Symposium Qualitative Forschung 2018

Verantwortungsvolle Entscheidungen auf Basis qualitativer Daten

Symposium Qualitative Forschung 2018

Verantwortungsvolle Entscheidungen auf Basis qualitativer Daten

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Autorinnen und Autoren präsentieren in diesem Buch die neuesten Erkenntnisse in der Anwendung von qualitativen Forschungsmethoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Der Sammelband stellt Beiträge des 2. Qualmet-Symposiums 2018 (Qualitative Methoden) vor und fördert den Dialog und Austausch mit qualitativen Forscherinnen und Forschern im deutschsprachigen Raum. Die vorgestellten Projekte zeigen sehr anschaulich, welchen wichtigen Beitrag qualitative Forschung zum Erkenntnisgewinn in Wissenschaft und Praxis liefern kann.

Ass.-Prof. Dr. Margit Raich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol.
Prof. Dr. Julia Müller-Seeger ist Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


1;Geleitwort;6 2;Vorwort;10 3;Inhaltsverzeichnis;15 4;Praxisbezogene Erfahrungen im wissenschaftlichen Diskur;18 4.1;1Der Nutzen einer Praxeologie, oder dem quali-tativen Problem von zwischen Theorie und Praxis zu vermitteln;19 4.1.1;1.Einleitung;19 4.1.2;2. Wissensakkumulation: quantitatives Wachstumsmodell;24 4.1.3;3. Der Ursprung der Theorie-Praxis Differenz: Worauf ist die Theorie-Praxis Trennung zurückzuführen?;29 4.1.4;4. Theoretische Neugierde;30 4.1.5;5. Autonomisierung des Wissenssystems;32 4.1.6;6. Illusion der Wissenspyramide;34 4.1.7;7. Delegation des Wissens an die Expertokratie: Mehr wissen über weniger;35 4.1.8;8. Hyperscience und Hyperrealiät;36 4.1.9;9. Expertensysteme und automatisierte Wissenssysteme;38 4.1.10;10. Das digitale Paradigma und Hyperscience;38 4.1.11;11. Postparadigmatisches Wissen;40 4.1.12;12. Verlust der Urteilskraft;42 4.1.13;13. Was ist der Status von Vernunftwissen in Anbetracht der Expertokratie und Auftrags-forschung?;45 4.1.14;14. Wissensdelegation;46 4.1.15;15. Immunisierungsstrategien;47 4.1.16;16. Aufgabe des Wissensanspruchs und Delegation an Zufallsfaktoren oder Unwissende;47 4.1.17;17. Verzögerungsstrategien;48 4.1.18;18. Obligate Werte;54 4.1.19;19. Werte des handelnden Subjekts;55 4.1.20;20. Zusammenfassung;58 4.1.21;Literatur;61 5;Qualitative Methoden und Veränderungsprozess;69 5.1;2Über den Nutzen der Kombination von linguistischen und neurobiologischen Methoden mit der Methode GABEK® in Change-Prozessen;70 5.1.1;1. Fragestellung;70 5.1.2;2. Forschungsansatz;71 5.1.2.1;2.1 Theoretischer Rahmen;72 5.1.2.2;2.2 Methodenmix aus wissensanalytischen Verfahren;72 5.1.3;3. Oberzwecke als Führungsinstrumente;74 5.1.3.1;3.1 Oberzwecke;74 5.1.3.2;3.2 Visionen und Leitbilder;74 5.1.3.3;3.3 Behördenentwicklung;75 5.1.4;4. Erste Ergebnisse;75 5.1.4.1;4.1 Verantwortbare Entscheidungen;75 5.1.4.2;4.2 Frame ERMÖGLICHEN;76 5.1.4.3;4.3 Metaphern und Bedeutungsveränderungen;78 5.1.4.4;4.4 Werte;79 5.1.4.5;4.5 Externe Kontexte;80 5.1.5;5. Ausblick: Wie lassen sich die verbalen Daten integrieren?;82 5.1.6;Literatur;82 5.2;3 Wie qualitative Forschungsmethoden helfen können, Organisationen in Veränderungsprozessen zu begleiten - Fallstudien mit der Anwendung des Verfahrens GABEK®;89 5.2.1;1. Einleitung;90 5.2.2;2. Methodik;90 5.2.3;3. Zum Verfahren GABEK®;90 5.2.4;4. Theoretische Verortung;91 5.2.5;5. Fallstudien;94 5.2.5.1;5.1 Unternehmen 1;94 5.2.5.2;5.2 Unternehmen 2;96 5.2.5.3;5.3 Unternehmen 3;98 5.2.5.4;5.4 Unternehmen 4;99 5.2.6;6. Zusammenfassung;101 5.2.7;7. Fazit;102 5.2.8;Literatur;102 6;Anwendung und Diskussion qualitativer Methoden;104 6.1;4 Rekonstruktion und Analyse von Unternehmensstrategien auf Basis journalistischer Interviews;105 6.1.1;1. Einführung;105 6.1.2;2. Strategieanalysen in Fallstudien;106 6.1.2.1;2.1 Spezifische Herausforderungen der empirischen Strategieforschung;106 6.1.2.2;2.2 Ansatzpunkte in der wissenschaftlichen Literatur;107 6.1.3;3. Die Fallstudie BMW auf Basis journalistischer Interviews;110 6.1.3.1;3.1 Hintergrund;110 6.1.3.2;3.2 Vorgehen und Ergebnisse;111 6.1.4;4. Journalistische Interviews als Datengrundlage;115 6.1.4.1;4.1 Vorteile des Datensatzes und des gewählten Vorgehens;115 6.1.4.2;4.2 Herausforderungen der Datenbasis und Umgang mit den Spezifika;116 6.1.5;5. Fazit;118 6.1.6;Literatur;118 6.2;5 Konzeptentwicklung von Digitalisierungsprojekten durch Simulation von Gesprächen mit GABEK®;123 6.2.1;1. Auswirkungen von Digitalisierungsprojekten;123 6.2.2;2. Die verbale Datenbasis zur Steuerung von Digitalisierungsprozessen;126 6.2.3;3. Durchführung des simulierten Dialoges automatisch, mit Überlegung und/oder mit Metakommunikation;129 6.2.4;4. Steuerung von Digitalisierungsprozessen durch den simulierten Dialog;130 6.2.5;5. Abschluss;132 6.2.6;Literatur;132 6.3;6Einstellungen zur Organspende - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen (Pilot-)Studie auf der Basis von Diskussionsthreads im Internet;133 6.3.1;1. Einführung;134 6.3.2;2. Theoretischer Hintergrund:
ISBN 9783658286934
Artikelnummer 9783658286934
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 304 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen