Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation

Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation

66,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Autorin zeigt in einer systematischen Literaturrecherche, dass keine wissenschaftliche Studie existiert, die unter Einbezug der Pflegepraxis folgende Fragen untersucht: Welche Handlungen führen Pflege(fach)kräfte in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation durch? Wie führen sie diese Handlungen durch? Was ist das Therapeutische an diesen Pflegehandlungen? Beobachtungen der Pflegepraxis zeigen starke Differenzen in Bezug auf die Durchführung von speziellen Pflegehandlungen auf. Im Rahmen des G-DRG-Systems wurden innerhalb der Leistungsabrechnung Kataloge konzipiert, die Pflegehandlungen auflisten, aber nicht definieren, was therapeutische Pflege ist.

Dr. rer. medic. Sindy Lautenschläger, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin und Pflegepädagogin, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;10 4;Tabellenverzeichnis;10 5;Abkürzungsverzeichnis;11 6;1 Einleitung und Hintergrund;13 6.1;1.1 Neurologische Rehabilitation in Deutschland;15 6.2;1.2 Der Begriff Frührehabilitation und das Phasenmodell;17 6.3;1.3 Patientencharakteristika der Phasen B und C;19 6.3.1;1.3.1 Patientencharakteristika der Phase B;20 6.3.2;1.3.2 Patientencharakteristika der Phase C;21 6.4;1.4 Kognitive Störungsbilder in der neurologischen (Früh-) Rehabilitation;22 6.4.1;1.4.1 Störungen des Gedächtnisses;22 6.4.2;1.4.2 Störungen von Aufmerksamkeitsfunktionen;23 6.4.3;1.4.3 Aphasien;23 6.4.4;1.4.4 Neglect;24 6.4.5;1.4.5 Störungen des Handelns: Apraxien und Exekutivstörungen;24 6.4.6;1.4.6 Störungen der Krankheitswahrnehmung: Anosognosie;25 6.4.7;1.4.7 Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens;25 6.5;1.5 Leistungsvergütung der Phasen B und C;26 6.6;1.6 Zusammenfassung;29 7;2 Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsstand;30 7.1;2.1 Begriffsdefinitionen;31 7.1.1;2.1.1 Rehabilitation;32 7.1.2;2.1.2 Therapie;32 7.1.3;2.1.3 Pflege;33 7.2;2.2 Literaturübersicht zum Begriff therapeutische Pflege;33 7.2.1;2.2.1 Ein- und Ausschlusskriterien;34 7.2.2;2.2.2 Suchstrategie;34 7.2.3;2.2.3 Ergebnisse;36 7.2.4;2.2.4 Schlussfolgerung;46 7.3;2.3 Vorwissen;50 8;3 Zielstellung;52 9;4 Material und Methodik;53 9.1;4.1 Auswahl von Forschungsdesign und Forschungsmethodologie;53 9.2;4.2 Entstehung der Grounded Theory;54 9.3;4.3 Zwei unterschiedliche Forschungstraditionen: Positivismus / Pragmatismus;55 9.4;4.4 Grounded Theory zwischen Moderne und Postmoderne;57 9.5;4.5 Entscheidung und Begründung für die Forschungsmethodologie;59 9.6;4.6 Grounded Theory nach Glaser und Strauss (1967);59 9.6.1;4.6.1 Materiale oder formale Theorie?;59 9.6.2;4.6.2 Die Auswahl von Vergleichsgruppen (Theoretical Sampling);60 9.6.3;4.6.3 Theoretische Sensibilität;61 9.6.4;4.6.4. Die Methode des ständigen Vergleichens;62 9.6.5;4.6.5 Kritik zur Grounded Theory nach Glaser und Strauss (1967);66 9.6.6;4.6.6 Software zur Datenanalyse;67 9.6.7;4.6.7 Gütekriterien;68 9.7;4.7 Datenerhebung;71 9.7.1;4.7.1 Auswahl der Beobachtungsform;72 9.7.2;4.7.2 Aufzeichnung von Beobachtungsdaten;75 9.7.3;4.7.3 Diskussion über die anzuwendende Interviewform;78 9.7.4;4.7.4 Gegenstand und Ziel des episodischen Interviews;80 9.7.5;4.7.5 Auswahl von Vergleichsgruppen / Rekrutierung;81 9.7.6;4.7.6 Planung und Verlauf des episodischen Interviews;82 9.7.7;4.7.7 Interviewvorbereitung;84 9.7.8;4.7.8 Interviewführung;85 9.7.9;4.7.9 Transkription;86 9.8;4.8 Durchführung der Studie;87 9.8.1;4.8.1 Ethische Aspekte und Votum der Ethikkommission;87 9.8.2;4.8.2 Setting;89 9.8.3;4.8.3 Feldzugang;91 9.8.4;4.8.4 Untersuchungspopulation;92 9.8.5;4.8.5 Rekrutierung der Teilnehmer;92 9.8.6;4.8.6 Verlauf und Durchführung der teilnehmenden Beobachtung;96 9.8.7;4.8.7 Verlauf und Durchführung der episodischen Interviews;103 9.8.8;4.8.8 Datenanalyse und Management;106 9.8.9;4.8.9 Zusammenfassung;112 10;5 Ergebnisse;114 10.1;5.1 Pflegerische Handlungen in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation;116 10.1.1;5.1.1 Darstellung und Übersicht pflegetherapeutischer Handlungen;116 10.1.2;5.1.2 Zusammenhang zwischen pflegerischen Handlungen;122 10.2;5.2 Beobachtung und Wahrnehmung;129 10.2.1;5.2.1 Wen beobachten Pflegende wann und bei welchen Handlungen?;129 10.2.2;5.2.2 Wie und warum beobachten Pflegende?;133 10.2.3;5.2.3 Beobachten Pflegende bewusst und zielgerichtet?;137 10.3;5.3 Einbindung von Rehabilitation und Angehörigen durch Kommunikation;138 10.3.1;5.3.1 Nonverbale Kommunikation;138 10.3.2;5.3.2 Anwendung und Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln;141 10.3.3;5.3.3 Kommunikation durch Gestik und Mimik;143 10.3.4;5.3.4 Kommunikation durch Berührung;145 10.3.5;5.3.5 Das gemeinsame Führen in eine Handlungssituation;148 10.3.6;5.3.6 Training von Konversationsroutinen;150 10.3.7;5.3.7 Verbales Kommunikationstraining;151 10.3.8;5.3.8 Externe Steuerung der Aufmerksamkeit auf einen Handlungs
ISBN 9783658259273
Artikelnummer 9783658259273
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer-Verlag
Umfang 221 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen