Transkulturelle Psychotherapie

PiD - Psychotherapie im Dialog

Transkulturelle Psychotherapie

PiD - Psychotherapie im Dialog

64,00 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.


Was zeichnet kultursensible Psychotherapie aus?

Kulturelle Diversität gehört in unserer zunehmend pluralistischen Welt zum Alltag. Umso wichtiger ist es auch für Psychotherapeut*innen, sich mit daraus entstehenden Fragen und Themenfeldern auseinanderzusetzen: Was zeichnet kultursensible Psychotherapie aus? Mit welchen Herausforderungen sind Ratsuchende und Psychotherapeut*innen in modernen transkulturellen Gesellschaften konfrontiert? Und wie können Zugangsbarrieren zu einer bedürfnis- und bedarfsgerechten psychosozialen Versorgung unter dem Aspekt der Diversität reduziert werden?

PiD möchte dazu beitragen, Kultursensitivität und transkulturelle Kompetenzen im psychotherapeutischen Handeln zu etablieren und stellt sich diesen und anderen Fragen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:

- Transkulturelle Klinische Psychologie: Zurück in die Zukunft?
- Jenseits von "Kultur": Rassismuskritik als Leerstelle in Therapie und Beratung
- Multikulturelle Orientierung als prozessorientierte therapeutische Haltung
- Psychotherapie und Kultur aus Sicht der Systemischen Therapie: Betrachtungen einer interkulturell systemisch-ethnologischen Haltung
- Transkulturelle Gesundheitssysteme: Ein stufengerechter Ansatz
- Mikroaggressionen im therapeutischen Kontext: erkennen, verstehen und bewältigen
- Muss eine diskriminierungssensible Haltung erlernt werden?
- Psycho-emotionale Phasen der Migration
- Verantwortungsübernahme im Kontext von Krieg und Fluc: Wie kann die Psych*-Profession helfen?
- Die Narrative Expositionstherapie - praktische Anwendung
- Lebensrealitäten und Behandlungserfahrungen von LGBTQ+ Personen
- Schmerz und Psychotherapie - eine kultursensitive Perspektive
- Ressourcen zur Bewältigung von Sprachbarrieren in der psychosozialen Versorgung
- "Die Mauer in unseren Köpfen" - Über DDR-Opfer- oder Täternarrative

Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.

Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
ISBN 9783132460096
Artikelnummer 9783132460096
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2025
Verlag Thieme, Stuttgart
Umfang 110 Seiten
Abbildungen 25 Abb.
Sprache Deutsch