Taschenlehrbuch Biochemie
<p><strong>Biochemie im Griff!</strong></p> <p>Ein großes Fach, ein kleines Buch? Und ob! Denn Biochemie hat System.</p> <p>Kapitel für Kapitel setzt das Taschenlehrbuch das Puzzle zusammen, ausgehend von den Biomolekülen bis hin zum Zusammenspiel der einzelnen Organe:</p> <ul> <li>Grundprinzipien: Aufbau der Zelle, Regulationsmechanismen, Energetik und die grundlegenden Reaktionen im Organismus</li> <li>Biomoleküle und zellulärer Stoffwechsel: von den Aminosäuren über die Vitamine bis zur Energiegewinnung der Zelle</li> <li>Molekularbiologie: Weitergabe und Realisierung der Erbinformation mit Proteinsynthese und Genexpression</li> <li>Kommunikation und Signaltransduktion: Membranen und Transportsysteme, Hormonsystem, Nervensystem, Immunsystem</li> <li>Stoffwechselleistungen: Substratfluss in Muskel, Herz-Kreislauf-System, Magen-Darm-Trakt, Blut, Leber und Niere</li> <li>Pathobiochemie: prinzipielle Störungen der biochemischen Abläufe und ihre Folgen</li> </ul> <p>Und neben dem reinen Faktenwissen zeigen klinische Bezüge, dass man hier nicht nur für die Prüfung lernt! </p>
1;Gerhard Püschel, Hartmut Kühn, Thomas Kietzmann et al.: Taschenlehrbuch Biochemie;1 1.1;Auf einen Blick;2 1.2;Innentitel;4 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort;6 1.5;Autoren;7 1.6;Inhaltsverzeichnis;8 1.7;Die Grundprinzipien;20 1.7.1;1 Wissen schaffen;22 1.7.1.1;1.1 Das Taschenlehrbuch: Biochemie in sechs Akten;22 1.7.1.2;1.2 Die Biochemie als Wissenschaft;23 1.7.1.2.1;Eine noch junge Fachrichtung;24 1.7.1.2.2;Interdiszipläre Schnittstelle;25 1.7.2;2 Aufbau des Organismus: Biomoleküle - Zelle - Organismus;26 1.7.2.1;2.1 Die chemische Organisation des Lebens;26 1.7.2.1.1;2.1.1 Die chemischen Elemente des Lebens;27 1.7.2.1.2;2.1.2 Die Bindungen - Voraussetzung für die Entstehung größerer Moleküle;29 1.7.2.1.3;2.1.3 Reaktionen - vermittelt durch funktionelle Gruppen;32 1.7.2.1.4;2.1.4 Die fünf Grundreaktionen des Lebens;37 1.7.2.1.4.1;Oxidationen und Reduktionen als Bestandteil von Redoxreaktionen;37 1.7.2.1.4.2;Gruppenübertragungen;38 1.7.2.1.4.3;Kondensationen und Hydrolysen;38 1.7.2.1.4.4;Synthesen: Knüpfen und Spalten von Bindungen;39 1.7.2.1.4.5;Isomerisierungen;39 1.7.2.2;2.2 Die Entstehung von Zellen: Prokaryonten und Eukaryonten;45 1.7.2.2.1;2.2.1 Aufbau und Funktion von Zellorganellen - ein kurzer Überblick;49 1.7.2.2.2;2.2.2 Organisationsformen von Zellen: Organe und Organismus;54 1.7.3;3 Grundprinzipien des Stoffwechsels;55 1.7.3.1;3.1 Konzepte und Grundmuster des Stoffwechsels;55 1.7.3.1.1;3.1.1 Vereinfachte Übersicht über die Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik;55 1.7.3.1.1.1;Erster Hauptsatz der Thermodynamik;55 1.7.3.1.1.2;Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik;56 1.7.3.1.1.3;Gibbs freie Energie;56 1.7.3.1.1.4;Reaktionsgleichgewicht;57 1.7.3.1.1.5;Fließgleichgewichte;58 1.7.3.1.1.6;Aktivierungsenergie;58 1.7.3.1.1.7;Energetische Koppelung von Reaktionen;59 1.7.3.1.1.8;Redoxreaktionen;60 1.7.3.1.2;3.1.2 Energiekonservierung;61 1.7.3.1.2.1;ATP-Erzeugung;61 1.7.3.1.2.2;ATP-Spaltung;62 1.7.3.1.2.3;Energie- und Leistungsstoffwechsel;63 1.7.3.1.3;3.1.3 Grundprinzipien der Regulation von Stoffwechselflüssen;64 1.7.3.1.3.1;Regulation des Substratflusses durch enzymkatalysierte Reaktionen;64 1.7.3.1.3.2;Umkehrung von Substratflüssen;66 1.7.3.1.3.3;Kompartimentierung und Transport;67 1.7.3.2;3.2 Energiehaushalt und Ernährung im Überblick;68 1.7.3.2.1;3.2.1 Grundzüge der Ernährung;69 1.7.3.2.1.1;Gewinnung von Energie aus Nahrungsbestandteilen;69 1.7.3.2.1.2;Anpassung an wechselnde Nahrungszufuhr;70 1.7.3.2.1.3;Energiebilanz;73 1.7.3.2.1.4;Verteilung des Energiebedarfs auf Teilprozesse;75 1.7.3.2.1.5;Zufuhr von Bausteinen;76 1.7.3.2.1.6;Zufuhr von essenziellen organischen Verbindungen;76 1.7.3.2.2;3.2.2 Beurteilung des Ernährungszustands;77 1.7.3.2.2.1;Generelle Über- oder Unterernährung;77 1.7.3.2.2.2;Isolierter Nährstoffmangel;78 1.8;Biomoleküle und zellulärer Stoffwechsel;80 1.8.1;4 Aminosäuren;82 1.8.1.1;4.1 Aminosäuren als Bausteine der Proteine;82 1.8.1.2;4.2 Stoffwechsel der Aminosäuren;88 1.8.1.2.1;4.2.1 Essenzielle Aminosäuren;89 1.8.1.2.2;4.2.2 Synthese nicht essenzieller Aminosäuren;90 1.8.1.2.3;4.2.3 Aminosäureabbau;94 1.8.1.2.3.1;Stickstoffausscheidung;94 1.8.1.2.3.2;Harnstoffzyklus;96 1.8.1.2.3.3;Stickstoffbilanz;97 1.8.1.2.3.4;Abbau des Kohlenstoffskeletts;97 1.8.1.2.4;4.2.4 Biogene Aminosäurederivate;110 1.8.2;5 Peptide und Proteine;116 1.8.2.1;5.1 Funktionelle Kategorien;116 1.8.2.1.1;5.1.1 Peptide;116 1.8.2.1.2;5.1.2 Proteine;117 1.8.2.2;5.2 Aminosäurezusammensetzung;119 1.8.2.3;5.3 Peptidbindung;121 1.8.2.4;5.4 Allgemeine Proteinstruktur;122 1.8.2.4.1;5.4.1 Strukturebenen der Proteine;122 1.8.2.4.2;5.4.2 Faltungsfamilien und Proteindomänen;127 1.8.2.4.3;5.4.3 Strukturstabilisierende Kräfte;129 1.8.2.4.4;5.4.4 Die Flexibilität der Proteinstruktur;130 1.8.2.5;5.5 Spezielle Proteineigenschaften;132 1.8.2.5.1;5.5.1 Ladung und isoelektrischer Punkt;132 1.8.2.5.2;5.5.2 Löslichkeit und Stabilität;133 1.8.2.5.3;5.5.3 Lichtabsorption;137 1.8.2.6;5.6 Spezielle funktionsbedingte Proteinstrukturen;138 1.8.2.6.1;5.6.1 Fibrill
Püschel, Gerd P.
Kühn, Hartmut
Kietzmann, Thomas
Höhne, Wolfgang
Christ, Bruno
Doenecke, Detlef
Koolman, Jan
ISBN | 9783132429031 |
---|---|
Artikelnummer | 9783132429031 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 928 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |