119,99 €*

in Vorbereitung

Diese Operationslehre ist in den Jahren 1975 bis 1981 entstanden. Sie tragt den gleichen Titel wie die 1962 erschienene Monographie. Zwischen beiden Veroffentlichungen liegen fast 20 Jahre. Als Folge des groBen technischen Fort schritts wahrend dieser zwei Dekaden muBte diese zweiteOperationslehre voll standig neu geschrieben werden. Die wichtigste dieser technischen Errungenschaften war die EinfUhrung der Hopkins-Optiken, denen wir eine bisher nicht gekannte Bildhelligkeit und eine Qualitat der Abbildung verdanken, die ganz neue MaBstabe gesetzt hat. Fast ebenso entscheidend war fur den Verfasser, daB er nicht nur auszubilden den, jungeren Arzten mit einem Glasfibermitbeobachter, sondern auch sich selbst auf gespeicherten Farbfernsehfilmen beim Operieren zusehen konnte. Dieses Mitbeobachten der eigenen Arbeit und der Schuler war von unschatz barem Wert fUr die Verbesserung der eigenen Technik und das Erkennen von Fehlern. Die dadurch gewonnenen neuen Erkenntnisse sind hier verwertet wor den und werden, wie ich hoffe, den didaktischen Nutzen des Buches steigern. Diesem didaktischen Anliegen dient auch eine ausfUhrliche Darstellung der Grundlagen der Resektionstechnik, in der die einzelnen Arten des Schneidens anhand schematischer Darstellungen erlautert werden. Die spezielle Resektions technik schildert das Vorgehen bei den verschiedenen Blasenhalskonfiguratio nen. Eingeschlossen wurden auch die transurethralen Eingriffe bei Blasentumoren, bei Blasensteinen sowie die Anwendung der Zeiss-Schlinge und das Einlegen von Ureterdauerkathetern. Die Sonderformen der Elektroresektion bei den einzelnen Krankheitsbildern werden ebenso ausfUhrlich geschildert wie die Vor- und Nachbehandlung des Patienten. Darstellungen der operativen Technik haben eine alte Tradition. Bedeutende Meister der operativen Medizin haben ihr Wissen in Operationslehren vermittelt.

A. Arbeitsräume für transurethrale Operationen
I. Vorbemerkungen
II. Raumprogramm für eine transurethrale Arbeitseinheit
B. Instrumente und Instrumentenpflege
I. Instrumente für transurethrale Operationen
II. Reinigung, Sterilisation und Pflege endoskopischer Instrumente
III. Hochfrequenztechnische Aspekte: Wirkungsweise und Gefahren
C. Präoperative Maßnahmen
I. Die Untersuchung des Kranken
II. Die Indikationsstellung zur Operation
III. Die Vorbehandlung des Patienten
IV. Die endoskopische Untersuchung vor der Operation
D. Allgemeine Resektionstechnik
I. Einleitung
II. Die Haltung des Instruments
III. Die Technik des Spülens
IV. Die Schnittechnik
V. Die Erkennung der verschiedenen Gewebearten während der Operation
VI. Nebenverletzungen
E. Spezielle Resektionstechnik
I. Allgemeine Überlegungen
II. Grundregeln der Resektionstechnik
III. Die Resektion des kleinen Adenoms
IV. Die Resektion größerer Adenome
V. Die Resektion des großen Adenoms
F. Die Technik der Blutstillung
I. Der Blutverlust bei transurethralen Operationen der Prostata
II. Die arterielle Blutung
III. Die venöse Blutung
IV. Die Schlußkontrolle der Blutstillung
V. Zusammenfassung
G. Transurethrale Operationen in der Harnblase
I. Einleitung
II. Pathologisch-anatomische Vorbemerkungen
III. Weitere Gesichtspunkte zur Beurteilung und Einteilung von Blasentumoren
IV. Die Untersuchung des Kranken
V. Die Operation des Blasentumors
VI. Die Zwischenfälle bei der Resektion des Blasentumors
VII. Die Nachkontrollen nach der transurethralen Operation des Blasentumors
VIII. Schlußbetrachtungen zur Resektion von Blasentumoren
IX. Andere transurethrale Operationen in der Blase
H. Sonderformen der Elektroresektion am Blasenhals.-I. Einleitung
II. Die Elektroresektion des Prostatakarzinoms
III. Die Resektion der Sphinktersklerose
IV. Die Resektion bei Entleerungsstörungen der weiblichen Harnblase
V. Die Resektion bei Prostatasteinen
VI. Die Resektion beim Prostataabszeß
VII. Die Resektion bei der chronischen Prostatitis
VIII. Die Resektion bei der Prostatatuberkulose
IX. Die Palliativresektion
X. Elektroresektion an Patienten mit Herzschrittmachern, künstlichen Herzklappen oder Gefäßprothesen
XI. Die Resektion bei Miktionsstörungen nach Rektumamputation
XII. Die Resektion bei papillären Tumoren der prostatischen Urethra
XIII. Die Resektion bei Blasendivertikeln
XIV. Die Resektion bei Blasensteinen
XV. Die Resektion bei blutenden Adenomen
XVI. Die Resektion bei gleichzeitig bestehendem Blasentumor
XVII. Die Resektion nach offenen Adenomektomien
I. Die Lithotripsie
I. Vorbemerkungen
II. Die Voruntersuchung des Kranken
III. Indikationsstellung
IV. Die Technik der Lithotripsie
K. Die Zeiss-Schlinge und das Einlegen von Ureterdauerkathetern
I. Die Entfernung des Harnleitersteins mit Hilfe endoskopischer Instrumente
II. Das Einlegen von Ureterdauerkathetern
L. Endoskopische Operationen in der Harnröhre
I. Einführung
II. Die Urethrotomia interna unter optischer Kontrolle
III. Die endoskopische Laseranwendung bei Harnröhrenstrikturen
IV. Endoskopische Operationen von Harnröhrentumoren
V. Die endoskopische Korrektur der narbigen Blasenhalsstenose
VI. Die endoskopische, submuköse Tefloninfiltration am Blasenhals zur Behebung der Harninkontinenz
M. Die Bougierung der Harnröhre
I. Vorbemerkungen
II. Instrumente zum Bougieren
III. Die Voruntersuchung
IV. Das Bougieren der Harnröhre
N. Die Nachbehandlung nach derOperation
I. Die Nachbehandlung nach normal verlaufener Operation
II. Nachbehandlung nach Komplikationen bei der Operation
III. Komplikationen im postoperativen Verlauf
IV. Spätkomplikationen nach transurethralen Operationen
O. Grundsätze ärztlicher Aufklärung vor transurethralen Operationen
I. Vorbemerkung
II. Aufklärungspflicht über Wesen und Risiken der Behandlung
III. Umfang der Aufklärung
IV. Grenzen der Aufklärung
V. Weitere Kriterien im Rahmen der Aufklärungspflicht
VI. Schlußbemerkung
P. Lernen und Lehren der transurethralen Operationstechnik
Tafelteil.
ISBN 978-3-642-81689-5
Artikelnummer 9783642816895
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer, Berlin
Umfang XXVI, 526 Seiten
Abbildungen XXVI, 526 S.
Sprache Deutsch