TQM als integratives Managementkonzept

Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

TQM als integratives Managementkonzept

Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung

31,99 €*

lieferbar, sofort per Download

"TQM als integratives Managementkonzept" setzt sich ausführlich mit dem Europäischen Modell für umfassende Qualität - Grundlage für den European Quality Award - auseinander. Für alle, die sich mit einer Selbstbewertung auf der Basis des European Quality Award beschäftigen, ist das Buch ein absolutes Muss.

Der Autor

Klaus J. Zink, Professor für Industriebetriebslehre und Arbeitswissenschaft, ist Vorsitzender der Jury für den Ludwig-Erhard-Preis - dem deutschen Pendant zum European Quality Award und gilt als die Kapazität für TQM/EFQM.

1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Vorwort;9 3;1 Business Excellence durch Total Quality;13 3.1;1.1 Zur Notwendigkeit integrativer Managementkonzepte;13 3.1.1;1.1.1 Standortbestimmung;13 3.1.2;1.1.2 Anforderungen an integrative Managementkonzepte;16 3.1.3;1.1.3 Einige neuere "Managementkonzepte" und deren Beurteilung;19 3.2;1.2 Business Excellence durch integrative Managementkonzepte;43 3.2.1;1.2.1 Business Excellence als "Unternehmensqualität";43 3.2.2;1.2.2 EXKURS: Qualitätsmanagement, Total Quality Management und Organizational Excellence;54 3.2.3;1.2.3 Von Partialkonzepten zu einem umfassenden Ansatz;56 4;2 Das EFQM-Modell für Excellence;67 4.1;2.1 Die Grundlagen des Europäischen Modells für Excellence;67 4.2;2.2 Bausteine des EFQM-Modells für Excellence;75 4.2.1;2.2.1 Kriterium 1: Führung;75 4.2.2;2.2.2 Kriterium 2: Politik und Strategie;97 4.2.3;2.2.3 Kriterium 3: Mitarbeiter;124 4.2.4;2.2.4 Kriterium 4: Partnerschaften und Ressourcen;167 4.2.5;2.2.5 Kriterium 5: Prozesse;199 4.2.6;2.2.6 Kriterium 6: Kundenbezogene Ergebnisse;236 4.2.7;2.2.7 Kriterium 7: Mitarbeiterbezogene Ergebnisse;251 4.2.8;2.2.8 Kriterium 8: Gesellschaftsbezogene Ergebnisse;263 4.2.9;2.2.9 Kriterium 9: Schlüsselergebnisse;277 5;3 Selbstbewertung - Grundlagen;289 5.1;3.1 Zum Begriff der Selbstbewertung (Self-Assessment);289 5.1.1;3.1.1 Bedeutung im Rahmen von Excellence-Konzepten;290 5.1.2;3.1.2 Bewertungsdimensionen;291 5.1.3;3.1.3 Bewertung als Interdependenzproblem;296 5.2;3.2 Ergänzung durch Benchmarking;300 5.2.1;3.2.1 Der Begriff des Benchmarkings;301 5.2.2;3.2.2 Formen des Benchmarkings;303 5.2.3;3.2.3 Benchmarking-Prozess;304 5.2.4;3.2.4 Beispiele für Benchmarking;307 5.2.5;3.2.5 Zusammenfassende Bewertung;317 6;4 Gestaltung des Selbstbewertungsprozesses;319 6.1;4.1 Prinzipielle Voraussetzungen;319 6.2;4.2 Planung der Selbstbewertung;322 6.2.1;4.2.1 Zustimmung des Managements;322 6.2.2;4.2.2 Auswahl der zu bewertenden Einheit;324 6.2.3;4.2.3 Auswahl der einzusetzenden Methoden;325 6.2.4;4.2.4 Ressourcenplanung;327 6.2.5;4.2.5 Auswahl der Beteiligten und Aufgabenzuordnung;328 6.3;4.3 Information und Qualifizierung;331 6.3.1;4.3.1 Kommunikation der Idee;332 6.3.2;4.3.2 Qualifizierung;334 6.4;4.4 Durchführung der Selbstbewertung;343 6.4.1;4.4.1 Datenerhebung;343 6.4.2;4.4.2 Datendokumentation;350 6.4.3;4.4.3 Datenaufbereitung;356 6.4.4;4.4.4 Bewertung und Konsensfindung;358 6.4.5;4.4.5 Kombination verschiedener Methoden der Datendokumentation und der Bewertung in unterschiedlichen Phasen der Selbstbewertung;369 6.5;4.5 Ergebnisse;373 6.5.1;4.5.1 Feedback-Bericht;373 6.5.2;4.5.2 Feedback-Workshop;377 6.5.3;4.5.3 Verbreitung der Ergebnisse im Unternehmen;383 6.5.4;4.5.4 Integration in den strategischen Planungsprozess;384 6.6;4.6 Review des Vorgehens;389 6.7;4.7 Probleme bei der Einführung;392 7;5 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick;393 8;6 Exkurs: Beispielhafte Anwendungsfelder des EFQM-Modells im nichtindustriellen Bereich;401 8.1;6.1 Erhaltung der Grundstruktur mit fallweiser Modifikation der Ansatzpunkte;401 8.1.1;6.1.1 Kommunalverwaltung;402 8.1.2;6.1.2 Berufsschulen;406 8.1.3;6.1.3 Krankenhaus;410 8.1.4;6.1.4 Suchthilfeeinrichtung;415 8.1.5;6.1.5 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM);419 8.2;6.2 Modifikation der Grundstruktur;425 8.2.1;6.2.1 Behördenpreis Baden-Württemberg;426 8.2.2;6.2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement;431 8.2.3;6.2.3 Universitäre Weiterbildung;437 9;Anmerkungen und Quellen;443 10;Literatur;469 11;Abkürzungsverzeichnis;489 12;Stichwortverzeichnis;491
ISBN 9783446228290
Artikelnummer 9783446228290
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2004
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 496 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen