Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz
Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe
Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz
Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe
Das Lehrbuch entwickelt die transkulturelle zur transkategorialen Kompetenz weiter. Es bietet ein grundlegendes und praxisorientiertes Handbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Gesundheitsberufe. Der erste Teil beschäftigt sich mit sozialen Dynamiken pluralistischer Gesellschaften, wie mit dem ökonomischen Flexibilismus, dem demografischen Wandel und Trends bezüglich Mobilität, Migration und Bürgerrechten. Der zweite Teil diskutiert «flüchtige Kategorien» am Beispiel sich auflösender Begriffe wie «fremde Kulturen», «zweite Generation», «Religion» und «Behinderung». Im dritten Teil wird der Fokus auf «Ausgrenzung» durch Stigma, Menschenfeindlichkeit und Nichtanerkennung, aber auch auf Grund- und Menschenrechte gerichtet. Was transkategoriale Kompetenz in unterschiedlichen Lebensaltern, Lebenswelten und Praxisfeldern bedeutet, wird im vierten Teil des Lehrbuchs exemplarisch in Beiträgen über Mädchenbeschneidung, Traumatisierungen, Migrationskinder und Altern beschrieben. Der fünfte Teil widmet sich der Gesundheitsversorgung mit einem besonderen Fokus auf Frauen und Männer mit Migrationserfahrung, auf Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und psychischen Störungen und einer Migrationserfahrung sowie der Beschreibung eines Pflege- und Versorgungsprozesses für diese komplexen Kontexte. Im sechsten Teil werden diverse kommunikative Aspekte im Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit erläutert. Zahlreiche praxisorientierte Fallbeispiele und selbstreflexive Übungen ebnen den Weg für einen kreativen Umgang mit Diversity im Gesundheitswesen.
1;Inhaltsverzeichnis, Geleitwort und Einleitendes Vorwort;92;Erster Teil: Gesellschaftliche Dynamiken im Pluralismus;332.1;1 Einleitung zum ersten Teil: Gesellschaftliche Dynamiken im Pluralismus;352.2;2 Der ökonomische Flexibilismus und seine Folgen;392.2.1;2.1 Einleitung;392.2.2;2.2 Die Transformationen des Kapitalismus;402.2.3;2.3 Auf dem Weg zur Ära des Flexibilismus;412.2.4;2.4 Eine vernetzte Wirtschaft;422.2.5;2.5 Virtualisierung von Märkten;442.2.6;2.6 Eine grenzenlose und selbstregulierende Wirtschaft;442.2.7;2.7 Flexible Beschäftigung;462.2.8;2.8 Den Flexibilismus überleben;472.2.9;2.9 Schlussbemerkungen;482.3;3 Wandel und Pluralisierung der Weltbevölkerung aus demografischer Perspektive;532.3.1;3.1 Einleitung;532.3.2;3.2 Herkunft demografischer Daten;542.3.3;3.3 Globales Wachstum und beginnende demographische Schrumpfung in Teilen der Welt;552.3.4;3.4 Der demographische Übergang: Das Entstehen "moderner" Bevölkerungen;582.3.5;3.5 Steigende Lebenserwartung und sinkende Sterblichkeit;592.3.6;3.6 Demografische Alterung: Die "Altenlast";622.3.7;3.7 Von Kindern als ökonomische Ressource hin zur Geburtenplanung;642.3.8;3.8 Von der traditionellen Familie zur Kleinfamilie und Patchwork-Familie;672.3.9;3.9 Internationale Migration: Mobilität über Staatsgrenzen hinweg;682.3.10;3.10 Schlussbemerkungen;712.4;4 Migration und Mobilität;752.4.1;4.1 Einleitung;752.4.2;4.2 Erster Trend: Von der Migrations- zur Mobilitätsperspektive;772.4.3;4.3 Zweiter Trend: Von der nationalstaatlichen Zugehörigkeit zur multiplen und urbanen Staatsbürgerschaft;812.4.4;4.4 Dritter Trend: Von der Überfremdungs- zur Innovationsperspektive;852.4.5;4.5 Vierter Trend: Von der Asylpolitik zur Entwicklungszusammenarbeit;882.4.6;4.6 Schlussbemerkungen;902.5;5 Ein- und Auswanderung als Bürgerrecht: Weltbürger, Europäer und Staatsbürger;952.5.1;5.1 Einleitung;952.5.2;5.2 Bewegungsfreiheit als Menschenrecht;962.5.3;5.3 Ein Blick zurück: Staatsinteressen versus Bewegungsfreiheit;992.5.4;5.4 Die moralische Asymmetrie von Auswanderung und Einwanderung;1002.5.5;5.5 Auswanderungsfreiheit aus menschenrechtlicher Perspektive;1032.5.6;5.6 Das staatliche Recht auf Einwanderungskontrolle;1042.5.7;5.7 Erweiterung der Konzeption der Staatsbürgerschaft;1072.5.8;5.8 Staatsbürgerschaft im Kontext globaler sozialer Gerechtigkeit;1092.5.9;5.9 Staats- und Gemeindebürgerschaft;1122.5.10;5.10 Schlussbemerkungen;1133;Zweiter Teil: Flüchtige Kategorien;1173.1;1 Einleitung zum zweiten Teil: Flüchtige Kategorien;1193.2;2 Von fremden Kulturen zu komplexen Identitäten;1223.2.1;2.1 Einleitung;1223.2.2;2.2 Der Ursprung des klassischen oder essenzialistischen Kulturbegriffs;1233.2.3;2.3 Assimilation und Multikulturalismus;1313.2.4;2.4 Vom Erklären des Fremden weg und hin zum Verstehen des Anderen;1363.2.5;2.5 Transnationale Identitäten;1383.2.6;2.6 Schlussbemerkungen;1403.3;3 Von der ersten und zweiten Generation zur globalen Jugend;1443.3.1;3.1 Einleitung;1443.3.2;3.2 Plurale Welten der ersten Generationen von Migrierenden;1453.3.3;3.3 Assimilationsdruck in einer homogenen Welt;1463.3.4;3.4 Die zweite Generation;1483.3.5;3.5 Von der Assimilation zum Multikulturalismus;1503.3.6;3.6 Vom Multikulturalismus zur Gesellschaft der Unterschiede;1513.3.7;3.7 Herstellen von Verbindungen durch globale Kinder;1523.3.8;3.8 Schlussfolgerungen;1543.4;4 Religion in pluralistischen Gesellschaften;1573.4.1;4.1 Einleitung;1573.4.2;4.2 Toleranzdiskurse;1583.4.3;4.3 Religiöser Pluralismus;1593.4.4;4.4 Neue religiöse Minderheiten: Der Islam;1613.4.5;4.5 Wissenschaftliche Forschung zum Islam;1623.4.6;4.6 Islamischer Terrorismus;1643.4.7;4.7 Rawls Konzept des vernünftigen Pluralismus;1663.4.8;4.8 Fundamentalismus, Technokratie und ziviler Ungehorsam;1673.4.9;4.9 Schlussüberlegungen;1693.5;5 Behindertsein und Behindertwerden;1743.5.1;5.1 Einleitung;1743.5.2;5.2 Vom Monster zur normativen Abweichung;1763.5.3;5.3 Disability Studies: Lehre, Fors
Domenig, Dagmar
ISBN | 9783456957531 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456957531 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2021 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 752 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |