Thermoformen in der Praxis

Thermoformen in der Praxis

79,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Alles zum Thermoformen
Das Thermoformen gilt in der Kunststoffverarbeitung als der Bereich mit dem größten Wachstum, das gilt sowohl für technische Formteile als auch für Verpackungen. In der Verpackungstechnik ist das Thermoformen meist konkurrenzlos.
Konkurrenzlos: bereits in dritter Auflage
Der Erfolg der ersten und zweiten Auflage sowie die umfangreichen technologischen Veränderungen in der Thermoformung und neue Anwendungen führten nun auch zu einer in wesentlichen Teilen überarbeiteten und erweiterten dritten Auflage. Völlig neu sind die Kapitel: 'Thermoformwerkzeuge', 'Dekoration im Thermoformen' und 'Energieverbrauch des Thermoformens'.
Neben den Thermoplasten werden alle Verfahrensschritte beim Thermoformen, die wesentlichen Maschinentypen und Grundlagen für den Bau von Formen und Werkzeugen umfassend geschildert und mit Praxisbeispielen erläutert.
Ein Praxisbuch für Einsteiger und Profis
Das vorliegende Buch basiert auf einem didaktisch bewährten Lehrgangsprogramm. Entstanden ist so eine zusammenfassende Darstellung der Thermoformgrundlagen und -verfahren, die Studierenden wie auch bereits in der Praxis stehenden Ingenieuren und Technikern eine Einführung in das Fachgebiet gibt und das Grundwissen zur vertieften Behandlung von Einzelfragen vermittelt.

1;Vorwort zur 3. Auflage;71.1;Vorwort zur 2. Auflage;71.2;Vorwort zur 1. Auflage;72;Inhalt;93;1 Einführung;194;2 Grundlagen und Begriffe im Thermoformen;234.1;2.1 Verfahrensablauf;234.2;2.2 Positiv- und Negativformung;244.3;2.3 Vakuum- und Druckluftformung;264.3.1;2.3.1 Unterschiede zwischen Vakuum- und Druckluftformung;264.3.2;2.3.2 Einsatz für Druckluftformung;274.4;2.4 Umformdruck, Ausformdruck, und Ausformschärfe;284.5;2.5 Vorblasen, Vorsaugen, Druckausgleich, Belüften;304.6;2.6 Schreckmarken und Markierungen;314.6.1;2.6.1 Schreckmarken an positiv geformten Teilen;314.6.2;2.6.2 Schreckmarken an negativ geformten Teilen;354.6.3;2.6.3 Ursachen für Schreckmarken;374.6.4;2.6.4 Möglichkeiten für die Reduzierung der Schreckmarken;374.6.5;2.6.5 Folgen der Schreckmarkenbildung;384.6.6;2.6.6 Nutzen der typischen Wanddickenverteilung in Schreckmarken bei Verschlüssen von Klappverpackungen;394.6.7;2.6.7 Schlussfolgerung mit Bezug auf Schreckmarken;404.6.8;2.6.8 Markierungen;404.7;2.7 Faltenbildung beim Thermoformen;414.7.1;2.7.1 Ablauf der Faltenbildung bei Positivformung;424.7.2;2.7.2 Faltenbildung bei Negativformung;454.7.3;2.7.3 Faltenbildung auf Oberflächen;464.8;2.8 Der Werkzeugsatz;464.9;2.9 Formfläche, Einzugsfläche, Spannrand;474.10;2.10 Niederhalter, Hochhalter;484.11;2.11 Umform- und Verstreckungsverhältnis;504.12;2.12 Entformschrägen;514.13;2.13 Entlüftungsquerschnitte;524.14;2.14 Wanddickenberechnung;525;3 Thermoplastische Halbzeuge;555.1;3.1 Aufbau und Struktur der Thermoplaste;555.2;3.2 Aufnahme von Feuchtigkeit im Halbzeug;565.3;3.3 Verhalten beim Aufheizen;585.4;3.4 Ausdehnung und Durchhang;595.5;3.5 Umformtemperaturbereiche;615.6;3.6 Reibverhalten beim Thermoformen;625.7;3.7 Ausformschärfe;645.8;3.8 Verarbeitungsschwindung beim Thermoformen;655.9;3.9 Der freie Schrumpf von Halbzeugen;715.10;3.10 Einfluss der Spannungen im extrudierten Halbzeug;755.11;3.11 Statische Aufladung;795.12;3.12 Das viskoelastische Verhalten der Thermoplaste beim Thermoformen;805.13;3.13 Verhalten beim Kühlen;815.14;3.14 Toleranzen von Halbzeugen;825.15;3.15 Herstellungsverfahren für thermoplastische Halbzeuge;835.16;3.16 Tabelle für den Thermoformer;865.17;3.17 Thermoplaste für das Thermoformen;915.17.1;3.17.1 Polystyrol (PS);915.17.2;3.17.2 Schlagfestes Polystyrol (PS-HI);925.17.3;3.17.3 Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SBS);935.17.4;3.17.4 Orientiertes Polystyrol (OPS);945.17.5;3.17.5 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS);955.17.6;3.17.6 Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymer (ASA);965.17.7;3.17.7 Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN);975.17.8;3.17.8 Polyvinylchlorid (PVC-U);985.17.9;3.17.9 Polyethylen hoher Dichte (PE-HD);985.17.10;3.17.10 Polypropylen (PP): Detaillierte Vorstellung;1005.17.11;3.17.11 Extrudiertes Polymethylmethacrylat (PMMA ex);1155.17.12;3.17.12 Gegossenes Polymethylmethacrylat (PMMA g);1165.17.13;3.17.13 Polykarbonat (PC);1185.17.14;3.17.14 Polyamid (PA);1195.17.15;3.17.15 Polyethylenterephthalat, PET?: Detaillierte Vorstellung;1205.17.16;3.17.16 Polysulfon (PSU);1275.17.17;3.17.17 EPE und EPP-Schaumfolien;1285.17.18;3.17.18 Biokunststoffe im Thermoformen;1295.17.18.1;3.17.18.1 Abbaubare Kunststoffe aus erneuerbaren Rohstoffen;1305.17.18.2;3.17.18.2 Nicht abbaubare Bio-Kunststoffe;1365.17.19;3.17.19 Mehrschicht-, Barriere- und Verbundhalbzeuge;1375.17.20;3.17.20 Sonstige Halbzeuge;1465.17.21;3.17.21 Markennamen;1466;4 Heizungstechniken im Thermoformen;1476.1;4.1 Strahlungsheizungen;1476.1.1;4.1.1 Prinzip der Wärmeübertragung durch Infrarotstrahlung;1476.1.2;4.1.2 Durch Strahlung übertragbare Wärmemenge;1496.1.3;4.1.3 Gleichmäßiges Beheizen mit Strahlungsheizungen;1556.1.4;4.1.4 Keramik-, Quarzgut- und Hellstrahler im Vergleich;1616.2;4.2 Reproduzierbarkeit von Heizergebnissen der Strahlungsheizungen;1656.2.1;4.2.1 Beurteilung der Reproduzierbarkeit;1656.2.2;4.2.2 Kompensation der nicht beeinflussbaren Außeneinflüsse auf den Heiz
ISBN 9783446449480
Artikelnummer 9783446449480
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 519 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen