Tabellen zur Röntgen-Emissions- und Absorptions-Analyse

Tabellen zur Röntgen-Emissions- und Absorptions-Analyse

59,99 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die heute in steigendem Umfange festzustellende Verwendung der Rontgenspektroskopie fur chemisch-analytische Zwecke liel3 es wiin schenswert erscheinen, das fur dieses Anwendungsgebiet der Rontgen technik vorliegende Zahlenmaterial einmal zusammenzustellen und nach den Bedurfnissen des Analytikers zu erweitern. In Verbindung mit den im gleichen Verlag erschienenen "Tabellen zur Rontgen strukturanalyse" von K. SAGEL durften damit dem Chemiker, Physiker und Metallkundler die fur das Gebiet der Materialprufung mit Rontgen strahlen notwendigen Hilfsmittel vollstandig zur Verfugung stehen. Der einleitende Textteil soIl aul3er Hinweisen zur Benutzung der Tabellen einen kurzen Uberblick uber die Grundlagen der Rontgen spektroskopie geben. Fur eine ausfiihrliche Information sei auf die zitierten Veroffentlichungen verwiesen. Dem Springer-Verlag sei fur das freundliche Entgegenkommen bei der Herausgabe dieses Buchleins gedankt. Frankfurt (Main), im Oktober 1958 K. SAGEL Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen der Riintgenspektralanalyse Seite A. GesetzmaBigkeiten des Riintgenspektrums 1 1. Das Emissionsspektrum. . . . . . . . . 1 2. Das Absorptionsspektrum. . . . . . . . 7 B. Grundlagen der Riintgenspektroskopie 10 1. Die BRAGGsche GIeichung. . . . . . . . 10 2. Abweichungen von der BRAGGschen Gleichung 11 C. Qualitative Riintgenspektralanalyse 12 1. Qualitative Emissionsanalyse . . . . . 12 2. Qualitative Absorptionsanalyse . . . . 15 D. Quantitative Riintgenspektralanalyse 17 1. Quantitative Emissionsanalyse. . 18 2. Quantitative Absorptionsanalyse. 24 E. Spektralapparate ..... . 26 1. Riintgenoptische Anordnungen. 26 2. Der Analysatorkristall 31 3. Detektoren 33 F. Anwendungen der Riintgenspektralanalyse 35 II. Tabellen 1. Energien der verschiedenen Atomniveaus . 37 2. Die WeIIenlangen der K-Serie ..... . 40 3. Relative Linienintensitaten der K-Serie .. 43 4. Abstande zwischen den Spindubletten K., und K., 45 5. Die WeIIenlangen der L-Serie .

I. Grundlagen der Röntgenspektralanalyse
A. Gesetzmäßigkeiten des Röntgenspektrums
B. Grundlagen der Röntgenspektroskopie
C. Qualitative Röntgenspektralanalyse
D. Quantitative Röntgenspektralanalyse
E. Spektralapparate
F. Anwendungen der Röntgenspektralanalyse
II. Tabellen
1. Energien der verschiedenen Atomniveaus
2. Die Wellenlängen der K-Serie
3. Relative Linienintensitäten der K- Serie
4. Abstände zwischen den Spindubletten K?1 und K?2
5. Die Wellenlängen der L-Serie
6. Relative Linienintensitäten der L-Serie
7. Die Wellenlängen der M-Serie
8. Die Wellenlängen der N-Serie
9. Verschiebung der K?-Linien beim Übergang vom reinen Element zu einer Verbindung
10. Wellenlängen der Absorptionskanten
11. Absorptionssprünge der K- und L-Niveaus
12. Verschiebung der Absorptionskanten beim Übergang vom reinen Element zu einer Verbindung
13. Massenschwächungskoeffizient der Elemente
14. Nomogramm zur Bestimmung der Absorptionskoeffizienten
15. Charakteristische Daten einiger Analysatorkristalle
16. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaF2-Kristall [Fl. (220)]
17. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen LiF2-Kristall [Fl. (200)]
18. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen NaCl-Kristall [Fl. (200)]
19. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaCO3-Kristall [Fl. (200)]
20. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen CaF2-Kristall [Fl. (111)]
21. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Quarz-Kristall [Fl.(1011)]
22. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Quarz-Kristall [Fl. (1010)]
23. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Pentaerythrit-Kristall [Fl. (002)]
24. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Gips-Kristall [Fl. (020)]
25.Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Glimmer-Kristall [Fl. (002)]
26. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen Zucker-Kristall [Fl. (100)]
27. Reflexionswinkel und Wellenlängen für einen ?-Korund-Kristall [Fl.(0002)]
28. Sinusfunktion
29. Abweichungen vom Braggschen Gesetz
30. Brechungskorrektur der Kristalle
31. Die Wellenlängen der wichtigsten Röntgenlinien in 1. bis 4. Ordnung der Größe nach geordnet
32. Röntgenwellenlängen der Elemente bis zur 4. Ordnung der Größe nach geordnet
33. Vergleichslinien für quantitative Emissionsanalysen
34. Periodisches System der Elemente
35. Schalenbau und periodisches System der Elemente
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-92753-9
Artikelnummer 9783642927539
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang VIII, 147 Seiten
Abbildungen VIII, 147 S.
Sprache Deutsch