Technologiemanagement
Technologiemanagement
Das Buch behandelt einen integrierten Managementansatz zur Sicherung einer längerfristigen Wettbewerbsfähigkeit, ausgehend von der aktuellen Situation produzierender Unternehmen in Westeuropa . Es erlaubt Unternehmen, abhängig von der jeweils spezifischen Umfelddynamik, die notwendige Flexibilität abzuleiten und stellt exemplarisch Methoden und Instrumente zur Verfügung, um diese Flexiblität auch zu erreichen.
Der Autor ordnet verschiedenste aktuell diskutierte Ansätze für das Management produzierender Unternehmen. Damit wird das Buch auch zum Nachschlagewerk für moderne Methoden des Technologie- und Produktionsmanagements.
Professor Dr. Thomas Friedli
studierte 1992-1996 an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre. Danach war er als Forschungsassistent, später als Projektleiter, in zahlreiche nationale und internationale Industrieprojekte des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen involviert. Die Promotion, mit höchster Auszeichnung, erfolgte im Jahr 2000 an derselben Universität. Von Oktober 2000 bis März 2002 war Thomas Friedli Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Seit April 2002 ist er hier Nachwuchsdozent für Technologiemanagement. Seit Anfang 2004 ist er Geschäftsführer des Transferzentrums für Technologiemanagement (TECTEM). Im Juli 2004 wurde er zum Privatdozenten für Betriebswirtschaftslehre und gleichzeitig zum Assistenzprofessor ernannt.
1;Vorwort;8 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;Abkürzungsverzeichnis;14 4;1 Einleitung;17 4.1;1.1 Drei Beispiele;26 4.2;1.2 Fragestellung Strategisches Produktionsmanagement;27 4.2.1;1.2.1 Grenzen existierender Modelle;27 4.2.2;1.2.2 Das heutige Umfeld produzierender Unternehmen;31 4.3;1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage;36 4.4;1.4 Aufbau der Arbeit;38 4.5;1.5 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen;40 4.6;1.6 Forschungskonzeption;46 4.7;1.7 Forschungslücken;51 4.8;1.8 Zusammenfassung;52 5;2 Ausgewählte theoretische Grundlagen;55 5.1;2.1 Planungs- und Gestaltungsansätze;60 5.1.1;2.1.1 Theorien des Wandels;60 5.1.2;2.1.2 Strategisches Management;67 5.2;2.2 Organisationstheoretische Ansätze;89 5.2.1;2.2.1 Kontingenz-Ansätze (situative Ansätze);90 5.2.2;2.2.2 Ökonomische Ansätze;92 5.2.3;2.2.3 Zusammenfassung;98 5.3;2.3 Ansätze aus dem Technologiemanagement;99 5.4;2.4 Soziologischer Exkurs - Giddens Strukturationstheorie178;101 5.5;2.5 Interdisziplinäre Ansätze;104 5.5.1;2.5.1 Systemtheorie und St. Galler Schule;104 5.5.2;2.5.2 Theorie komplexer adaptiver Systeme;108 5.5.3;2.5.3 "The science of the artificial" nach Simon;114 5.5.4;2.5.4 Zusammenfassung;117 5.6;2.6 Substrat für eine eklektische Theorie;117 5.7;2.7 Abgeleitete Anforderungen an den Gestaltungsrahmen;119 6;3 Strategisches Produktionsmanagement;121 6.1;3.1 Einführung;122 6.2;3.2 Strategische Flexibilität;139 6.2.1;3.2.1 Strategische Flexibilität - (Un-)Verständnis;140 6.2.2;3.2.2 Bezugsrahmen zur strategischen Flexibilität;147 6.3;3.3 Historischer Rückblick;153 6.3.1;3.3.1 Die Entwicklung der produzierenden Industrie;153 6.3.2;3.3.2 Die Flexibilität der Unternehmen;170 6.4;3.4 Notwendige Flexibilität - Antizipative Positionierung;173 6.5;3.5 Zusammenfassung und Anforderungen;182 7;4 Neuere Ansätze zum Management produzierender Unternehmen;185 7.1;4.1 Die fraktale Fabrik;185 7.2;4.2 Die virtuelle Fabrik;187 7.2.1;4.2.1 Virtualität und Virtualitätsverständnis;187 7.2.2;4.2.2 Das Konzept der Virtuellen Fabrik Euregio Bodensee21;190 7.2.3;4.2.3 Das Kooperationsnetzwerk: stabile Plattform für die flexible Leistungserstellung;192 7.3;4.3 Die wandlungsfähige und die mobile Fabrik32;203 7.4;4.4 Fabrik 1999;205 7.5;4.5 Anforderungen an das Konzept;207 8;5 Zusammenfassung der Anforderungen;209 8.1;5.1 Zusammenfassende Darstellung der Anforderungen aus Abschn. 2.4;209 8.2;5.2 Übergeordnete Anforderungen;211 8.3;5.3 Anforderungen an Aktivitäts-Fragestellungen;212 8.4;5.4 Anforderungen an strukturelle Fragestellung;213 8.5;5.5 Anforderungen an Verhaltens-Fragestellungen;214 9;6 Konzept strategisches Produktionsmanagement;215 9.1;6.1 Modell versus Rahmen;216 9.2;6.2 Ableitung der Gestaltungsdimensionen;218 9.2.1;6.2.1 Leistungsumfang;224 9.2.2;6.2.2 Ressourcen;228 9.2.3;6.2.3 Organisation;233 9.2.4;6.2.4 Human Resources;238 9.2.5;6.2.5 Nutzung und Interpretation des Rasters;241 9.3;6.3 Flexibles und statisches Unternehmen;246 9.4;6.4 Der Strategie-Audit;250 9.5;6.5 Integrierter Planungs- und Führungsprozess90;256 9.6;6.6 Entwicklungspfade in den Quadranten;259 9.6.1;6.6.1 Quadrant Leistungsumfang;259 9.6.2;6.6.2 Quadrant Ressourcen;270 9.6.3;6.6.3 Quadrant Organisation;297 9.6.4;6.6.5 Zusammenfassung;322 9.7;6.7 Zusammenfassung;344 10;7 Dienstleistungs- und Kooperationsmanagement;345 10.1;7.1 Integriertes Dienstleistungsmanagement;345 10.1.1;7.1.1 Quadrant "Leistungsumfang";352 10.1.2;7.1.2 Quadrant "Methode";355 10.1.3;7.1.3 Quadrant "Organisation";358 10.1.4;7.1.4 Quadrant "Human Resources";359 10.1.5;7.1.5 Der Produzent und der produzierende Dienstleister;362 10.1.6;7.1.6 Eine Dienstleistungsentwicklungsmethode;363 10.2;7.2 Integriertes Kooperationsmanagement;374 10.2.1;7.2.1 Quadrant "Kooperationsart";376 10.2.2;7.2.2 Quadrant "Methode";381 10.2.3;7.2.3 Quadrant "Organisation";386 10.2.4;7.2.4 Quadrant "Human Resources";391 10.2.5;7.2.5 Der Produzent und der kooperierende Produzent;397 10.2.6;7.2.6 Eine Kooperationsmanagement-Methode;398 11;8 Zusammenfassung und Ausblick;423 11.1;8.1 Di
Friedli, Thomas
ISBN | 9783540299714 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540299714 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2005 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 459 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |