Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel
Für den Handel sind Supply-Chain-Management und Warenwirtschafssysteme Bereiche mit überragender Bedeutung. Diese Themen werden im vorliegenden Buch in integrierter Form aus praxisorientierter und wissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Behandelt werden Fragestellungen wie Sourcing-Strategien des Handels, Grundmodelle, Dimensionen und Gestaltungsgrundsätze für die Supply-Chain im Handel sowie die Gestaltung unternehmensübergreifender Supply-Chain-Prozesse und die Gestaltung der Beziehungen zu den Lieferanten. Diese Themenbereiche werden mit umsetzungs- und anwendungsorientierten Fragen von Enabling Technologies sowie der Umsetzung in Warenwirtschaftssystemen im Handel verknüpft betrachtet. Dabei wird in die Grundlagen von Warenwirtschaftssystemen eingeführt und es werden Realisierungskonzepte für alle Funktionen und Prozesse in komplexen Handelsunternehmen vorgestellt.
1;Vorwort und Einführung zur ersten Auflage;5 2;Vorwort zur zweiten Auflage;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;1 Grundlagen, Entwicklungstreiber und Wertschöpfungsnetze;13 4.1;1.1 Gegenstand und Grundbegriffe;13 4.1.1;1.1.1 Grundverständnis;13 4.1.2;1.1.2 Logistik und Distribution;14 4.1.3;1.1.3 Supply-Chain und Supply-Chain-Management;18 4.1.4;1.1.4 Warenwirtschaftssysteme;24 4.1.5;1.1.5 Beschaffung, Sourcing und Einkauf;26 4.2;1.2 Kooperative Konzepte;28 4.2.1;1.2.1 Grundformen der Kooperation;28 4.2.2;1.2.2 Wertschöpfungspartnerschaften und Netzwerke;31 4.2.3;1.2.3 ECR-Konzept als Basisansatz in der Konsumgüterwirtschaft;34 4.2.3.1;1.2.3.1 Gründe für die Entwicklung kooperativer Supply-ChainKonzepte;34 4.2.3.2;1.2.3.2 Win-Win-Situation als Fokus;38 4.2.3.3;1.2.3.3 Dimensionen des europäischen ECR-Konzeptes;40 4.2.3.4;1.2.3.4 Demand-Management-Konzepte;43 4.2.3.5;1.2.3.5 Supply-Management-Konzepte;54 4.2.3.6;1.2.3.6 Integrator-Konzepte;56 4.3;1.3 Outsourcing als Transaktionsoption;60 4.3.1;1.3.1 Transaktionsformen;60 4.3.2;1.3.2 Logistikintensität;61 4.3.3;1.3.3 Entscheidungskriterien;64 4.4;1.4. Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen;71 4.4.1;1.4.1 Politisch-rechtliche und ökonomische Faktoren;71 4.4.2;1.4.2 Gesellschaftliche Faktoren;76 4.4.3;1.4.3 Informationsund Kommunikationstechnologische Faktoren;79 4.4.3.1;1.4.3.1 Überblick;79 4.4.3.2;1.4.3.2 Auto-ID-Systeme;80 4.4.3.3;1.4.3.3 Nummernsysteme;86 4.4.3.4;1.4.3.4 Kommunikationssysteme und Kommunikationsstandards;90 4.4.3.5;1.4.3.5 Stammdatenpools;95 4.5;1.5 Moderne Wertschöpfungsarchitekturen;97 4.5.1;1.5.1 Wertschöpfungsarchitekturen von Handelsunternehmen;97 4.5.1.1;1.5.1.1 Wettbewerbsstrategische Orientierungen des Handels;97 4.5.1.2;1.5.1.2 Wertschöpfungsarchitektur des "Buyer";100 4.5.2;1.5.2 Handelsunternehmen in modernen Wertschöpfungsnetzen von Herstellern;110 4.5.2.1;1.5.2.1 Optionen der absatzmarktorientierten Vertikalisierung;110 4.5.2.2;1.5.2.2 Varianten der "Controlled Distribution";112 5;2 Supply-Chain-Prozesse und Supply-ChainKonzepte;115 5.1;2.1 Grundmodell des Supply-Chain-Management im Handel;115 5.1.1;2.1.1 Referenzmodelle der Supply-Chain;115 5.1.2;2.1.2 Supply-Chain Operations Reference-Model (SCOR);116 5.1.3;2.1.3 Supply-Chain-Management-Referenzund Aufgabenmodell;122 5.1.4;2.1.4 Interne Supply-Chain des Handels;125 5.2;2.2 Dimensionen der Supply-Chain;128 5.2.1;2.2.1 Gütertransformation in der Supply-Chain;128 5.2.2;2.2.2 Supply-Chain-Prozesse;133 5.2.3;2.2.3 Ströme in der Supply-Chain;136 5.2.3.1;2.2.3.1 Warenströme;136 5.2.3.2;2.2.3.2 Informationsströme;137 5.3;2.3 Gestaltung der Supply-Chain-Prozesse;141 5.3.1;2.3.1 Zusammenhänge in unternehmensübergreifenden Supply-Chains;141 5.3.2;2.3.2 Supply-Chain-Synchronisation;145 5.3.2.1;2.3.2.1 Effiziente Nachschubversorgung;145 5.3.2.2;2.3.2.2 Bestandsund Lagerhaltungsstrategien im Rahmen des Efficient Replenishment;149 5.3.2.3;2.3.2.3 Ergänzungen, Voraussetzungen und Problembereiche des Efficient Replenishment;151 5.3.2.4;2.3.2.4 Push-Pull-Push-Prinzip;154 5.4;2.4 Grundstrukturen und Komponenten von Logistiksystemen;160 5.4.1;2.4.1 Allgemeine Grundstrukturen von Logistiksystemen;160 5.4.2;2.4.2 Grundstruktur der Handelslogistik;162 5.4.3;2.5.2 Auftragsabwicklungssysteme;177 5.4.4;2.5.3 Lagersysteme und Lagerprozesse;179 5.4.4.1;2.5.3.1 Lagersysteme und Lagerstrukturen im Handel;179 5.4.4.2;2.5.3.2 Bestandsmanagement;200 5.4.5;2.5.4 Transportsysteme und Transportprozesse;204 5.4.5.1;2.5.4.1 Überblick;204 5.4.5.2;2.5.4.2 Transportmittel;206 5.4.5.3;2.5.4.3 Transportprozesse;209 5.4.5.4;2.5.4.4 Selbstabholung;210 5.4.6;2.5.5 Verpackung und Warenträger;215 5.4.7;2.5.6 City-Logistik;220 5.4.8;2.5.7 Filiallogistik;223 5.4.8.1;2.5.7.1 Filialprozesse;223 5.4.8.2;2.5.7.2 Out-of-Stocks und optimale Regalverfügbarkeit;224 5.4.8.3;2.5.7.3 Roll-Cage-Sequencing und Shelf-Ready-Packaging;230 5.4.9;2.5.8 Logistikprozesse im Versandhandel;233 5.4.10;2.5.9 Multi-Channel-Logistik;243 6;3 Warenwirtschaftssysteme im Handel
Hertel, Joachim
Zentes, Joachim
Schramm-Klein, Hanna
ISBN | 9783642191794 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642191794 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 453 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |