Technologie, Strategie und Organisation

Technologie, Strategie und Organisation

79,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die 19 Beiträge in dem Herausgeberband analysieren die Zusammenhänge zwischen Innovation und Globalisierung sowie die Chancen und Potenziale dieser beiden Megatrends für Unternehmen. Sie zeigen auf, welche Geschäftsmodelle, Organisations- und Führungskonzepte global tätige Technologieunternehmen realisieren. Rahmenbedingungen und Auswirkungen von Innovationen werden beleuchtet sowie Stand und Perspektiven der Innovationsforschung rezipiert. Die Einzelbeiträge stammen von den führenden Experten und Expertinnen im Innovationsmanagement und Internationalen Management. Anlass für die Publikation ist der 65. Geburtstag von Prof. Dr. Alexander Gerybadze. Ihm und seiner wissenschaftlichen Leistung ist diese Festschrift gewidmet.

Prof. Dr. Wolfgang Burr ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Innovations- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Stuttgart.
Prof. Dr. Michael Stephan ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Marburg.



1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 Leben und Werk von Alexander Gerybadze;19 4;A. Theoretische und fachhistorische Grundlagen der Innovationsforschung;23 4.1;2 Entwicklung und Stand der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung;24 4.1.1;I. Vorbemerkungen;24 4.1.2;II. Von der Deskription zum Management von Innovationen;25 4.1.3;III. Von der intraorganisationalen zur interorganisationalen Innovation (Open Innovation);27 4.1.4;IV. Von der singulären Innovation zur Innovationslandschaft;31 4.1.5;V. Vom Innovations-Hero zum Innovations-System;32 4.1.6;VI. Vom Innovationsenthusiasmus zur Balance zwischen Routine und Innovation (Ambidextrie);34 4.1.7;VII. Von der Nische zum Mainstream;37 4.1.7.1;1. Die Ausbreitung der Innovationsforschung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre;37 4.1.7.2;2. Die Community der InnovationsforscherInnen;39 4.1.7.3;3. Der Stand der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung im internationalen Vergleich;40 4.1.8;Literatur;42 4.2;3 Evolution, Innovation und Wettbewerb: Beiträge von Alexander Gerybadze zur Entwicklung einer evolutorischen Theorie der Unternehmung;47 4.2.1;I. Das wissenschaftliche Oeuvre von Alexander Gerybadze;47 4.2.2;II. Definition und Abgrenzung der evolutorischen Theorie der Unternehmung von orthodoxen Perspektiven;49 4.2.2.1;1. Orthodoxe versus evolutorische Theorien der Unternehmung;49 4.2.2.2;2. Evolutorische Ökonomik als paradigmatische Grundlage für eine einzelwirtschaftliche evolutorische Theorie der Unternehmung;53 4.2.2.3;3. Anforderungen an eine evolutorische Theorie der Unternehmung;57 4.2.3;III. Evolutorische Theorie der Innovation und die Rolle der Unternehmung: Beiträge der Dissertationsschrift;60 4.2.3.1;1. Die evolutorische Theorie von Nelson und Winter als Grundlage der Dissertationsschrift;60 4.2.3.2;2. Überblick über die Dissertationsschrift von Alexander Gerybadze;63 4.2.3.3;3. Kritik und Weiterentwicklung des Modells von Nelson und Winter;65 4.2.3.4;4 Fazit: Beiträge der Dissertation zur evolutorischen Theorie der Unternehmung;68 4.2.4;IV. Kapitaltheoretisch-institutionelle Fundierung der evolutorischen Theorie: Beiträge der Habilitationsschrift;70 4.2.4.1;1. Definition der Kooperation und Ausgangsüberlegungen;70 4.2.4.2;2. Dynamischer kapitaltheoretischer Kern der Theorie;72 4.2.4.3;3. Kapitaltheoretische Begründung der Kooperation;73 4.2.4.4;4. Fazit: Beiträge der Habilitationsschrift zur evolutorischen Theorie der Unternehmung;75 4.2.5;V. Synthese: Zusammenfassung der Erklärungsbausteine von Gerybadze zu einer evolutorischen Theorie der Unternehmung;76 4.2.6;Literatur;78 4.3;4 A Resource-based View of Entrepreneurial Ecosystems;81 4.3.1;I. Introduction;81 4.3.2;II. Resource-based Theory and Entrepreneurial Ecosystems;82 4.3.3;III. Austrian Capital Theory and Capitals of Entrepreneurial Ecosystems;85 4.3.4;IV. Architects of the Capital Structure of Entrepreneurial Ecosystem;88 4.3.5;V. Capital Goods of (Thriving) Entrepreneurial Ecosystems;89 4.3.6;VI. A Capital Model of Entrepreneurial Ecosystems;89 4.3.7;VII. Complex Capital Structure of Entrepreneurial Ecosystems;93 4.3.8;VIII. Conclusion & Outlook;95 4.3.9;References;96 5;B. Innovation: Strategie und Organisation;101 5.1;5 Digitalisierung als Herausforderung für die Industrie - Das Beispiel der Automotive Branche;102 5.1.1;I. Digitalisierung als Treiber des gegenwärtigen technischökonomischen Paradigmenwechsels;103 5.1.1.1;1. Digitalisierung - ein erklärungswürdiger Begriff;103 5.1.1.1.1;a) Transformation von Atomen zu Bits (Digitization);103 5.1.1.1.2;b) Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalization);104 5.1.1.2;2. Technologische Revolutionen und Digitalisierung;104 5.1.1.3;3. Ökonomische Wirkungsprinzipien der Digitalisierung;106 5.1.2;II. Digitalisierung am Beispiel der Automotive Branche;109 5.1.2.1;1. Mobilität als Ökosystem;111 5.1.2.2;2. Das Auto als Plattform;113 5.1.2.3;3. Veränderung von Geschäftsmodellen;116 5.1.3;III. Fazit;122 5.1.4;Liter
ISBN 9783658160425
Artikelnummer 9783658160425
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 420 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen