Toxikologie für alle

Wann ist ein Stoff gefährlich?

Toxikologie für alle

Wann ist ein Stoff gefährlich?

25,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Was man über Giftstoffe, deren Wirkung und Bewertung wissen muss: Zwei erfahrene Toxikologen erklären allgemeinverständlich, wann ein Stoff zum Schadstoff wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen, sowie den daraus abgleiteten Handlungsempfehlungen. Anhand bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten.
Ein kompakter, aber fundierter Einstieg in ein wichtiges und oft kontrovers diskutiertes Thema - für alle, die Toxine und deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt verstehen wollen.


1;Cover;12;Vortitel;33;Titelseite;54;Copyrightseite;65;Vorwort;76;Inhaltsverzeichnis;97;Teil A Allgemeiner Teil;157.1;Einleitung;167.2;1 Toxische Wirkungen (gefährliche Stoffeigenschaften);197.2.1;1.1 Akute Toxizität, subchronische und chronische Toxizität;207.2.2;1.2 Hautund Schleimhautreizung und Fototoxizität;217.2.3;1.3 Sensibilisierung und Fotosensibilisierung;217.2.4;1.4 Genotoxizität (in vitro und in vivo);217.2.5;1.5 Kanzerogenität;227.2.6;1.6 Reproduktionstoxizität;227.3;2 Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und mögliche Umformungen im Stoffwechsel;257.4;3 Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung;277.5;4 Konzentrationen in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln;297.6;5 Äußere und innere Exposition;317.7;6 Empfindlichkeit der exponierten Personen;337.7.1;6.1 Sind Kinder besonders empfindlich?;347.7.2;6.2 Umwelttoxikologische Relevanz genetischer Unterschiede;357.7.3;6.3 Toxikologisch relevante Polymorphismen bei hoher Exposition;357.8;7 Bestimmung des Risikos;397.9;8 Bewertung von Gemischen (Kombinationswirkungen);417.10;9 Festsetzung von Grenzwerten und Ableitung von Vorsorgemaßnahmen;437.11;10 Praktische Bedeutung der Grenzwerte;477.12;11 Die Bedeutung standardisierter Testverfahren;497.13;12 Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen;517.13.1;12.1 Intermediärstoffwechsel;517.13.2;12.2 Vitamine;547.13.3;12.3 Mineralstoffe;557.13.4;12.4 Spurenelemente;557.14;13 Biotransformation von Fremdstoffen;577.14.1;13.1 Phase-I-Enzyme;587.14.2;13.2 Cytochrom-P450-Monooxygenasen (CYPs);597.14.3;13.3 Flavinabhängigen Monooxygenasen (FMOs);597.14.4;13.4 Esterasen und Amidasen;597.14.5;13.5 Zusammenwirken verschiedener Enzyme;597.14.6;13.6 Reduktive Metabolisierung;607.14.7;13.7 Epoxidhydrolasen;607.14.8;13.8 Phase-II-Enzyme;607.14.9;13.9 Glucuronidierung;617.14.10;13.10 Sulfatierung;617.14.11;13.11 Kopplung an Aminosäuren;617.14.12;13.12 Acetyltransferasen;617.14.13;13.13 Glutathion-;627.14.14;Transferasen;627.14.15;13.14 Methyltransferasen;627.14.16;13.15 Faktoren, welche die Biotransformation von Fremdstoffen beeinflussen;627.14.17;13.16 Genetisch bedingte Unterschiede der Enzymaktivitäten (Polymorphismen);637.14.18;13.17 CYP-Polymorphismen;647.14.19;13.18 Acetyltransferase (NAT)-Polymorphismen;657.14.20;13.19 Glutathion-;667.14.21;Transferase (GST)-Polymorphismen;668;Teil B Organe und Organsysteme;678.1;14 Magen-Darm-Trakt;698.1.1;14.1 Einleitung;698.1.2;14.2 Struktur und Funktion;698.1.3;14.3 Die Rolle der Darmbakterien;718.1.4;14.4 Reparatur von Oberflächenschäden;718.1.5;14.5 Aufnahme von Fremdstoffen in den Körper (Resorption);718.1.6;14.6 Stoffwechsel (Metabolisierung) von Fremdstoffen;728.1.7;14.7 Enterohepatischer Kreislauf von Fremdstoffen;738.1.8;14.8 Toxikologie;738.1.9;14.9 Funktionsstörungen;748.1.10;14.10 Schädigungen der Darmzellen;748.1.11;14.11 Immunreaktionen;758.1.12;14.12 Krebs;768.2;15 Respirationstrakt (obere Atemwege und Lunge);778.2.1;15.1 Einleitung;778.2.2;15.2 Struktur und Funktion;788.2.3;15.3 Toxikologie;808.2.4;15.4 Partikel;808.2.5;15.5 Gase;818.2.6;15.6 Indirekte Toxizität;828.2.7;15.7 Respiratorische Allergien und Asthma;838.2.8;15.8 Lungenkrebs;838.3;16 Haut;858.3.1;16.1 Einleitung;858.3.2;16.2 Bau und Funktion;858.3.3;16.3 Resorption;878.3.4;16.4 Metabolismus;888.3.5;16.5 Toxikologie;888.3.6;16.6 Reizung und Verätzung;888.3.7;16.7 Kontaktdermatitis und unerwünschte Arzneimittelreaktion der Haut;888.3.8;16.8 Fototoxizität;898.3.9;16.9 Haarverlust;898.3.10;16.10 Talgdrüsenstörungen;908.3.11;16.11 Pigmentstörungen;908.3.12;16.12 Hauttumoren;918.4;17 Leber;938.4.1;17.1 Einleitung;938.4.2;17.2 Struktur und Funktion;938.4.3;17.3 Gallebildung;948.4.4;17.4 Stoffwechsel von Fremdstoffen und endogenen Substanzen;958.4.5;17.5 Regeneration;958.4.6;17.6 Toxikologie;968.4.7;17.7 Fibrose;968.4.8;17.8 Zirrhose;968.4.9;17.9 Cholestase;978.4.10;17.10 Porphyrie;978.4.11;17.11 Beispiele hepato(leber)toxischer S
ISBN 9783527826520
Artikelnummer 9783527826520
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Wiley-VCH
Umfang 295 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM