Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen

74,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen? Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Diese traumabedingte Schädigung anzuerkennen und daraus entsprechende Konsequenzen für die Behandlung zu ziehen, ist die GrundvorausSetzung für eine gelingende Intervention bei schweren Verhaltensauffälligkeiten. Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, Setzt genau dort an: Sie leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. Zahlreiche Interventionsbeispiele helfen, die RPT in den therapeutischen Alltag zu integrieren. Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar: Für alle, die sich mit frühen Traumatisierungen auseinanderSetzen. Die wichtigsten Neuerungen in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage: - Aktuelle Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Psychotraumatologie - Neueste Resultate der Psychotherapieforschung zu traumabedingten Persönlichkeitsstörungen - Weiterentwicklung therapeutischer Techniken der Ressourcenaktivierung und der schonenden Traumabearbeitung

Wolfgang Wöller, Priv.-Doz. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker (DGPT, DPG) und Lehranalytiker, EMDR-Supervisor (EMDRIA). Bis Ende 2017 Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf. Bis Ende 2017 Ärztlicher Direktor und Leitender Abteilungsarzt der Abteilung mit Schwerpunkt Traumafolgeerkrankungen und Essstörungen der Rhein-Klinik Bad Honnef. Seit 2018 Fortsetzung der Lehr- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von TraumaAid Deutschland (Ruanda-Projekt) sowie freie Vortrags- und Publikationstätigkeit.

1;Cover;1 2;Trauma und Persönlichkeitsstörungen;4 2.1;Geleitwort;6 2.2;Anschriften der Autoren;8 2.3;Inhalt;10 2.4;Einführung Einführung;16 2.4.1;Wer sind »wir«?;17 2.4.2;Danksagung;18 2.4.3;Literatur;18 2.5;I Grundlagen;20 2.5.1;1 Komplexe Traumafolgestörung und Persönlichkeitsstörungen;22 2.5.1.1;1.1 Der Begriff der Bindungsund Beziehungstraumatisierung;22 2.5.1.2;1.2 Das Konzept der Komplexen Traumafolgestörung;23 2.5.1.3;1.3 Persönlichkeitsstörungen;24 2.5.1.4;1.4 Chronische Traumatisierungen und spezifische Persönlichkeitsstörungen;25 2.5.1.5;1.5 Interaktion von genetischen Einflüssen und lebensgeschichtlichen Belastungsfaktoren;28 2.5.1.6;1.6 Konkurrenz theoretischer Paradigmen und Notwendigkeit handlungsleitender Modelle;31 2.5.1.7;Literatur;33 2.5.2;2 Was ist ein psychisches Trauma?;37 2.5.2.1;2.1 Objektive und subjektive Trauma-Definitionen;37 2.5.2.2;2.2 Eine Typologie von Traumatisierungen plötzliche und chronischkumulative Traumatisierungen;38 2.5.2.3;2.3 Verlaufsmodelle psychischer Traumatisierung;39 2.5.2.4;2.4 Definitionen psychischer Traumatisierungen in Kindheit und Jugend;41 2.5.2.5;2.5 Historisch-gesellschaftliche Bemerkungen zum Phänomen der Kindesmisshandlung;43 2.5.2.6;2.6 Prävalenz von Traumatisierungen in Kindheit und Jugend;44 2.5.2.7;2.7 Modelle zur Entstehung von Misshandlungssituationen;45 2.5.2.8;2.8 Intergenerationale Tradierung traumatischer Erfahrungen;47 2.5.2.9;Literatur;48 2.5.3;3 Verinnerlichung traumatischer Beziehungsmuster;51 2.5.3.1;3.1 Beiträge der Psychoanalyse zu Traumafolgeerkrankungen und Persönlichkeitsstörungen;51 2.5.3.2;3.2 Die Beziehung als Trauma;52 2.5.3.3;3.3 Traumatisierende Beziehungsmuster;53 2.5.3.4;3.4 Traumatische Affekte;56 2.5.3.5;3.5 Die Rolle von Abwehr und Schutzfaktoren;59 2.5.3.6;3.6 Persönlichkeitsveränderungen als Ergebnis der Verinnerlichung traumatischer Objektbeziehungen;60 2.5.3.7;3.7 Widersprüchliche und unassimilierbare Introjekte;62 2.5.3.8;3.8 Externalisierung traumatischer Introjekte;63 2.5.3.9;3.9 Einschränkung der Symbolisierungsfähigkeit;64 2.5.3.10;3.10 Psychoanalyse und Neurowissenschaften;67 2.5.3.11;Literatur;68 2.5.4;4 Trauma und Bindung;71 2.5.4.1;4.1 Einführende Bemerkungen zur Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung;71 2.5.4.2;4.2 Bindungssystem und innere Arbeitsmodelle von Bindung;71 2.5.4.3;4.3 Bindungsstile bei traumatisierten Patienten;74 2.5.4.4;4.4 Genetik und Biologie der Bindungsorganisation;77 2.5.4.5;4.5 Traumatische Opferbindungen;78 2.5.4.6;Literatur;80 2.5.5;5 Bindungstrauma und das Gehirn;84 2.5.5.1;5.1 Neurobiologische Befunde bei traumatisierten Patienten;84 2.5.5.2;5.2 Veränderte Informationsverarbeitung nach traumatischem Stress;85 2.5.5.3;5.3 Unterund Überregulierung - intrusive und dissoziative Reaktionsmuster;87 2.5.5.4;5.4 Autonome Dysregulation, Neurotransmitter-Veränderungen und veränderte neuroendokrine Phänomene;88 2.5.5.5;5.5 Zur Neurobiologie des Bindungsverhaltens;89 2.5.5.6;5.6 Paniksystem und Furchtsystem als basale emotionale Systeme;92 2.5.5.7;5.7 Bindungstrauma als Scheitern der psychobiologischen Regulation;93 2.5.5.8;5.8 Ausblick;96 2.5.5.9;Literatur;96 2.5.6;6 Persönlichkeitsstörungen;100 2.5.6.1;6.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen;100 2.5.6.2;6.2 Prävalenz und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen;101 2.5.6.3;6.3 Komorbidität mit der Posttraumatischen Belastungsstörung und mit dissoziativen Störungen;102 2.5.6.4;6.4 Theorien zur Entstehung von Persönlichkeitsstörungen Überblick;102 2.5.6.5;6.5 Das psychobiologische Modell von Cloninger;103 2.5.6.6;6.6 Persönlichkeitsstörungen als Bindungsstörungen;104 2.5.6.7;6.7 Psychodynamische Theorien zu Persönlichkeitsstörungen;105 2.5.6.8;6.8 Interpersonelle Theorie: Persönlichkeitsstörungen als dysfunktional gewordene Kommunikationsmuster;108 2.5.6.9;Literatur;110 2.5.7;7 Gestörte Emotionsregulierung, Mentalisierungsdefizite und Desintegration der Persönlichkeit;114 2.5.7.1;7.1 Notwendigkeit einer strukturellen Betrachtung;114 2.5.7.2;7.2 Störungen der Em
ISBN 9783608265460
Artikelnummer 9783608265460
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Schattauer
Umfang 656 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen