Talent Management

Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten

Talent Management

Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird sich die Unternehmenspraxis in den nächsten Jahren verstärkt mit der Identifizierung, Entwicklung und Erhaltung von Führungsnachwuchs konfrontiert sehen. 'Talentmanagement' enthält einführende und abschließende wissenschaftliche Beiträge zum Thema, die an ausführlichen Fallstudien aus internationalen Top-Unternehmen illustriert werden. Alle diese Unternehmen zeichnen sich durch hochqualifizierte HR-Departments aus.

Prof. Dr. Adrian Ritz ist Professor am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern sowie Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für öffentliche Betriebswirtschaftslehre des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre.Prof. Dr. em. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom war Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern. Er verfügt über umfangreiche Beratungserfahrungen im öffentlichen und privaten Sektor.



1;Vorwort zur 3. Auflage;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;6 3;Über dieses Buch;8 4;Inhaltsverzeichnis;12 5;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;17 6;Teil I Talent Management aus Sicht der Wissenschaft;20 7;1 Talent Management - Überblick und konzeptionelle Grundlagen;21 7.1;1.1Einleitung;21 7.2;1.2Umfeldveränderungen und Talent Management;22 7.2.1;1.2.1Demografische Entwicklung;22 7.2.2;1.2.2Wissensmigration;24 7.2.3;1.2.3"Employability" und Arbeitsmarkt;25 7.2.4;1.2.4Weitere wesentliche Einflussfaktoren;26 7.3;1.3Zum Begriff des Talent Managements;27 7.3.1;1.3.1Talent;27 7.3.1.1;1.3.1.1 Egalitäres Talentverständnis;28 7.3.1.2;1.3.1.2 Hierarchieorientiertes Talentverständnis;28 7.3.1.3;1.3.1.3 Potenzialorientiertes Talentverständnis;29 7.3.1.4;1.3.1.4 Qualifikationsorientiertes Talent Management;30 7.3.1.5;1.3.1.5 Zwischenfazit zum Talentverständnis;31 7.3.2;1.3.2Talent Management;31 7.4;1.4Aufbau und Funktion des Talent Managements;33 7.4.1;1.4.1Ganzheitliches Talent-Management-Konzept;33 7.4.2;1.4.2Steuerungs- und Querschnittsfunktionen;35 7.4.2.1;1.4.2.1 Strategisches Talent Management;35 7.4.2.2;1.4.2.2 Organisation des Talent Managements;36 7.4.2.3;1.4.2.3 Planung, Controlling, Marketing im Talent Management;37 7.4.3;1.4.3Prozesskreislauf;38 7.4.3.1;1.4.3.1 Gewinnung von Talenten;39 7.4.3.2;1.4.3.2 Beurteilung von Talenten;41 7.4.3.3;1.4.3.3 Einsatz und Erhalt von Talenten;42 7.4.3.4;1.4.3.4 Entwicklung von Talenten;44 7.4.3.5;1.4.3.5 Abgang und Kontakterhaltung von Talenten;44 7.5;1.5Fazit;45 7.6;Literatur;46 8;2 Karrieremanagement von Talenten;50 8.1;2.1Einleitung;50 8.2;2.2Aktuelle Karriereformen und Implikationen für das Karrieremanagement;51 8.3;2.3Wichtigkeit der Balance von Arbeit und Familie für erfolgreiches Karrieremanagement;52 8.4;2.4Karrieremanagement und die Herausforderung der alternden Gesellschaft;53 8.4.1;2.4.1Nachfolgeplanung als Herausforderung;54 8.4.2;2.4.2Wissenstransfer als Herausforderung;55 8.5;2.5Schlussfolgerung;57 8.6;Literatur;57 9;3 Optimistisch altern!;62 9.1;3.1Ausgangslage;62 9.2;3.2Forschungsprojekt Age Diversity Management;64 9.2.1;3.2.1Ziele des Forschungsprojekts;65 9.2.2;3.2.2Forschungsdesign;66 9.2.3;3.2.3Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt;68 9.2.3.1;3.2.3.1 Altersbezogene Stressbewältigung;68 9.2.3.2;3.2.3.2 Altersbezogene motivationale Schemata;69 9.2.3.3;3.2.3.3 Altersbezogenes Konfliktverhalten;69 9.2.3.4;3.2.3.4 Altersbezogene Problemlösefähigkeit;70 9.2.3.5;3.2.3.5 Altersbezogene Kreativität;72 9.2.3.6;3.2.3.6 Schlussfolgerung;73 9.3;3.3Personalwirtschaftliche Konsequenzen für ein demografiefestes Talent Management;74 9.4;Literatur;77 10;4 Neue Talente braucht das Amt;79 10.1;4.1Einleitung: Wozu Trainees im öffentlichen Dienst?;79 10.2;4.2Öffentliches Talent Management;80 10.2.1;4.2.1Elitärer Talentbegriff;81 10.2.2;4.2.2Transfer von Talent;82 10.2.3;4.2.3Bisherige Formen der Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchs im öffentlichen Dienst;82 10.3;4.3Traineeprogramme im öffentlichen Sektor;84 10.3.1;4.3.1Arten und Ziele von Traineeprogrammen;85 10.3.2;4.3.2Traineeprogramme im deutschen öffentlichen Dienst;86 10.3.3;4.3.3Gemeinsamkeiten und Unterschiede öffentlicher und privatwirtschaftlicher Traineeprogramme;88 10.3.3.1;4.3.3.1 Aufbau und Ablauf der Traineeprogramme;89 10.3.3.2;4.3.3.2 Ziele und Zielerfüllung;89 10.3.3.3;4.3.3.3 Erfolgsfaktoren;92 10.4;4.4Fazit: Trainees sind Talente für die Verwaltung!;96 10.5;Literatur;98 11;5 Talente finden und fördern im Sport;102 11.1;5.1Einleitung;102 11.2;5.2Talentforschung im Sport;103 11.2.1;5.2.1Das Grundproblem;103 11.2.2;5.2.2Zum Talentbegriff im Sport;105 11.3;5.3Talentdiagnose und Talentselektion;106 11.4;5.4Talentförderung;108 11.5;5.5Personorientierung - ein möglicher Ansatz zur Lösung bestehender Probleme in der Talentforschung;109 11.5.1;5.5.1Motivtypen als Instrument zur Talentdiagnose im Nachwuchsfußball;111 11.5.2;5.5.2Spezialisierung versus Diversifikation in der Nachwuchsförderung im Fußball;111 11.6;5.6Fragen an das Talent
ISBN 9783658191009
Artikelnummer 9783658191009
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 312 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen