Trauern

Trauernde Menschen nach Verlusten begleiten

Trauern

Trauernde Menschen nach Verlusten begleiten

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Wie Menschen Verluste erfahren und damit umgehen, beschreibt dieses Praxishandbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Die erfahrene Trauerbegleiterin und Herausgeberin und ihr Autor*innenteam - fassen alltägliches und empirisches Wissen zur Trauer zusammen und klären Definitionen, Einflussfaktoren, Erklärungsmodelle und Formen der Trauer - beschreiben, wie sich Trauern in einzelnen Phasen der Lebensspanne bei verschiedenen Personengruppen äußert - schildern Begegnungen mit Trauernden sowie Aufgaben, die sich daraus für Pflegende bezüglich Beratung und Begleitung ergeben - erläutern Zusammenhänge der Trauer mit Gefühlen der Schuld, Traumatisierung und des Trostes und stellen Bezüge zwischen Trauer und Spiritualität her - stellen konkrete individuelle und institutionelle Unterstützungsangebote mit Bewertungskriterien vor - zeigen, wie man Trauernde einzeln oder in Gruppen, mit Hilfe von Musik, Schreiben und Gesprächen im direkten oder Online-Kontakt unterstützen, beraten und begleiten kann. Das Buch ist durchgehend vierfarbig gestaltet und mit ansprechenden Zeichnungen illustriert. Die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage bietet Neues zu den Themen Trauer in der Pflege, Selbstfürsorge der Fachpflegenden, Trauer und Resilienz, Trauer der Angehörigen von Menschen mit Demenz, Trauer bei assistiertem Suizid sowie Trauer in der palliativen Geriatrie. Ergänzt werden kritische Betrachtungen von 'zeitgeistigen' und modischen Strömungen, die das Trauerverhalten und dessen Gestaltung verändern oder kulturell überformen.

1;Inhalt und Geleitworte;112;1 Trauer in Palliative Care;252.1;1.1 Trauernde Menschen begleiten in Palliative Care;262.1.1;1.1.1 Wie können Fachpersonen im institutionellen Kontext trauernde Menschen hilfreich begleiten?;272.1.2;1.1.2 Trauerbegleitung in Palliative Care - eine integrative Aufgabe;292.2;1.2 Zeiten der Begleitung in Palliative Care;302.2.1;1.2.1 Die Zeit der Diagnose;312.2.2;1.2.2 Die Zeit der Krankheit;312.2.3;1.2.3 Die letzten Tage und Stunden;322.2.4;1.2.4 Vom Todeseintritt bis zur Aufbahrung;332.2.5;1.2.5 Die Zeit der Abdankung;342.2.6;1.2.6 Die Zeit danach - zurück ins Leben ohne den verstorbenen Menschen;352.3;1.3 Trauernde Menschen beraten und begleiten als fortführendes Angebot;372.3.1;1.3.1 Menschen in Trauersituationen beraten;372.3.2;1.3.2 Einzelpersonen in Zeiten der Trauer begleiten;372.3.3;1.3.3 Beraten - begleiten - therapieren: Abgrenzung;382.4;1.4 Perspektiven gelingender Trauerbegleitung in Palliative Care;403;2 Institution, Wissenschaft und Trauer;453.1;2.1 Trauer und Institution;463.1.1;2.1.1 Institutionelle Voraussetzungen;463.1.2;2.1.2 Professionelle und interprofessionelle Anforderungen;473.1.3;2.1.3 Interprofessionelle Aspekte der Institution;473.1.4;2.1.4 Konzepte praktisch umsetzen in Palliative Care;473.1.5;2.1.5 Die Gesellschaft wirkungsvoll ansprechen;483.2;2.2 Theoretische Grundlagen zur Trauer;493.2.1;2.2.1 Trauer und Wissenschaft - Theorien und Modelle;513.2.2;2.2.2 Trauer und Forschung;663.2.3;2.2.3 Märchen und Mythen zur Trauer;813.2.4;2.2.4 Trauer als sozialer Schmerz - Einblicke in die neurobiologischen Grundlagen des Trauerns;863.2.5;2.2.5 "Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt ..." - Wege zu einer trauersensiblen Sprache;964;3 Abschiedskultur in der Institution;1074.1;3.1 Eine grundsätzliche Betrachtung;1084.1.1;3.1.1 Abschiedskultur: Gemeinsame Werte und Normen;1084.1.2;3.1.2 Kommunikation und Strukturen in der Abschiedskultur;1084.1.3;3.1.3 Interdisziplinär zusammenarbeiten;1094.1.4;3.1.4 Reflexion und Weiterbildung;1094.1.5;3.1.5 Schmerzvollen Lebensübergängen Ausdruck geben;1094.1.6;3.1.6 Den Abschied gestalten;1114.1.7;3.1.7 Die Zeit entschleunigen;1114.1.8;3.1.8 Abschiedskultur gedeiht nur gemeinsam;1114.1.9;3.1.9 Wie die Abschiedskultur auf Angehörige wirkt;1124.2;3.2 Abschiedskultur am Beispiel einer chirurgischen Station in einem Regionalspital;1144.2.1;3.2.1 Pflegende begleiten Sterbende und ihre Angehörigen;1144.2.2;3.2.2 Der Beginn einer Abschiedskultur;1164.2.3;3.2.3 Projektskizze;1174.2.4;3.2.4 Was Pflegende brauchen;1174.2.5;3.2.5 Ziele und Maßnahmen;1184.3;3.3 Was Angehörige benötigen;1214.3.1;3.3.1 Fragen der Angehörigen;1224.3.2;3.3.2 Die Anwesenheit Angehöriger in den letzten Tagen und Stunden;1224.3.3;3.3.3 "Etwas Gutes tun" - Ein Wunsch der Angehörigen;1244.3.4;3.3.4 "Hätte ich nur ..." - Eine "Gegengeschichte" erzählen;1264.3.5;3.3.5 Das Nachgespräch mit den Angehörigen;1274.4;3.4 Das Pflegeteam;1314.4.1;3.4.1 Leitfaden für das Pflegeteam;1314.4.2;3.4.2 Gemeinsamer Rückblick und Abschluss;1324.5;3.5 Abschiedsrituale;1334.5.1;3.5.1 Rituale und was sie bedeuten;1334.5.2;3.5.2 Abschiedsrituale gestalten - ein Leitfaden;1354.5.3;3.5.3 Bewährte Abschiedsrituale;1364.5.4;3.5.4 Kondolieren;1384.5.5;3.5.5 Die Kondolenzkarte;1394.6;3.6 Abschiedskultur in der Spitex;1414.7;3.7 Abschiede in der Familie - eine Abschiedskette;1464.8;3.8 Abschiedskultur im Pflegeheim: Erfahrungen aus der Praxis;1515;4 Ausgewählte Aspekte der Trauer;1575.1;4.1 Trauer in der Lebensspanne;1585.2;4.2 Trauer bei Kindern und Jugendlichen;1605.2.1;4.2.1 Trauerprozesse bei Kindern und Jugendlichen;1605.2.2;4.2.2 Trauer in unserer Gesellschaft;1605.2.3;4.2.3 Vom Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen;1625.2.4;4.2.4 Altersspezifische kindliche Entwicklung der Vorstellungen von Sterben und Tod;1625.2.5;4.2.5 Systemische Aspekte der Begleitung von Kindern und Jugendlichen;1655.2.6;4.2.6 Hilfreiche Begleitung
ISBN 9783456958873
Artikelnummer 9783456958873
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Hogrefe AG
Umfang 328 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen