Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft

Ein Überblick

Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft

Ein Überblick

4,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dirk Lippold erläutert in der 2., überarbeiteten Auflage des essentials die Grundzüge der allgemeinen theoretisch-konzeptionellen Ansätze des Personalmanagements sowie spezifischer, um neue Führungsansätze ergänzter Konzeptionen, die ausschließlich bestimmte Teilbereiche des Personalmanagements betreffen. Das Verständnis solcher zentralen Ansätze, die von grundlegender Bedeutung für das Management und seine Gestaltungsmöglichkeiten sind, stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine fundierte akademische Ausbildung in einem betrieblichen Funktions- oder Marktbereich dar. Diese Maxime gilt in ganz besonderer Weise auch für das Personalmanagement.

Prof. Dr. Dirk Lippold ist Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt darüber hinaus an verschiedenen Privathochschulen in MBA-, Master- und Bachelor-Studiengängen. Zuvor war er über drei Jahrzehnte in der Software- und Beratungsbranche tätig, zuletzt als Deutschland-Geschäftsführer einer großen internationalen Unternehmensberatung.


1;Was Sie in diesem essential finden können;6 2;Vorwort zur 2. Auflage;7 3;Vorwort zur 1. Auflage;8 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;1 Sachlich-systematische Grundlegung;11 6;2 Ökonomische Ansätze;14 6.1;2.1Ansätze der Neuen Institutionenökonomik;14 6.1.1;2.1.1Theorie der Verfügungsrechte;14 6.1.2;2.1.2Prinzipal-Agent-Theorie;15 6.1.3;2.1.3Transaktionskostentheorie;16 6.2;2.2Ressourcenbasierter Ansatz;18 7;3 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze;21 7.1;3.1Austauschtheoretische Ansätze;21 7.1.1;3.1.1Anreiz-Beitrags-Theorie;21 7.1.2;3.1.2Soziale Austauschtheorie;22 7.1.3;3.1.3Theorien der organisationalen Gerechtigkeit;24 7.2;3.2Motivationstheoretische Ansätze;28 7.2.1;3.2.1Bedürfnispyramide von Maslow;28 7.2.2;3.2.2ERG-Theorie von Alderfer;30 7.2.3;3.2.3Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg;32 7.2.4;3.2.4Leistungsmotivationstheorie von McClelland;33 8;4 Führungsansätze und -theorien;36 8.1;4.1Eigenschaftsorientierte Führungsansätze;38 8.1.1;4.1.1Great-Man-Theorie;39 8.1.2;4.1.2Theorie der charismatischen Führung;40 8.1.3;4.1.3Theorie der transaktionalen/transformationalen Führung;40 8.1.4;4.1.4DISG-Konzept;42 8.2;4.2Verhaltensorientierte Führungsansätze;44 8.2.1;4.2.1Autoritärer vs. kooperativer Führungsstil;44 8.2.2;4.2.2Ohio-State-Leadership-Quadrant;45 8.2.3;4.2.3Verhaltensgitter-Modell;46 8.3;4.3Situative Führungsansätze;48 8.3.1;4.3.1Kontingenztheorie;49 8.3.2;4.3.2Weg-Ziel-Theorie;51 8.3.3;4.3.3Entscheidungsbaum;53 8.3.4;4.3.4Drei-D-Modell;55 8.3.5;4.3.5Situatives Reifegradmodell;57 8.4;4.4Ausprägungen neuer Führung;58 8.4.1;4.4.1Super Leadership;59 8.4.2;4.4.2Geteilte und verteilte Führung;60 8.4.3;4.4.3Agile Führung;61 8.4.4;4.4.4Systemische Führung;63 8.4.5;4.4.5Virtuelle Führung (Führung mit neuen Medien);64 8.4.6;4.4.6Digitale Führung;65 8.5;4.5Führungserfolg und Führungsverständnis im Vergleich;68 9;5 Fazit;70 10;Was Sie aus diesem essential mitnehmen können;72 11;Literatur;73
ISBN 9783658260897
Artikelnummer 9783658260897
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 77 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen