Streßechokardiographie
Praktischer Leitfaden für die Klinik, Praxis und Rehabilitation
Streßechokardiographie
Praktischer Leitfaden für die Klinik, Praxis und Rehabilitation
Mit diesem Buch liegt die erste deutschsprachige Monographie zur Streß-Echokardiographie vor. Sie basiert auf langjährigen Erfahrungen der Autoren mit dieser neuen Methode der kardiologischen Funktionsdiagnostik und auf der Durchführung von Streß-Echokardiographiekursen. Das Buch verbindet Theorie und Praxis in einzigartiger Weise. Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet sich an - zur Einarbeitung in die Grundlagen der Streß-Echokardiographie, - als idealer Begleiter von Streß-Echokursen und - als zuverlässiges Instrument zur selbständigen Durchführung streß-echokardiographischer Routinetechniken. Der Leser profitiert von der detaillierten Beschreibung des klinischen Routineeinsatzes dieser neuen Methode und einer Fülle praktischer Tips und Tricks.
1.2 Streßechokardiographie
1.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie
2 Pathophysiologische Basis streßechokardiographischer Techniken
2.1 Belastungs- und Streßmodalitäten (G. Haug)
2.2 Normale und pathologische Myokardkinetik (G. Haug)
2.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie und Hämodynamik (Th. Bartel und S.Müller)
3 Streßechokardiographie-Methoden
3.1 Dynamische Streßechokardiographie (G. Haug)
3.1.3 Gerätetechnische Voraussetzungen
3.2 Pharmakologische Streßechokardiographie (U. Wilkenshoff)
3.3 Sonstige streßechokardiographische Techniken (G. Haug)
4 Streßechokardiographie-Auswertung
4.1 Auswertungsmodifikationen (G. Haug)
4.2 Beurteilung streBechokardiographisch gewonnener Parameter der globalen und regionalen Myokardkinetik (J. Gehring, G. Haug und S. Heinbuch)
4.3 Beurteilung streßdopplerechokardiographisch gewonnener hämodynamischer Parameter
5 Indikationen und Differentialindikationen zur Streßechokardiographie
5.1 Funktionelle Ischämiediagnostik bei koronarer Herzkrankheit
5.2 Perspektiven zu erweiterten Indikationen
6 Kontraindikationen und Nebenwirkungen streßechokardiographischer Routinetechniken
6.1 Dynamische Streßechokardiographie
6.2 Pharmakologische Streßechokardiographie
7 Stellenwert streßechokardiographischer Techniken im Spektrum der kardiologischen Funktionsdiagnostik
7.1 Langzeit-EKG-ST-Analyse
7.2 Belastungs-EKG
7.3 Thallium-SPECT und PET
7.4 Einschwemmkatheter
7.5 Koronarangiographie
8 Stellenwert streßechokardiographischer Techniken im Spektrum möglicher Anwendungsgebiete
8.1 Akutkrankenhaus
8.2 Kardiologisch ausgerichtete Praxis (I. Kruck)
8.3 Kardiologische Rehabilitation (A.Berghoff und G. Haug)
9 Dynamische Streßechokardiographie: Praktische Durchführung
9.1 Anmeldung zur Untersuchung
9.2 Einbestellung zur Untersuchung
9.3 Durchführung der Untersuchung
9.4 Befunderstellung
10 Pharmakologische Streßechokardiographie mit Dipyridamol und Dobutamin: Praktische Durchführung
10.1 Anmeldung zur Untersuchung
10.2 Einbestellung zur Untersuchung
10.3 Durchführung der Untersuchung
10.4 Befunderstellung
11 Streßechokardiographie-Kurse
11.1 Konzeption und Durchführung
11.2 Qualifikationskriterien zur eigenverantwortlichen Durchführung streßechokardiographischer Untersuchungen
Stichwortverzeichnis.
1 Streß(-Doppler-)echokardiographie: Begriffsdefinition
1.1 Streß und Belastung1.2 Streßechokardiographie
1.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie
2 Pathophysiologische Basis streßechokardiographischer Techniken
2.1 Belastungs- und Streßmodalitäten (G. Haug)
2.2 Normale und pathologische Myokardkinetik (G. Haug)
2.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie und Hämodynamik (Th. Bartel und S.Müller)
3 Streßechokardiographie-Methoden
3.1 Dynamische Streßechokardiographie (G. Haug)
3.1.3 Gerätetechnische Voraussetzungen
3.2 Pharmakologische Streßechokardiographie (U. Wilkenshoff)
3.3 Sonstige streßechokardiographische Techniken (G. Haug)
4 Streßechokardiographie-Auswertung
4.1 Auswertungsmodifikationen (G. Haug)
4.2 Beurteilung streBechokardiographisch gewonnener Parameter der globalen und regionalen Myokardkinetik (J. Gehring, G. Haug und S. Heinbuch)
4.3 Beurteilung streßdopplerechokardiographisch gewonnener hämodynamischer Parameter
5 Indikationen und Differentialindikationen zur Streßechokardiographie
5.1 Funktionelle Ischämiediagnostik bei koronarer Herzkrankheit
5.2 Perspektiven zu erweiterten Indikationen
6 Kontraindikationen und Nebenwirkungen streßechokardiographischer Routinetechniken
6.1 Dynamische Streßechokardiographie
6.2 Pharmakologische Streßechokardiographie
7 Stellenwert streßechokardiographischer Techniken im Spektrum der kardiologischen Funktionsdiagnostik
7.1 Langzeit-EKG-ST-Analyse
7.2 Belastungs-EKG
7.3 Thallium-SPECT und PET
7.4 Einschwemmkatheter
7.5 Koronarangiographie
8 Stellenwert streßechokardiographischer Techniken im Spektrum möglicher Anwendungsgebiete
8.1 Akutkrankenhaus
8.2 Kardiologisch ausgerichtete Praxis (I. Kruck)
8.3 Kardiologische Rehabilitation (A.Berghoff und G. Haug)
9 Dynamische Streßechokardiographie: Praktische Durchführung
9.1 Anmeldung zur Untersuchung
9.2 Einbestellung zur Untersuchung
9.3 Durchführung der Untersuchung
9.4 Befunderstellung
10 Pharmakologische Streßechokardiographie mit Dipyridamol und Dobutamin: Praktische Durchführung
10.1 Anmeldung zur Untersuchung
10.2 Einbestellung zur Untersuchung
10.3 Durchführung der Untersuchung
10.4 Befunderstellung
11 Streßechokardiographie-Kurse
11.1 Konzeption und Durchführung
11.2 Qualifikationskriterien zur eigenverantwortlichen Durchführung streßechokardiographischer Untersuchungen
Stichwortverzeichnis.
Haug, Günter
Haug, Günter
Distante, A.
Bartel, T.
Berghoff, A.
Gehring, J.
Heinbuch, S.
Körfer, R.
Körtke, H.
Kruck, I.
Lang, G.
Müller, S.
Nguyen, S. H.
Schwartz, B. R.
Wilkenshoff, U.
ISBN | 978-3-642-97795-4 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642977954 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Steinkopff |
Umfang | XVI, 200 Seiten |
Abbildungen | XVI, 200 S. |
Sprache | Deutsch |