Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ansätze aus Forschung und Praxis

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ansätze aus Forschung und Praxis

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieser Herausgeberband schafft einen Überblick darüber, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement neue Trends aus der Unternehmenspraxis und Forschung aufgreifen und erfolgreich umsetzen kann. Experten aus Theorie und Praxis liefern dazu Grundlagen sowie bisher selten berücksichtigte Instrumente der Forschung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie geben praxisnahe Anregungen sowie Anleitungen, die Unternehmen leicht umsetzen können. Zielgruppen sind Unternehmen, Manager, aber auch Berater, Auditoren und alle, die an dem Thema Gesundheit in Unternehmen interessiert sind.

Argang Ghadiri (M.Sc.) arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und promoviert an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Anabel Ternès ist Geschäftsführerin des Instituts für Nachhaltiges Management. Sie leitet die Studiengänge International Communication Management und E-Business an der SRH Hochschule Berlin. Prof. Dr. Theo Peters lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Führung und Projektmanagement, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und leitet den Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement.



1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Teil I;9 3.1;Organisation;9 3.1.1;Sensibilisierung, Akzeptanz und Motivation für Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;10 3.1.1.1;1 Einleitung;11 3.1.1.2;2 Sensibilisierung;13 3.1.1.2.1;2.1 Gesundheitsschädliche Arbeitsfaktoren identifizieren;13 3.1.1.2.2;2.2 Rolle der Führungskräfte;14 3.1.1.2.3;2.3 Widerstände gegen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement;14 3.1.1.3;3 Akzeptanz;16 3.1.1.3.1;3.1 Vorgehensweise - aus Erfahrungen lernen;16 3.1.1.3.2;3.2 Führungskräfte gewinnen - zum Vorteil für alle Beteiligten;16 3.1.1.3.3;3.3 Argumentationsempfehlungen;17 3.1.1.4;4 Langfristige Motivation;18 3.1.1.4.1;4.1 Macht des positiven Beispiels;18 3.1.1.4.2;4.2 Sinnvolle Anreizsysteme;19 3.1.1.5;5 Nachhaltiges Controlling;19 3.1.1.5.1;5.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement - Ökonomische Effekte;20 3.1.1.5.2;5.2 Gezielte Datenerfassung und -auswertung;20 3.1.1.6;6 Ausblick;21 3.1.1.7;Literatur;22 3.1.2;Psychische Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen - Anforderungen, aktueller Stand und Vorgehensweisen;23 3.1.2.1;1 Hintergrund;24 3.1.2.2;2 Psychische Gefährdungsbeurteilungen als Maßnahme zur Vorbeugung von psychischen Belastungen;25 3.1.2.2.1;2.1 Quantitative Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung;25 3.1.2.2.2;2.2 Qualitative Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung;28 3.1.2.3;3 Abgeleitete Maßnahmen aus einer psychischen Gefährdungsbeurteilung;28 3.1.2.4;4 Fazit und Ausblick;30 3.1.2.5;Literatur;31 3.1.3;Betriebliches Gesundheitsmanagement im Spannungsfeld neuer Arbeitsformen;33 3.1.3.1;1 Einleitung;34 3.1.3.2;2 Crowdworking/Crowdsourcing;37 3.1.3.3;3 Betriebliches Gesundheitsmanagement;38 3.1.3.4;4 Praxisbeispiele;38 3.1.3.4.1;4.1 Lösungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Evangelischen Johannesstift Berlin;38 3.1.3.4.2;4.2 Onlinegestützte Präventionsportale - Beschäftigte zentral und effektiv informieren;40 3.1.3.5;5 Lösungsansatz für ein individuelles Gesundheitsmanagement;41 3.1.3.5.1;5.1 Integration multimodaler Interventionsverfahren in das Betriebliche Gesundheitsmanagement;41 3.1.3.5.2;5.2 Ausblick;44 3.1.3.6;Literatur;45 3.1.4;Im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsförderung und Ressourcenknappheit: Gesundheitsökonomische Aspekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;49 3.1.4.1;1 Ausgangslage;50 3.1.4.2;2 Methodischer Werkzeugkasten der gesundheitsökonomischen Bewertung;51 3.1.4.2.1;2.1 Gesundheitsökonomische Evaluationsstudien;52 3.1.4.2.2;2.2 Krankheitskostenstudien;53 3.1.4.3;3 Gesundheitsökonomische Studien zu Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;55 3.1.4.3.1;3.1 Chronische Rückenschmerzen;55 3.1.4.3.2;3.2 Depressive Störungen;57 3.1.4.4;4 Ausblick;60 3.1.4.5;Literatur;61 3.1.5;Ernährungskommunikation;64 3.1.5.1;1 Gesunde Ernährung im Kontext Betrieblicher Gesundheitsförderung;65 3.1.5.2;2 Methodisches Vorgehen und Konzeptentwicklung;66 3.1.5.2.1;2.1 Systemischer Ansatz;66 3.1.5.2.2;2.2 Inhaltliche und methodische Ausrichtung;67 3.1.5.3;3 Praxisbeispiele aus der Ernährungskommunikation;70 3.1.5.3.1;3.1 Beispiel 1: Ganzheitliche Implementierung des Faktors "Ernährung";70 3.1.5.3.2;3.2 Beispiel 2: Gewichtsreduktion im Schichtdienst;72 3.1.5.3.3;3.3 Beispiel 3: Genderspezifische Kurse;74 3.1.5.3.4;3.4 Beispiel 4: Online-Ernährungskurs;74 3.1.5.4;Literatur;76 3.1.6;Krankenhaus der Zukunft - Synergetisches Gesundheitsmanagement;78 3.1.6.1;1 Gesund im Gesundheitswesen - eine Selbstverständlichkeit!?;79 3.1.6.2;2 Stress - eine gleich in doppelter Hinsicht unterschätzte Größe im Gesundheitswesen;79 3.1.6.3;3 Ursachen und Wechselwirkungen von Stress im Gesundheitswesen;81 3.1.6.4;4 Aspekte der persönlichen Stressbelastung bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens;84 3.1.6.5;5 Das Projekt "Angstfreier Operationssaal" und daraus abgeleitete Erkenntnisse;86 3.1.6.6;6 Vom "Angstfreien Operationssaal" zum Synergetischen Gesundheitsmanagement;88 3.1.6.7;7 Voraussetzungen und Auswirkungen eines erfolgreichen synergetischen Wohlfühlkonzepte
ISBN 9783658079789
Artikelnummer 9783658079789
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 274 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen