stressmanagement - jenseits von Glück und Zufriedenheit?;29715.1;10.1 Stress, Stressmanagement und Gesundheit - ein dynamischer Zusammenhang;29715.1.1;10.1.1 Gesundheit als Gleichgewicht - die Grenzen der Natur und unseres Verhaltens;29815.1.2;10.1.2 Stress und Gesundheit im Querschnitt - die Bedeutung der Bezugssysteme;29915.1.3;10.1.3 Stress und Gesu
Günthner, Arthur
ISBN | 9783170362536 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170362536 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2022 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 329 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |