Systemische Organisations- und Unternehmensberatung

Praxishandbuch für Berater und Führungskräfte

Systemische Organisations- und Unternehmensberatung

Praxishandbuch für Berater und Führungskräfte

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Systemisches Denken und Handeln hat sich inzwischen zur wichtigsten Kompetenz von Beratern und Führungskräften entwickelt. Im Fokus systemischer Arbeit steht die Veränderung und das Management von Veränderung. Dieses, nun bereits in der 5., aktualisierten und erweiterten Auflage erscheinende Handbuch bietet allen professionellen Veränderern bewährte Instrumente und Werkzeuge. Es behandelt die wichtigsten praxisrelevanten Themen zu Veränderungsprozessen und zeigt Vorgehensweisen und Lösungsansätze. Alle vorgestellten Methoden sind praxiserprobt.

Heiner Ellebracht , Gerhard Lenz und Lars Geiseler beraten mit ihrem Unternehmen eurosysteam GmbH seit vielen Jahren nationale und internationale Unternehmen bei komplexen Veränderungsprozessen. Als Coaches begleiten sie Führungskräfte aus der Politik, Wirtschaft oder dem sozialen Bereich. In Trainings- und Ausbildungsprogrammen geben sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter. Gisela Osterhold war Mitglied des Teams. Sie gehörte zu den Mitverfassern des Buches bis zur 4. Auflage. Die Autorin ist 2017 verstorben.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Über die Autoren;14 4;1 Systemische Konzepte und Techniken;15 4.1;1.1Einführung;15 4.1.1;1.1.1Was ist systemisch?;15 4.1.2;1.1.2Funktionsweise sozialer Systeme;19 4.1.3;1.1.3Stabilität und Labilität;21 4.1.4;1.1.4Individuelle Operationslogik sozialer Systeme;23 4.1.5;1.1.5Beratungsbedarf;23 4.1.6;1.1.6Prozessberatung;24 4.2;1.2Theoretische Grundlagen;28 4.2.1;1.2.1Einführung;28 4.2.2;1.2.2Systemtheorie;29 4.2.3;1.2.3Komplexitätstheorie;31 4.2.4;1.2.4Kybernetik;31 4.2.5;1.2.5Chaos und Struktur, Selbstorganisation;32 4.2.6;1.2.6Kognitive Selbstorganisation;35 4.3;1.3Die sieben Grundelemente systemischer Beratung;37 4.3.1;1.3.1Kontextanalyse;37 4.3.2;1.3.2Anerkennung bereits gefundener Problemlösungen;39 4.3.3;1.3.3Veränderungsprozess als Dialog;39 4.3.4;1.3.4Selbstreferenz;40 4.3.5;1.3.5Wandlung und Entwicklung;42 4.3.6;1.3.6Selbstwert und Kongruenz;42 4.3.7;1.3.7Selbstorganisation;43 4.4;1.4Methodische Grundlagen systemischer Beratung;44 4.4.1;1.4.1Einführung;44 4.4.2;1.4.2Aktivieren durch Fragen;45 4.4.3;1.4.3Haltung von Neutralität und Neugier;46 4.4.4;1.4.4Hypothesenbildung;46 4.4.5;1.4.5Lösungsorientiertes Vorgehen;47 4.4.6;1.4.6Strukturieren;48 4.4.7;1.4.7Phasen im Beratungsgespräch;48 4.5;1.5Systemische Frage-, Gesprächs- und Interventionstechniken;51 4.5.1;1.5.1Koppeln;51 4.5.2;1.5.2Fragen zur Kontextanalyse;53 4.5.3;1.5.3Fragen zur Konkretisierung;54 4.5.4;1.5.4Fragen zum Wechsel der Beobachtungsstandpunkte;56 4.5.5;1.5.5Reframing;59 4.5.6;1.5.6Skulpturarbeit;60 4.5.7;1.5.7Metaphern, Beispiele und Szenarien;61 4.5.8;1.5.8Fokussieren;61 4.5.9;1.5.9Widerspiegeln;62 4.5.10;1.5.10Das Reflecting Team;62 4.5.11;1.5.11Verändern von Verhalten, Regeln und subjektiven Deutungen;63 4.5.12;1.5.12Feedback;67 4.5.13;1.5.13Moderationstechniken;69 4.5.14;1.5.14Techniken zur Informationsgewinnung in der Organisationsentwicklung;74 4.6;Literatur;78 5;2 Veränderungsmanagement;80 5.1;2.1Grundlagen für Veränderung;80 5.1.1;2.1.1Herausforderungen und Ziele von Unternehmen;80 5.1.2;2.1.2Veränderungen in Humansystemen;82 5.1.3;2.1.3Wodurch Ziele erreichbar werden;82 5.1.4;2.1.4Unternehmensveränderung als Prozess;84 5.1.5;2.1.5Verlauf von Veränderung - eine neue Ordnung ermöglichen;85 5.1.6;2.1.6Selbstorganisation und Steuerung - kein Widerspruch;87 5.2;2.2Methoden im Vorgehen;88 5.2.1;2.2.1Vorbereitung;88 5.2.2;2.2.2Verändern von Transaktionsmustern;90 5.2.3;2.2.3Anforderungen an Berater und Führungskräfte;92 5.2.4;2.2.4Akzeptanzmanagement und Beteiligung;99 5.2.5;2.2.5Das 1?×?1 des Veränderungsprozesses;105 5.3;2.3Aufsetzen von Veränderungsprozessen;106 5.3.1;2.3.1Beratungsverständnis und Kundennutzen;106 5.3.2;2.3.2Zielsetzung;107 5.3.3;2.3.3Prozesse, Zielgruppen und Phasen im Veränderungsprozess;108 5.3.4;2.3.4Legitimität - die Erfolgsbedingung für den Veränderungsprozess;112 5.3.5;2.3.5Emotionalisierung von Veränderungen;118 5.4;2.4Konsequenzen für Organisationen und Unternehmen;122 5.4.1;2.4.1Visionen und Werte;123 5.4.2;2.4.2Selbstorganisation im Unternehmen;124 5.4.3;2.4.3Konsequenzen für das Management;125 5.4.4;2.4.4Veränderung und Selbstorganisation im Führungsalltag;126 5.5;2.5Praxisbeispiele;127 5.5.1;2.5.1Verbesserung der Zusammenarbeit in einer städtischen Einrichtung;127 5.5.2;2.5.2Neuausrichtung im Bereich "strategische Organisationsentwicklung";131 5.6;Literatur;133 6;3 Kreativität und Innovation;135 6.1;3.1Kreativität;135 6.1.1;3.1.1Einführung und Definition;135 6.1.2;3.1.2Stadien des kreativen Prozesses;138 6.1.3;3.1.3Voraussetzungen für Kreativität;138 6.1.4;3.1.4Weitere Erfordernisse für Kreativität;143 6.1.5;3.1.5Hindernisse für Kreativität;145 6.1.6;3.1.6Kreativität und Stress;147 6.2;3.2Kreative Prozesse in Unternehmen und Organisationen;148 6.2.1;3.2.1Balance zwischen Innovation und Stabilität;148 6.2.2;3.2.2Schwachstellen im Innovationsprozess in Organisationen;149 6.2.3;3.2.3Rahmenbedingungen für Innovation und Kreativität in Organisationen;151 6.2.4;3.2.4Sieben goldene Regeln der
ISBN 9783658214760
Artikelnummer 9783658214760
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 356 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen